Reine Trainingssache: So üben Sie sich in Gelassenheit


20.07.2020

Als Erzieher brauchen Sie Nerven wie Drahtseile. Das erfahren Sie tagtäglich. Und bei aller Erfahrung, die Sie haben – in mancher schwierigen Situation sind Sie leider nicht so souverän, wie Sie es gerne wären. Doch gute Nerven lassen sich trainieren. Mit den folgenden praktischen Übungen werden Sie es schaffen, in jeder Stresssituation ruhig und gelassen zu bleiben. So wirken Sie souverän und professionell.

Praxisbeispiel

„Ich möchte auf keinen Fall mit dir tauschen. Die Zwillinge in dieser Gruppe sind jede Sekunde in Bewegung. Und die Eltern der 3 neuen Kinder erscheinen mir übermäßig kritisch. Wie schaffst du es nur, immer so ruhig und souverän zu wirken?“ Die Erzieherin Gabriele Hilsum fragt ihre Kollegin Hiltrud Klein in der Mittagspause, ob es einen Geheimtipp für ihre Gelassenheit gibt.

So gehen Sie vor

Zugegeben: Gelassenheit ist zu einem guten Teil Typsache, also wesensbedingt. Doch Sie können Gelassenheit auch trainieren und von diesem Training in Stress- und Belastungssituationen profitieren. Nutzen Sie dazu die folgenden Übungen.

Übung 1: Setzen Sie auf Rituale

Mit einem festen Ritual, das täglich wiederkehrt, schaffen Sie sich einen positiven und vertrauten Einstieg in Ihren Arbeitsalltag. Die viele Arbeit und so manche Sorgen können durch dieses ritualisierte Vorgehen in den Hintergrund treten.

Denken Sie einmal darüber nach, wie Sie Ihren Arbeitstag in der Kita beginnen. Vielleicht nutzen Sie bereits ein Ritual, das Sie tagtäglich praktizieren? Behalten Sie dieses unbedingt bei und versuchen Sie es, wenn möglich, noch auszubauen.

Ihre Ideenliste: Rituale, mit denen Sie gelassener werden

  • Kommen Sie 15 Minuten vor Ihrem Dienstbeginn in die Kita und stimmen Sie sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee auf Ihre Arbeit ein.
  • Sorgen Sie mehrmals täglich für Frischluft und Sauerstoff. Öffnen Sie 4-mal täglich alle Fenster Ihres Gruppenraumes für maximal 5 Minuten.
  • Nehmen Sie sich jeden Tag mindestens 5 Minuten Zeit für den Kollegen, mit dem Sie am engsten zusammenarbeiten. Nutzen Sie die 5 Minuten für Austausch und kollegiale Beratung.
  • Reservieren Sie sich die letzten 10 Minuten des Tages. Nutzen Sie diese Zeit, um den nächsten Tag zu planen. Nehmen Sie Ihren Wochenplan zur Hilfe und überdenken Sie alle Aufgaben, die am kommenden Tag auf Sie zukommen.

Übung 2: Kleine Erfolge stärken Ihr Selbstbewusstsein

Kleine Aufgaben haben einen Vorteil: Sie lassen sich rasch erledigen. Erfolge stellen sich schnell ein und sind sofort sichtbar. Besonders in stressreicher Zeit, wie z. B. vor anstehenden Festen sollten Sie sich nicht mit zu großen oder zu komplexen Aufgaben befassen. Nehmen Sie sich vor, bis zum Fest möglichst viele kleine Aufgaben zu erledigen.

Damit haben Sie viele kleine Erfolge, denn mit jeder erledigten Aufgabe stellt sich ein gutes Gefühl ein. Bitten Sie die Eltern beispielsweise um bestimmte Kleidungsfarben für den Auftritt der Kinder, studieren Sie einen wirkungsvollen Tanz ein, der aus vielen Wiederholungsteilen besteht, und beziehen Sie immer wieder die Ideen und Vorstellungen der Kinder mit ein.

Übung 3: Ignorieren Sie Aufgaben

Ein gutes Mittel gegen die Hektik ist, sich vorzustellen, was schlimmstenfalls passiert, wenn Sie bestimmte Aufgaben nicht erledigen. Atmen Sie dann tief durch. Oft verlieren Aufgaben dann ihren Schrecken oder sie schrumpfen auf eine realistische Größe.

Diese Übung ist nicht bei allen anfallenden Aufgaben anzuwenden. Allerdings sollten Sie sich bei jeder neuen Aufgabe die Frage stellen: „Was geschieht, wenn ich die Aufgabe nicht oder nicht in der vorgegebenen Zeit erledige?“ Immer, wenn Sie mit „wahrscheinlich nichts“ antworten können, dürfen Sie diese Aufgabe getrost verschieben.

Übung 4: Werben Sie um Verständnis

Es fällt leichter, gelassen zu bleiben, wenn andere wissen, dass Sie sich in einer angespannten Situation oder in einer stressigen Lage befinden. Oft hilft es weiter, wenn Sie in Zeiten, die Sie sehr beanspruchen, über Ihre Belastungen reden. Erklären Sie Ihren Kollegen in einer Teambesprechung, dass es arbeitsaufwendiger als gedacht ist, den Tanz für das Sommerfest mit den Kindern einzustudieren. Sie brauchen dafür im Moment alle Ihre Energien.

Dann erhalten Sie Verständnis für Ihre ganz eigene Situation. Die so informierten Kollegen können danach Rücksicht auf Sie nehmen und sie werden Sie nicht mit zusätzlichen Aufgaben konfrontieren. Sprechen Sie über Ihren Arbeitsdruck. Wenn Sie das artikulieren, lässt der Druck schon merklich nach. Und Sie gewinnen wieder die Gelassenheit und die Übersicht, die Sie als Kita-Leiterin tagtäglich benötigen.

Fazit

Setzen Sie auf Rituale, die Ihnen Sicherheit vermitteln. Kleine Aufgaben sind besser zu überblicken und in der Summe führen sie auch zu großem Erfolg.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Lachyoga-Übungen: Holen Sie Ihr inneres Lachen hervor – und das der Kinder!

31. Mai 2021

Kein Witz – Lachyoga wird international in über 1.300 Lachclubs praktiziert. Holen Sie diese spezielle Yoga-Form jetzt auch in Ihre Kita! Entwickelt wurde sie 1995 vom indischen Allgemeinmediziner Madan Kataria. Dessen Ziel war...

Hier geht es zu den Lachyoga-Übungen

So profitieren Sie als Leitung vom konstruktiven Kritisieren

15. Dezember 2017

Als Leitung ist Ihr eigenes Urteil permanent gefragt. Doch nicht immer geht es nur ums Loben, oft genug kommt es vor, dass Sie auch kritisieren müssen. Erfahren Sie hier Regeln, mit denen Sie konstruktiv kritisieren.   1....

So profitieren Sie als Leitung vom konstruktiven Kritisieren

„Wie begegne ich den Kindern?“ Reflexion über das eigene Handeln in der Kita

17. Juni 2015

Kinder brauchen verlässliche und vor allem zugewandte Bezugspersonen! Doch was bedeutet das konkret? Der Beitrag zeigt die wichtigsten Verhaltensregeln auf. In der Ruhe liegt die Kraft Montagmorgen, 10.30 Uhr in der Kita: Um Sie...

Mehr erfahren



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn