Der nächste Winter kommt bestimmt, aber auch im Sommer haben Sie immer wieder mit kranken Kindern zu tun. Sobald Sie feststellen, dass ein Kind krank ist, rufen Sie in der Regel die Eltern an, damit es abgeholt wird. Nicht immer freuen sich diese darüber. Manchmal werden Sie sogar wüst beschimpft. Hier erfahren Sie, was hinter den Reaktionen der Eltern steckt und wie Sie und Ihr Team dieses Problem lösen.
Wenn ein Kind in Ihrer Einrichtung deutliche Krankheitsanzeichen aufweist wie Fieber, Ausschlag oder auch Erbrechen oder Durchfall, haben Sie die Pflicht, das Kind zu isolieren und die Eltern zu informieren. In der Regel muss das Kind dann abgeholt werden, damit keine weitere Person angesteckt wird.
Sie oder ein Teammitglied informiert die Eltern meist telefonisch über die Erkrankung, damit das Kind aus der Einrichtung abgeholt wird. Die meisten Eltern reagieren darauf zwar nicht erfreut, akzeptieren dies jedoch und organisieren die zeitnahe Abholung. Manchmal sind die Eltern aber auch sehr ungehalten oder sogar wütend. Das macht die Situation für alle Beteiligten schwierig. Ihre Kompetenz als Leitung ist in diesem Fall besonders gefragt.
In diesem Download finden Sie eine Tabelle mit unterschiedlichen Eltern-Reaktionen und was dahinterstecken kann. Zudem erfahren Sie, wie Sie und Ihr Team mit der jeweiligen Reaktion am besten umgehen.
Als Leitung ist es Ihre Aufgabe, Ihre Mitarbeiter zu beraten und zu unterstützen. Dazu gehört auch, bei dem Team um Verständnis für bestimmte Reaktionen der Eltern zu werben. Das fällt im Alltag nicht immer leicht, und nicht immer ist die Zeit dafür da zu analysieren, wieso manche Eltern in bestimmten Situationen so reagieren, wie sie es tun.
Besprechen Sie aus diesem Grund regelmäßig die im Download aufgezeigte Tabelle und die möglichen Lösungsvorschläge mit Ihrem Team. Vor allem vor und während der Krankheitsphasen von Kindern.
Sie sorgen dadurch für mehr Verständnis für einander und begünstigen die gemeinsame Suche nach alternativen Lösungen. So verläuft die Zusammenarbeit zwischen Ihnen, Ihren Mitarbeitern und den Eltern auch im Krankheitsfall von Kindern gut.
Aufgebrachte oder wenig verständnisvolle Eltern können für Ihre Mitarbeiter sehr anstrengend und belastend sein. Besonders hilfreich ist es in dieser Situation, wenn Sie Ihrem Team zusätzliche Hilfe ermöglichen, wie etwa 1–2 Extra-Supervisionssitzungen.
In diesen Sitzungen können die Belastungen aufgegriffen und bearbeitet werden. Schließlich sollten Sie als Leitung auch darauf achten, dass Ihr Team gesund und belastbar durch die Krankheitszeiten kommt, um nicht selbst angeschlagen auszufallen.
Im Infektionsschutzgesetz ist eindeutig geregelt, wann Sie die Eltern über welche Krankheiten informieren müssen. Zudem ist in dem Gesetz geregelt, wann die Kinder die Kita nicht besuchen dürfen. Gewöhnen Sie sich einfach an, eine Kopie des Gesetzes sofort bei Beginn der ersten Krankheitswellen flächendeckend an alle Eltern auszugeben.
Jetzt anmelden und gratis lesen
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Vielen Eltern ist nach einer langen gesunden Phase des eigenen Kindes der Ablauf bei Krankheiten nicht mehr so präsent. Wenn Sie die Informationen aus dem Gesetz und die Umsetzung bei Ihnen vor Ort in der Kita einfach regelmäßig an alle Eltern weitergeben, dann helfen Sie dadurch, Missverständnisse zu vermeiden. Nachfolgend finden Sie eine Formulierungshilfe, wie Sie das Infektionsschutzgesetz an die Eltern mit einer freundlichen Einleitung weitergeben können.
Liebe Eltern,
kaum ist der längste Tag im Jahr vorüber, werden die Tage wieder kürzer, die Nächte kälter und die Zahl der ersten Schnupfennasen größer. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen gern wie jedes Jahr einen Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz mitgeben. In diesem Auszug finden Sie genau aufgeführt, bei welchen Krankheiten Ihr Kind leider nicht in die Kita gebracht werden darf und welche Erkrankungen uns besonders gemeldet werden müssen. Dies soll dazu beitragen, dass wir Weiterverbreitungen von Krankheiten weitestgehend vermeiden, und es soll dazu beitragen, so vor allem Ihre Kinder vor unnötigen Ansteckungen zu schützen. Bitte nehmen Sie die Ausführungen ernst. Sehr gern können Sie bei Fragen oder Unsicherheiten auf uns zukommen.
Herzlichst,
Ihre Kita „Wirbelwind“
Die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern stellt Sie und Ihr Team im Alltag immer wieder vor große Herausforderungen. Sondersituationen wie kranke Kinder belasten diese Beziehung zusätzlich. Nutzen Sie die hier aufgeführten Tipps, um mit den Eltern gemeinsam Lösungen zu finden, wie in den jeweiligen Situationen miteinander umgegangen wird. Unterstützen Sie auch Ihr Team darin, die Eltern zu verstehen, indem Sie ihm Argumentationshilfen an die Hand geben. Das gegenseitige Verständnis ist das A und O einer gesunden Erziehungspartnerschaft.
Was haben Sie sich für das neue Jahr vorgenommen? Wie wäre es mit mehr Energie und Schwung für ein ganzes Jahr? Und was halten Sie von weniger „Das haben wir doch schon immer so gemacht!“ und mehr „Wow, was für eine...
5 Tipps für ein innovatives, neues Jahr voller Energie.Die meisten Eltern in Ihrer Einrichtung sind mit Ihrer Arbeit zufrieden. Aber in jeder Kita gibt es für Eltern gelegentlich einen Anlass für Unzufriedenheit. Besonders wichtig ist es, dass diese Eltern zu Ihnen kommen und sich...
Fragenkatalog zur Bearbeitung von ElternbeschwerdenDer Elternbeirat ist Beobachter und Sprachrohr für Eltern, Kinder und Sie. Im Kita-Gesetz Ihres Bundeslandes, z. B. § 10 KitaG Niedersachsen, ist geregelt, welche Aufgaben und Rechte Ihr Elternbeirat hat. In 1. Linie sind dies...
Finden Sie hier Antworten auf die 6 häufigsten gestellten Fragen