Sinnvoll oder unnötig? Vor dem Essen Händewaschen nicht vergessen!


15.10.2017

Das Heranführen von Kleinstkindern an Hygienepraktiken gehört zu Ihren täglichen Aufgaben. Dabei sollte das regelmäßige Händewaschen fester Bestandteil im Tagesablauf sein. Aber warum ist das gerade bei Kindern unter 3 Jahren so wichtig?

Erhöhte Infektionsgefahr bei Kleinstkindern

Kinder unter 3 Jahren sind für Infektionen besonders anfällig, da ihr Immunsystem noch nicht komplett
ausgereift ist und sie oft zum ersten Mal mit Krankheitserregern in Kontakt kommen. Dabei sind die Hände durch ihren ständigen Kontakt mit der Umgebung, mit anderen Kindern oder Materialien die Hauptüberträger von Infektionserregern. Dazu kommt, dass Kleinstkinder besonders viel mit ihrem Mund erkunden, denn der ergänzt ihren Tastsinn. So gelangen besonders über nicht gereinigte Hände Krankheitserreger in den Mund und können eine Infektion auslösen.

Gehen Sie mit gutem Beispiel voran

Kinder lernen und übernehmen Handlungen durch Nachahmen und Einüben. Darum legen Sie den Grundstein für regelmäßige und selbstverständliche Reinigung der Hände, indem Sie mit gutem Beispiel vorangehen. Zudem können auch Sie mit Ihren Händen durch den Kontakt zum Kind Krankheiten übertragen. Diese Gefahr lässt sich durch konsequente und regelmäßige Handreinigung minimieren. Die unten stehende Checkliste unterstützt Sie, um an alle wichtigen Handhygiene-Schritte zu denken.

Hier ist Händewaschen bei Kindern notwendig

Damit für Kinder das regelmäßige und richtige Händewaschen selbstverständlich wird, sollte es fester Bestandteil im Tagesablauf der Kinder sein. Besonders wichtig ist die Handreinigung bei Kindern

  • nach dem Spielen im Freien,
  • nach einer Verschmutzung der Hände,
  • nach der Töpfchen- oder Toilettenbenutzung,
  • nach Kontakt zu Tieren und
  • vor dem Essen.

So lernen Kinder Händewaschen spielerisch

Händewaschen ist notwendig, muss aber keine lästige Pflicht sein. Der Umgang mit Wasser macht den meisten Kindern großen Spaß. Welche Reihenfolge beim Händewaschen eingehalten werden soll, ver-
mitteln Sie den Kindern spielerisch mit diesem „Händewasch-Vers“. So wird Handhygiene zum gesunden Vergnügen.

„Pitsch und patsch, ich mache meine Hände nass. Ja, und dann kommt noch etwas Seife dran. Hin und her, Schaum zu machen ist nicht schwer. Mick und meck, ich wasche meine Seife weg. Zick und zack,
trockne ich meine Hände ab.“

Checkliste: Das sollten Sie bezüglich Ihrer Handreinigung beachten

  • Die Handwaschplätze in Ihrer Einrichtung sind gemäß Arbeitsstättenverordnung ausgestattet, das heißt, es ist für jeweils 5 Mitarbeiterinnen eine Waschmöglichkeit mit Warmwasser vorhanden. Die detaillierte Verordnung können Sie unter www.gesetze-im-internet.de einsehen.
  • Verwenden Sie flüssige Waschpräparate zur Handreinigung.
  • Benutzen Sie zum Abtrocknen Einmalhandtücher oder personengebundene textile Handtücher.
  • Bei Kontakt mit Krankheitserregern und Körperausscheidungen (z. B. nach dem Wickeln) desinfizieren Sie Ihre Hände zusätzlich mit einem Flüssigdesinfektionsmittel.
  • Bei Kontakt mit Blut oder Stuhl verwenden Sie Einmalhandschuhe.
  • Desinfizieren Sie Ihre Hände nach dem Ablegen der Einmalhandschuhe.
  • Vor dem Anlegen von Pflastern oder dem Kontakt mit Wunden desinfizieren Sie Ihre Hände.
  • Führen Sie bei Dienstbeginn eine gründliche Handreinigung durch.
  • Reinigen Sie Ihre Hände nach jeder Verschmutzung, nach Toilettenbenutzung, vor dem Umgang mit Lebensmitteln, nach intensivem Kontakt mit Kindern.

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Neubeginn in der Kita – so gelingt der Start

1. August 2016

Sie werden sicherlich bereits die ersten neuen Kinder aufgenommen haben oder in den nächsten Wochen in die Kita eingewöhnen. Für jedes neue Kind und jede Familie ist ein guter Start wichtig. Aber auch die Kinder, die schon...

So gestalten Sie einen gelungen Neubeginn in der Kita

Aufsicht bei Kita-Ausflügen – wann haften Sie bei Unfällen?

2. April 2018

Praxisbeispiel: Die Kinder der eingruppigen Kita „Frosch & Kröte“ machen einen Ausflug in den nahegelegenen Streichel- zoo. Die Kinder haben schon seit Tagen trockenes Brot für die Tiere gesammelt. Während die...

Lesen Sie hier, was Sie zur Planung für Kita-Ausflüge beachten müssen.

Medikamentengabe in der Kita: Was müssen Erzieher beachten?

10. Januar 2023

Manche Kinder benötigen schon in jungen Jahren eine regelmäßige Medikamentengabe, zum Beispiel bei Asthma, Diabetes, Epilepsie oder anderen chronischen Krankheiten. Wie die Rechtslage zur Medikamentengabe in der Kita aussieht,...

Mehr erfahren



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn