Jedes Kinderzimmer ist anders. Aber eines haben fast alle gemeinsam. Es stapeln sich Spiele, Puzzles, Bücher, Puppen, Legosteine, Autos, Lastwagen, Eisenbahnen, Flugzeuge, Boote, Dinosaurier, Stofftiere, Playmobil, Koch-, Küchen- und Kaufladenzubehör und noch viel mehr in den unzähligen Regalen und Kisten. Aber braucht ein Kind das wirklich?
In diesem Beitrag finden Sie 5 Tipps, wie Sie die Eltern über dieses wichtige Thema informieren.
Wenn ein Kind zu viel Spielzeug, auch pädagogisch wertvolles oder Lernspielzeug, hat, fördert dieses nicht das Kind. Im Gegenteil, ein Überangebot bremst sogar das kreative Spiel, die Ausdauer und Konzentration. Denn aufgrund des Reizüberflusses muss ein Kind nicht kreativ werden und sich intensiv mit einer Spielsache auseinandersetzen. Es greift schnell zur nächsten Sache, nutzt sie und legt sie beiseite, denn der nächste Gegenstand wartet ja schon.
Jetzt anmelden und gratis lesen
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Eltern sollten unbedingt darauf achten, dass das Spielzeug hochwertig verarbeitet ist, das heißt., dass es eine lange Lebensdauer hat. Ebenso ist es wichtig, dass es keine lauten Geräusche von sich gibt.
Ferner soll das Kinderspielzeug unbedingt altersentsprechend, kindgerecht und vielseitig einsetzbar sein. Es soll dem Kind langfristig Freude bereiten und einen Mehrwert haben.
Um das richtige Spielzeug für jedes Kind zu finden, können sich die Eltern fragen:
Damit sich erst gar nicht zu viel Spielzeug anhäuft, ist es wichtig, vorbeugend zu handeln.
Trotz aller guten Vorsätze kommt es dennoch vor, dass das Kinderzimmer aus allen Nähten platzt. Damit es zu keinem Überangebot kommt, sollten die Eltern regelmäßig mit den Kindern die Spielsachen auswechseln. Hierzu sollten Eltern sich einem Tag Zeit nehmen und zusammen mit dem Kind überlegen, was nicht mehr interessant ist. Dieses Spielzeug zieht dann für eine Weile in den Keller oder auf den Dachboden.
Nach einiger Zeit können diese Sachen gegen andere uninteressante getauscht werden. Das Kind wird mit großem Eifer die neuen alten Spielzeuge entdecken und ausgiebig bespielen. Wenn das Kind komplett aus dem Alter für diesen Gegenstand herausgewachsen ist, kann er sogar verkauft werden.
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Eltern sind fordernd und anstrengend. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie bereits im Aufnahmegespräch darauf hinweisen, wie wichtig die von den Eltern begleitete...
Mehr erfahren
Auch heute müssen Kinder aus verschiedensten Gründen oft ohne Vater aufwachsen. Kindererziehung und Hausarbeit sind noch immer überwiegend Aufgaben der Mütter. Auch in der weiteren Erziehung der Kinder tauchen kaum Männer...
Lesen Sie hier, wie wichtig die Anwesenheit der Väter für Ihre Arbeit im Kindergarten ist.
Frau Müller, die Mutter der 3-jährigen Anna kommt auf die Erzieherin Tina Müller zu. Ungefragt duzt sie diese und sagt: „Tina, was ich dir unbedingt noch erzählen muss. Meine Schwiegermutter hat sich heute Morgen entsetzlich...
Tipps: Professionelle Distanz bewahren