Einen Dienstplan in der Kita zu erstellen, ist eine herausfordernde Aufgabe. Schließlich haben die Mitarbeiter ihrerseits Wünsche, zu welchen Zeiten sie eingeteilt werden wollen – andererseits kann es dabei zu Überschneidungen kommen, sodass die Betreuung der Kinder nicht sichergestellt wäre. Für Kitaleitungen ist es daher ein Balanceakt, einen Dienstplan zu erstellen, der Mitarbeiterwünsche berücksichtigt und die Betreuung der Kinder sicherstellt.
Um die Betreuung der Kinder während der Öffnungszeiten der Kita gewährleisten zu können, brauchen Sie einen Dienstplan. Er gibt den Mitarbeitern vor, zu welchen Tagen und Zeiten sie Dienst haben und verantwortlich für die Betreuung sind. Am besten geeignet ist eine Monatsplanung, die Ihren Erziehern im Voraus Gewissheit darüber gibt, an welchen Tagen sie eingeteilt sind. Noch besser ist die Planung für zwei oder drei Monate im Voraus, wodurch auch Urlaube besser geplant werden können.
Auch strukturiert ein Dienstplan die tägliche Arbeit in der Kita, indem zum Beispiel Betreuungszeiten und Verfügungszeiten farblich unterschiedlich markiert werden können. Über einen gut durchdachten Dienstplan lassen sich außerdem Personalengpässe abfedern sowie alle gesetzlichen Vorgaben zu Arbeitszeiten, Pausenzeiten und dem Personalschlüssel einhalten.
Die Herausforderung liegt darin, dass es selbst im Rahmen eines ausgefeilten Dienstplans immer zu spontanen Personalausfällen kommen kann, sodass die gesamte Personalplanung hinfällig ist. Solche Situationen sollten daher schon bei der Erstellung des Plans in Betracht gezogen werden.
Was die Erfüllung der Wünsche der Mitarbeiter angeht, müssen Sie sich davon freimachen – natürlich ist es schön, wenn sich diese berücksichtigen lassen. Das Ziel des Dienstplans ist aber, dass die Kinder angemessen betreut werden können und es keine Personalengpässe gibt. Persönliche Wünsche dürfen daher nur Berücksichtigung finden, wenn es für alle passt. Bedrohen sie die Sicherstellung der Betreuung, so müssen sie in den Hintergrund rücken.
Aus einem Dienstplan sollten alle relevanten Informationen hervorgehen, die die Arbeitszeit der für die Kita arbeitenden Personen angehen:
Programme wie Smartplan, biduum®, Kita im Blick oder Staffomatic unterstützen Sie dabei, einen Dienstplan zu erstellen. Die übersichtliche Darstellung der Dienstzeiten und Wochenplaner sowie die Unterstützung durch die Tools, wie zum Beispiel Hinweise zu gesetzlichen, einzuhaltenden Pausenzeiten, erleichtern Ihnen die Arbeit. Auch die Einhaltung der Fachkräfteschlüssel lässt sich sofort auf einen Blick erkennen.
Ebenfalls möglich sind:
Die meisten Tools sehen außerdem noch eine Zeiterfassung vor, sodass sie Überstunden oder Minusstunden gleich noch bei der Einteilung berücksichtigen können. So profitieren Sie von mehr Überblick und gehen sicher, bei der Personalplanung in der Kita nichts zu vergessen.
Die gesetzlichen Regelungen für Dienstpläne in der Kita weichen stark voneinander ab, weshalb Sie sich bei Ihrem Träger über die Regelungen für Ihr Bundesland informieren sollten. Während zum Beispiel der Personalschlüssel in Sachsen oder Berlin personenbezogen ist und festlegt, wie viele Kinder auf einen Erzieher kommen, so wird er in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz pro Gruppe gerechnet.
Nehmen Sie solche Vorgaben als theoretische Rechengrößen zur Orientierung, aber nutzen Sie den Gestaltungsspielraum, den Sie haben. Auch wenn im Kita-Gesetz ein Schlüssel von 13 Kindern pro Erzieherin festgelegt ist, bedeutet das nicht, dass in jeder Gruppe 13 Kinder von einer Erzieherin betreut werden.
Was Sie immer beachten müssen, sind rechtliche Vorgaben hinsichtlich Pausenzeit und Arbeitszeit. Auch die Bekanntgabe des Dienstplans sollte angemessen sein und nicht erst einen Tag im Voraus erfolgen. In der Praxis hat sich etabliert, dass ein Dienstplan die Hälfte der Zeit, die er gültig ist, vorher bekannt gegeben werden sollte. Bei einem Dienstplan für zwei Monate sollte dieser also einen Monat im Voraus stehen.
Bei der Dienstplangestaltung müssen Sie einiges berücksichtigen und können mit einigen Tipps und Tricks den Plan so aufsetzen, dass Sie auch bei einem spontanen Personalausfall souverän reagieren können:
Bei der Erstellung eines Kita-Dienstplans müssen Sie viele Aspekte beachten. Mitarbeiterwünsche, gesetzliche Vorgaben sowie der Anspruch der Eltern auf eine Betreuung zu nahezu jeder Tageszeit wollen vereint werden. Eine Software kann bei der Erstellung eines Dienstplans für die Kita helfen und gibt Ihnen viele nützliche Hilfestellungen.
Letztlich entscheidet auch die Kommunikation innerhalb Ihres Teams darüber, wie gut die Personaleinsatzplanung funktioniert und wie gut sich das Team in Notfallsituationen gegenseitig auffangen kann. Seien Sie daher bei der Dienstplanerstellung transparent und fair und berücksichtigen Sie auch Mitarbeiterbedürfnisse – wenn es nicht zum Nachteil der Kollegen oder Kinder geschieht.
Sicherlich kennen Sie auch das Problem: Sie dokumentieren Bildungsinhalte, Ihren Tagesablauf, Erlebnisse, Lerngeschichten etc. für die Eltern und kaum einer nimmt sie wahr. Eine Dokumentation ist nicht nur wichtig, um Ihre Arbeit...
Mit diesen Ideen gestalten Sie Ihre Dokumentation kreativ.
Jedes Jahr wird am 11. November Martinstag (auch „Fest des heiligen Martins“) gefeiert. Insbesondere Kinder kennen die Tradition des Laternenfestes; Erwachsene sind mit der berühmten Martinsgans vertraut. Doch wer war...
Wie sind ohne großen Zeitaufwand ein grandioses Sankt Martinsfest organisieren
Praxisbeispiel: Die Kinder der eingruppigen Kita „Frosch & Kröte“ machen einen Ausflug in den nahegelegenen Streichel- zoo. Die Kinder haben schon seit Tagen trockenes Brot für die Tiere gesammelt. Während die...
Lesen Sie hier, was Sie zur Planung für Kita-Ausflüge beachten müssen.