Das neue Kita-Jahr hat zwar gerade erst begonnen, aber Sie fühlen sich schon wieder gestresst: Zwei Kolleginnen sind krank und müssen vertreten werden. Die Eingewöhnungen der neuen Kinder waren auch anstrengend und so viele Feste stehen vor der Tür. Sie fühlen sich kraftlos und erschöpft, Ihr Rücken fühlt sich verspannt an, häufige Kopfschmerzen plagen Sie … Sie haben Stress! Mit der ABC-Methode finden Sie ganz leicht gute Lösungen gegen den Stress.
Die 3 Buchstaben A, B und C stehen stellvertretend für:
Diese drei Punkte spielen bei Stress eine große Rolle.
Praxisbeispiel: Sie haben ein Kochangebot für die Kinder geplant. Die Eltern sollten Lebensmittel mitbringen. Eine Familie hat eine wichtige Zutat vergessen. Stress
entsteht.
Um den genauen Auslöser und eine gute Lösung zu finden, helfen Ihnen die drei Fragen aus der Tabelle unten. Beantworten Sie diese ehrlich und am Besten schriftlich.
Wenn Sie für sich die Fragen beantwortet haben, haben Sie schon einen wichtigen Schritt zur Problemlösung gemacht. Denn Sie haben Ihr Problem analysiert und in eine Struktur gebracht. Dies hilft Ihnen auch im anschließenden Gespräch mit einer anderen Person. Ihr Gegenüber kann so auch besser verstehen, was Sie genau belastet.
Reden tut gut. Suchen Sie sich eine Person Ihres Vertrauens, mit der Sie über Ihre Belastungen sprechen können. Das muss, auch bei einem beruflichen Problem, keine Kollegin sein. Schildern Sie dieser Person Ihre Situation. Dabei helfen Ihnen die Notizen aus dem vorherigen Schritt. Mit Hilfe dieser Notizen gehen Sie nun in das Gespräch mit der Person Ihres Vertrauens.
Erläutern Sie Ihrem Gesprächspartner das Problem anhand der 3 Punkte „Auslöser“, „Bewertung“ und „Konsequenzen“. Wenn der andere meint, er habe das Problem so weit verstanden, machen Sie sich gemeinsam an die Suche nach Problemlösungen.
Wichtigste Regel beim Ideensammeln: Masse statt Klasse! Schreiben Sie alle genannten Ideen auf, auch wenn sie zuerst noch so unrealistisch oder verrückt klingen. Das lässt Ihnen jederzeit großen Handlungsspielraum. Bewerten Sie während der Suche keine der Ideen! Dann kann die Kreativität ungehindert fließen und die wirklich guten Ideen entstehen nach und nach.
Nachdem Sie viele Ideen gesammelt haben, schauen Sie, ob Sie Lösungen für die drei ABC-Punkte gefunden haben. Hierzu beantworten Sie die nachfolgenden Fragen:
Nachdem Sie nun viele Ideen notiert haben, gehen Sie gemeinsam alles durch. Jedoch Sie allein entscheiden, welche Idee Ihnen eventuell weiterhelfen könnte und welche Sie streichen. Wenn es gut läuft,haben Sie anschließend auf jeder der Ebenen mindestens eine Lösung übrig – aber das muss nicht zwingend sein. Es kann z. B. auch Auslöser geben, an denen Sie nichts ändern können.
Hier haben Sie dann die Möglichkeit, auf der Bewertungs- oder Konsequenzen-Ebene etwas zu tun. Sie entscheiden abschließend, welche Ideen auf welchen Ebenen Sie annehmen und umsetzen möchten. Gegebenenfalls überlegen Sie sich noch einen konkreten Handlungsplan, wann Sie mit der Umsetzung wie beginnen möchten und was oder wen Sie dazu benötigen.
Damit Sie garnicht erst in Stress verfallen, kümmern Sie sich doch selber um die nötigen Zutaten. Leckere Apfelringe, selbst gemacht, und das Ganze ohne Dörrautomat? Wie Ihnen dies ganz einfach gelingt, lesen Sie hier!
https://www.pro-kita.com/downloads/selbstgemachte-apfelringe/
Der aktuelle Fachkräftemangel macht es schwierig, neues qualifiziertes Personal zu finden. Wenn Sie jedoch Ihre Suche erfolgreich abschließen konnten, steht die Aufgabe an, den neuen Mitarbeiter einzuarbeiten. Dabei müssen Sie...
So führen Sie neue Mitarbeiter gut in die Kita und die Elternschaft ein
Meist verlaufen Personalgespräche in Kitas relativ entspannt ab. Das liegt daran, dass Sie und Ihre Mitarbeiterinnen „auf einer Wellenlänge“ liegen. Aber es kann auch vorkommen, dass Sie mit einer Mitarbeiterin einmal ein...
Unsere Ratschläge für ein rechtssicheres Personalgespräch
Spätestens alle paar Jahre ist sie fällig: die Überarbeitung der Konzeption. Dies ist allerdings nicht allein Aufgabe der Leiterin, sondern des ganzen Teams. Und hier kann wirklich jede etwas einbringen – jede Kollegin mit...
Mehr erfahren