Probleme lösen: Coaching-Modell für die Kita-Leitung


08.06.2021

Als Leiterin stehen Sie manchmal ganz allein da, wenn Sie Rat und Unterstützung brauchen. Wir möchten Ihnen ein Coaching-Modell vorstellen, das genau für Sie geeignet ist, wenn Sie als Leiterin vor Problemen stehen, bei denen Sie allein nicht weiterkommen.

Gehen Sie in diesen 6 Schritten vor:

1. Schritt:
Wählen Sie Ihr Beraterteam
Suchen Sie sich 3 bis 5 Leiterinnen-Kolleginnen, die bereit sind, Sie kollegial zu beraten. Je unterschiedlicher die Fachkompetenzen Ihres Beratungsteams gestreut sind, desto erfolgversprechender ist dies für das Coaching. Ihr Beratungsteam sollten

  • sich Ihr Problem genau anhören,
  • mehrmals nachfragen,
  • die Ursachen gemeinsam mit Ihnen analysieren und
  • Lösungsvorschläge entwickeln.


2. Schritt:

Benennen Sie eine Moderatorin
Eine kollegiale Beratung braucht eine Moderatorin. Sie strukturiert den Prozess und achtet darauf, dass die vereinbarte Zeit eingehalten wird. Ihre Aufgabe ist es auch, für einen respektvollen Umgang zu sorgen und Bewertungen zu verhindern. Weiterhin achtet sie darauf, dass die ratsuchende Leiterin ihren Fall konkret und nachvollziehbar beschreibt.

3. Schritt:
Stellen Sie den Fall vor
Beschreiben Sie den Fall, der Sie beschäftigt, so anschaulich wie möglich. Schildern Sie diejenigen Faktoren zuerst, die Ihnen am intensivsten in Erinnerung sind. Beschreiben Sie auch, welche Gedanken, Gefühle und Reaktionen der jeweilige Fall bei Ihnen ausgelöst hat. Äußern Sie Ihre Erwartungen an die Beraterinnen und das Ziel, das Sie durch die kollegiale Beratung erreichen möchten.

4. Schritt:
Beantworten Sie Fragen
Ihr Beratungsteam stellt möglichst viele Fragen an Sie. Beantworten Sie diese differenziert und gründlich. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nur Verständnis- und Informationsfragen bearbeiten. Verzichten Sie auf Probleminterpretationen.

Checklisten und Muster zu Ablaufplänen der kollegialen Beratung finden Sie in unserem Fachinformationsdienst „Kita-Leitung in der Praxis“

5. Schritt:
Die Gruppe berät sich
Das Beratungsteam bespricht nun gemeinsam, was die Ursache des Problems sein könnte und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Schließlich stellen Ihnen alle Beraterinnen vor, was sie selbst an Ihrer Stelle tun würden, um das Problem zu beheben.

6. Schritt:
Wählen Sie eine Variante aus
Teilen Sie nach einer Bedenkzeit Ihrem Beratungsteam mit, welche Lösungsvorschläge Sie ausprobieren und umsetzen möchten. Richten Sie sich bei Ihrer Auswahl danach, was zu Ihnen passt und was Sie in Ihrer Kita gut verwirklichen können. Bedanken Sie sich für die unterschiedlichen Ideen und Anregungen. Tauschen Sie sich auch mit Ihren Beraterinnen darüber aus, was jede Einzelne für sich vom mitnimmt. Coaching mit Führungskräften kann Sie dabei unterstützen, Ihre Potenziale auszuschöpfen und neue Handlungsstrategien zu entwickeln.

Jede Leiterin kommt immer wieder einmal in Situationen, in denen sie allein nicht mehr weiterkommt. Nutzen Sie die Erfahrung von Kolleginnen, und bitten Sie um deren kollegiale Beratung.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

4 Tipps, wie Sie auch in stressigen Situationen gelassen bleiben

3. Juni 2015

Geht es Ihnen auch so? Immer wieder nehmen Sie sich vor, Ruhe zu bewahren. Doch Hektik, Stress und unfreundliche Eltern schaffen es immer wieder, Sie aus der Fassung zu bringen. Oder gehören Sie zu den Menschen, die wirklich...

Mehr erfahren

Telefonieren will gekonnt sein – 5 Punkte, die Sie beachten sollten

6. Februar 2017

Als Leitung verbringen Sie sehr viel Zeit im Alltag am Telefon. Das bedeutet, neben dem PC ist das Telefon eines Ihrer wichtigsten Kommunikationsmittel. Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie, auf welche Punkte Sie beim...

Mehr erfahren

Reine Trainingssache: So üben Sie sich in Gelassenheit

20. Juli 2020

Als Erzieher brauchen Sie Nerven wie Drahtseile. Das erfahren Sie tagtäglich. Und bei aller Erfahrung, die Sie haben – in mancher schwierigen Situation sind Sie leider nicht so souverän, wie Sie es gerne wären. Doch gute...

Zu den Übungen für mehr Gelassenheit



© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn