Eine Führungsposition erfordert viel Zeit, persönliches Engagement und Kraft. Aber Freizeit, Familie und Privatleben sollten auch bei Ihnen als Leiterin nicht zu kurz kommen. Definieren Sie Ihre persönlichen Ziele, und sorgen Sie für eine gute Work-Life-Balance. Hier erfahren Sie, wie Sie bewusst Prioritäten setzen, damit Sie noch lange zufrieden, gesund und ausgeglichen Ihren Job als Leiterin ausüben können.
Der Begriff „Work-Life-Balance“ beinhaltet ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Privatleben. Fragen, mit denen Sie herausfinden können, ob Sie sich im Gleichgewicht befinden, sind z. B.:
Finden Sie heraus, für welche Lebensbereiche Sie die meiste Zeit verwenden. Rechnen Sie aus, wie lange Sie täglich im Durchschnitt wach sind. Ziehen Sie dazu von 24 Stunden die Stunden ab, die Sie durchschnittlich in einer Nacht schlafen. Multiplizieren Sie diese Zahl mit 7, erhalten Sie die durchschnittliche wöchentliche Wachzeit.
Unterteilen Sie Ihre Zeit in die 4 unterschiedlichen Lebensbereiche „Arbeit“, „Gesundheit“, „Kontakte“ und „Sinn“, und tragen Sie Ihre eigenen Zahlenwerte in eine Liste ein. Arbeit nimmt einen wesentlichen Stellenwert ein. Der Bereich „Arbeit“ nimmt bei Ihnen als Leiterin zeitlich vermutlich den höchsten Anteil ein. Addieren Sie zu Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit auch die Wegezeiten und Pausen. Sollten Sie regelmäßig Arbeit mit nach Hause nehmen, müssen Sie auch diesen zeitlichen Wert dazurechnen. Notieren Sie, wie viel Zeit Sie in einer Woche in den Bereich „Arbeit“ investieren.
Schätzen Sie ein, wie viel Zeit Sie täglich und wöchentlich gemeinsam mit Ihren Kindern, Ihrem Partner, Ihrer Familie, mit Freunden und Bekannten verbringen. Dieser Lebensbereich bestimmt ganz wesentlich über die Qualität Ihres Lebens und über Ihre Ausgeglichenheit und Zufriedenheit.
Wie häufig gehen Sie spazieren, fahren Sie Rad, schwimmen Sie oder betreiben Sie Sport? Wie viel Zeit verwenden Sie für gesunde Ernährung? Notieren Sie die gesamte Zeit, die Sie wöchentlich in Ihren Körper, Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit investieren.
Der 4. Lebensbereich ist der Sinn. Dieser Bereich betrifft nur Sie selbst und das, was Ihnen wirklich Freude bereitet. Hier geht es um Ihre Selbstverwirklichung, Ihre Hobbys, Vorlieben, um Kunst, Literatur, sportliche oder kulturelle Interessen. Die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit hängt davon ab. Notieren Sie, wie viel Zeit Sie wöchentlich für diesen Bereich verwenden.
Nun haben Sie Ihre persönlichen Zeitwerte im Überblick. Betrachten Sie die Prozentwerte aus den 4 Lebensbereichen: Sind Sie damit zufrieden? Leben Sie, um zu arbeiten, oder arbeiten Sie, um zu leben? Oder gelingt es Ihnen schon gut, Privates mit Beruflichem zu verbinden? Möchten Sie etwas verändern?
Legen Sie schriftlich fest, was Sie verändern möchten und wie Sie das konkret umsetzen. Achten Sie auf Ihre Work-Life-Balance, damit Sie im Gleichgewicht bleiben und Ihre Wünsche und Sehnsüchte in allen 4 Lebensbereichen ausleben können. Sie werden ein erfülltes, ausgeglichenes Berufs- und Privatleben führen und zufrieden sein.
Sicher wünschen auch Sie sich die Gabe, brillante Reden und Vorträge zu halten. Auch wenn das Sprechen vor größeren Zuhörergruppen nicht zu Ihren ausgeprägten Stärken gehören mag, so können Sie diese Fähigkeit doch...
Mit diesen Tipps verbessern Sie Ihre Rhetorik
Sie erinnern sich sicherlich noch gut an den letzten Anlass, bei dem Sie vor einer Gruppe sprechen sollten. Ganz gleich, ob es sich dabei um ein Impulsreferat, eine Rede, ein Kurzstatement oder die Begrüßung der Eltern und...
Mehr erfahren
Als Erzieher brauchen Sie Nerven wie Drahtseile. Das erfahren Sie tagtäglich. Und bei aller Erfahrung, die Sie haben – in mancher schwierigen Situation sind Sie leider nicht so souverän, wie Sie es gerne wären. Doch gute...
Zu den Übungen für mehr Gelassenheit