Tiere in einem Fingerspiel nachzuahmen macht Kindern Freude. Denn dabei können sie ihre Erfahrungen mit Tieren einbringen und ihr Wissen intensivieren. Doch es erfordert auch schon ein gewisses Maß an Auge-Hand-Koordination. Dennoch sind die folgenden Fingerspiele schon für Kinder ab ca. 1 ½ Jahren geeignet. Denn wenn die Kinder auch selbst noch nicht alle Bewegungen richtig ausführen können, macht es ihnen Freude, wenn Sie die Gesten vormachen oder die Hand des Kindes führen. Zudem sind die Fingerspiele auch geeignet, um – wenn das Kind es möchte – auf dem Wickeltisch ein kleines Kitzelspiel daraus zu machen.
2 tolle Tier-Fingerspiele finden Sie hier!Das folgende Lied „Bunte Socken“ eignet sich hervorragend, um mit den Kleinstkinder am Wickeltisch der Kita ein kleines Strampelspiel zu spielen.
Mit dieser Beschäftigungsidee animieren Sie zum StrampelnSich aufrichten und die ersten Schritte gehen – das ist ein Meilenstein in der Entwicklung jedes Kindes. Doch nicht erst mit dem ersten Schritt erlangt ein Kind wichtige grobmotorische Fähigkeiten. Jedes Kind macht seine Erfahrungen mit Bewegung bereits vor der Geburt: Strampeln, stoßen und sich drehen übt ein Ungeborenes bereits geschützt im Mutterleib.
So fördern Sie die Grobmotorik der KinderBei diesem Spiel dürfen sich die Kinder in unterschiedliche Tierkinder „verwandeln“. Spielen Sie das Spiel im Garten, sind dort sicherlich ausreichend „natürliche Hindernisse“ wie kleine Hügel oder Spielgeräte zum Umrunden vorhanden. Im Bewegungsraum schaffen Sie mit weichen Hilfsmitteln einen Hindernisparcours. Das wird gebraucht: Kissen, Matten oder Schaumstoffbausteine als Hindernisse So wird’s ...
Die Anleitung dazu finden Sie hier.Hier wird nicht durch Abschlagen gefangen, sondern mit dem Lichtstrahl einer Taschenlampe. So wird ́s gemacht: Ein Kind wird zum Fänger gewählt und erhält die ausgeschaltete Taschenlampe. Alle anderen Kinder gehen oder rennen durch den Raum. Ruft der Fänger „Spot an!“, erstarren alle in ihrer Bewegung, auch der Fänger. ...
Mehr erfahrenHier können sich die Kinder ausdauernd und selbstständig beschäftigen – und brauchen dabei kaum Ausrüstung. Das wird gebraucht: 2 starke Taschenlampen 1 Objekt, das Schatten wirft, ca. 30–50 cm hoch 1 freie weiße Wand evtl. 1 weißes Plakat So wird ́s gemacht: Ihr Schattenlabor richten Sie am ...
Mehr erfahrenEs ist sinnvoll, dass Sie mit Kleinstkindern die Mundmuskulatur spielerisch und lustvoll stärken. Mit dieser Pantomime gelingt Ihnen das sicherlich. Lesen oder erzählen Sie folgende Geschichte. Machen Sie die passende Mund-Pantomime dazu. Bitten Sie die Kinder, die Bewegungen mitzumachen.
Mehr erfahrenSie werden es sicherlich von Kindern kennen: Immer und immer wieder klettern sie über eine kleine Kiste. Laufen unermüdlich eine schräge Ebene herauf und herunter. Balancieren konzentriert auf dem Sandkastenrand. Sie können nicht genügend Anreize für ihren Gleichgewichtssinn bekommen. Greifen Sie diese innere Motivation auf. Tipp 1: Beobachten Sie die ...
Mehr erfahrenBewegung ist Bildung! – So bauen Sie es in den Tagesablauf ein Robben, rollen, kriechen, kugeln, hüpfen, rennen – was in der Arbeit mit Schulkindern häufig mühsam ist, ist für die Kinder Ihrer Krippe mit Sicherheit ein Vergnügen. Kleinkinder leben tagtäglich ihren Bewegungsdrang aus und tun damit gleichzeitig einiges für ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis