In diesem Spiel lernen die Kleinkinder, für unterschiedlich große Schrauben die passende Mutter zu finden. Damit fördern Sie bei den Kindern die Wahrnehmung unterschiedlicher Größen. Wenn sie die Muttern dann aufschrauben, trainiert dies zudem die Geschicklichkeit ihrer Hände und die Feinmotorik.
So fördern Sie die Feinmotorik der Kinder mit Hilfe von SchraubenWenn die Tage wieder kürzer werden, die Temperaturen langsam sinken und das Laub der Bäume in goldene Farben getaucht wird, steht der Herbst vor der Tür. Für Kinder bedeutet diese Jahreszeit ein Erlebnis für alle Sinne. Denn in der Natur färben sich Blätter bunt. Früchte, Nüsse und Zapfen regen zum Schmecken, Riechen und Fühlen an. Und durch gedämpftes Licht von Martinslaternen hält ein bisschen Magie Einzug in Kitas und Krippen.
Mit dieser Praxisanleitung basteln die Kleinsten in Ihrer Kita ihre ersten LaternenPünktlich zum Spiele-im-Sand-Tag schlagen wir Ihnen ein begehrtes türkisches Murmelspiel vor, welches Sie mit den Kindern hervorragend im Sand spielen können.
Hier erfahren Sie die Spielregeln des türkischen MurmelspielsWaldtage sind ein bleibendes und ganz besonderes Erlebnis für die Kinder Ihrer Kita. Lesen Sie hier, wie die Waldtage auch in Ihrer Kita gelingen.
So gestalten Sie ereignisreiche Waldtage für Kita-KinderKinder mit Konzentrationsschwierigkeiten fallen in jeder Kita schnell auf: Sie sind sprunghaft, ihre Augen schweifen unruhig umher und den Blickkontakt zu halten, fällt ihnen schwer. Lesen Sie hier, wie Sie Kindern mit Konzentrationsdefiziten helfen, sich besser zu sammeln. Diese 4 Übungen sind (kinder)leicht, aber wirkungsvoll.
Hier finden Sie Übungen für mehr Konzentration bei Kita-KindernFür den Schulerfolg ist eine gute Feinmotorik wichtig und erleichtert den Kindern das Lernen. Denn ein Kind, das seinen Stift nicht flüssig und exakt führen kann, wird Schwierigkeiten beim Schreiben haben. Es wird die Buchstaben und Zahlen nicht exakt schreiben können. Außerdem braucht ein Kind mit schlecht ausgeprägter Feinmotorik meistens länger für die Tätigkeiten und muss mehr Anstrengung aufbringen. Das nagt oftmals auch am Selbstbewusstsein der Kinder.
Zum Test: Feinmotorik des KindesDiese Situation gehört zu Ihrem Alltag: Immer wieder bemerken Sie in Ihrer Gruppe Kinder, die sprunghaft und fahrig wirken. Sie wandern umher und können sich nicht richtig oder nur für kurze Zeit auf ein Spiel einlassen. Lesen Sie hier, was Sie im Kita-Alltag für diese Kinder tun können, um ihre Konzentration und Ausdauer zu fördern.
Mit diesen folgenden Übungen sind Sie dabei erfolgreich„Wenn das alles Schnee wäre!“, denke ich immer sehnsuchtsvoll, wenn ich im Winter nach draußen sehe und der Regen rauscht und alles nass, schmutzig und grau macht. Für die folgenden witzigen und spannenden Ideen ist der Regen allerdings genau richtig. Also weg mit allen trübsinnigen Gedanken und den Regen von seiner schönsten Seite genießen!
So können Sie den Regen ausnutzenAuch im Winter haben Kinder ein großes Bewegungsbedürfnis. Manchmal mangelt es jedoch in der kalten Jahreszeit an Anreizen für Bewegung. Lesen Sie hier, welche attraktiven Bewegungsspiele Sie im Winter mit den Kindern Ihrer Kita durchführen können.
Hier gehts zu den besten BewegungsspieleKleben Sie die Kartons mit dem farbigen Klebeband zu und verzieren sie mit einer roten Schleife. So zaubern Sie aus den einfachen Pappkartons viele Weihnachtsgeschenke. Diese stapeln Sie entlang der Wandseite des Bewegungsraumes.
Hier gehts zum Bewegungsspiel für die KitaHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis