Wenn die Tage wieder kürzer werden, die Temperaturen langsam sinken und das Laub der Bäume in goldene Farben getaucht wird, steht der Herbst vor der Tür. Für Kinder bedeutet diese Jahreszeit ein Erlebnis für alle Sinne. Denn in der Natur färben sich Blätter bunt. Früchte, Nüsse und Zapfen regen zum Schmecken, Riechen und Fühlen an. Und durch gedämpftes Licht von Martinslaternen hält ein bisschen Magie Einzug in Kitas und Krippen.
Mit dieser Praxisanleitung basteln die Kleinsten in Ihrer Kita ihre ersten LaternenPünktlich zum Spiele-im-Sand-Tag schlagen wir Ihnen ein begehrtes türkisches Murmelspiel vor, welches Sie mit den Kindern hervorragend im Sand spielen können.
Hier erfahren Sie die Spielregeln des türkischen MurmelspielsFür den Schulerfolg ist eine gute Feinmotorik wichtig und erleichtert den Kindern das Lernen. Denn ein Kind, das seinen Stift nicht flüssig und exakt führen kann, wird Schwierigkeiten beim Schreiben haben. Es wird die Buchstaben und Zahlen nicht exakt schreiben können. Außerdem braucht ein Kind mit schlecht ausgeprägter Feinmotorik meistens länger für die Tätigkeiten und muss mehr Anstrengung aufbringen. Das nagt oftmals auch am Selbstbewusstsein der Kinder.
Zum Test: Feinmotorik des Kindes„Wenn das alles Schnee wäre!“, denke ich immer sehnsuchtsvoll, wenn ich im Winter nach draußen sehe und der Regen rauscht und alles nass, schmutzig und grau macht. Für die folgenden witzigen und spannenden Ideen ist der Regen allerdings genau richtig. Also weg mit allen trübsinnigen Gedanken und den Regen von seiner schönsten Seite genießen!
So können Sie den Regen ausnutzenAuch im Winter haben Kinder ein großes Bewegungsbedürfnis. Manchmal mangelt es jedoch in der kalten Jahreszeit an Anreizen für Bewegung. Lesen Sie hier, welche attraktiven Bewegungsspiele Sie im Winter mit den Kindern Ihrer Kita durchführen können.
Hier gehts zu den besten BewegungsspieleTiere in einem Fingerspiel nachzuahmen macht Kindern Freude. Denn dabei können sie ihre Erfahrungen mit Tieren einbringen und ihr Wissen intensivieren. Doch es erfordert auch schon ein gewisses Maß an Auge-Hand-Koordination. Dennoch sind die folgenden Fingerspiele schon für Kinder ab ca. 1 ½ Jahren geeignet. Denn wenn die Kinder auch selbst noch nicht alle Bewegungen richtig ausführen können, macht es ihnen Freude, wenn Sie die Gesten vormachen oder die Hand des Kindes führen. Zudem sind die Fingerspiele auch geeignet, um – wenn das Kind es möchte – auf dem Wickeltisch ein kleines Kitzelspiel daraus zu machen.
2 tolle Tier-Fingerspiele finden Sie hier!Das folgende Lied „Bunte Socken“ eignet sich hervorragend, um mit den Kleinstkinder am Wickeltisch der Kita ein kleines Strampelspiel zu spielen.
Mit dieser Beschäftigungsidee animieren Sie zum StrampelnSich aufrichten und die ersten Schritte gehen – das ist ein Meilenstein in der Entwicklung jedes Kindes. Doch nicht erst mit dem ersten Schritt erlangt ein Kind wichtige grobmotorische Fähigkeiten. Jedes Kind macht seine Erfahrungen mit Bewegung bereits vor der Geburt: Strampeln, stoßen und sich drehen übt ein Ungeborenes bereits geschützt im Mutterleib.
So fördern Sie die Grobmotorik der KinderBei diesem Spiel dürfen sich die Kinder in unterschiedliche Tierkinder „verwandeln“. Spielen Sie das Spiel im Garten, sind dort sicherlich ausreichend „natürliche Hindernisse“ wie kleine Hügel oder Spielgeräte zum Umrunden vorhanden. Im Bewegungsraum schaffen Sie mit weichen Hilfsmitteln einen Hindernisparcours. Das wird gebraucht: Kissen, Matten oder Schaumstoffbausteine als Hindernisse So wird’s ...
Die Anleitung dazu finden Sie hier.Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis