Waldtage sind ein bleibendes und ganz besonderes Erlebnis für die Kinder Ihrer Kita. Lesen Sie hier, wie die Waldtage auch in Ihrer Kita gelingen.
Kevin und Leo stehen an der dicken Eiche und befühlen aufmerksam mit den Händen deren Stamm. „Hier ist die Rinde feucht und es wächst Moos,“ ruft Leo. „Hier ist Westen! Wir haben die Wetterseite gefunden,“ freut sich Kevin. Die anderen Kinder laufen zu den beiden Jungen und begutachten den Moosbewuchs am Stamm der Eiche.
Nehmen Sie die Waldtage, die Sie in regelmäßigen Abständen in Ihrer Kita veranstalten, als feste Bestandteile in Ihrer Konzeption auf. So erfahren sowohl Eltern als auch neue Erzieher in Ihrem Team vom Nutzen und der Art und Weise der Durchführung der Waldtage.
Auch in Ihrem Kita-ABC, in dem die wichtigsten Belange in alphabetischer Reihenfolge für die Eltern aufgezeigt werden, sollten die Waldtage beschrieben werden. So können die Eltern rechtzeitig mit ihrem Kinderarzt die Vor- und Nachteile einer Zeckenimpfung erörtern und sich gegebenenfalls rechtzeitig für eine FS-ME-Impfung für ihr Kind entscheiden.
Schaffen Sie sich einen großen Bollerwagen an, indem Sie Getränke, Wasserkanister und die Brotzeit der Kinder in den Wald transportieren können. In einem großen Bollerwagen können Sie notfalls auch ein müdes oder verletztes Kind ohne Mühe zurücktransportieren.
Tipp: Falls Sie sich einen neuen Bollerwagen anschaffen, sollten Sie sich für ein Modell mit Luftbereifung und beweglicher Vorderachse entscheiden.
Es ist von Vorteil, wenn Sie sich eine Checkliste mit allen Utensilien vorbereiten, mit denen Sie Ihren Wald-Bollerwagen bestücken möchten. An folgende Gegenstände sollten Sie unbedingt denken:
Jedes Kind sollte für den Waldtag einen eigenen Rucksack mitbringen. Jedes Kind ist für seinen Rucksack selbst verantwortlich, das heißt es trägt ihn auf dem Hin- und Rückweg selbst. Dies stärkt die Eigenverantwortung jedes einzelnen Kindes. In diesem Rucksack sollte jedes Kind folgendes mitführen:
Die Situation im Wald erfordert besondere Regeln. Einigen Sie sich einrichtungsintern auf einheitlich gültige Regeln und veröffentlichen Sie diese auch im Infobrief an die Eltern. So können die Eltern auch zu Hause die Regeln mit ihrem Kind ansprechen und vertiefen.
Lesen Sie die Regeln auf dieser Seite. Sie können Ihnen als Orientierungsrahmen für Ihre Richtlinien dienen, die Sie gemeinsam im Team erstellen.
Auch beim Waldtag lässt sich der Bildungsplan Ihres Bundeslandes ganz hervorragend umsetzen. Besonders eignet sich der Wald jedoch zur Förderung der Motorik, z. B. durch
Waldtage im Kindergarten sind Tage voller wertvoller Erfahrungen. Die Kinder jedenfalls werden ihre Erlebnisse im Wald so schnell nicht vergessen.
„Die Natur schützt die Kinder, indem sie ihnen ein verschwenderisches Maß an Hoffnung mitgibt.“ Das sagt der amerikanische Psychologe Martin Seligman. Die Kinder erinnern sich an schöne Erlebnisse sehr intensiv, es gelingt...
Mehr erfahren
Ein arabisches Sprichwort sagt: „Zwischen Spielen und Lachen werden die Seelen gesund!“ Das klingt nicht nur schön, sondern funktioniert mit lustigen Kinderspielen tatsächlich. Und damit auch Ihnen das Lachen dabei nicht...
Lustige Spiele für beste Stimmung ganz ohne Material organisieren
Vorurteile sind lebensnotwendig. Denn sie helfen uns, die Eindrücke und Informationen, denen wir ständig ausgesetzt sind, zu sortieren, zu bewerten und einzuschätzen. Ohne Vorurteile wären wir nicht in der Lage, uns in der...
Mit diesen 5 Schritten gelingt Ihnen eine Erziehung ohne Ausgrenzung und Vorurteile.