Entspannungsraum einrichten: die richtigen Impulse für Kinder setzen


27.05.2021

Kinder verbringen viele Stunden des Tages in der Kita. Nicht selten sind sie dort täglich mehr als 10 Stunden. In kaum einer Kita gibt es genügend Ruhe-, Rückzugs- oder Entspannungsmöglichkeiten für die Kinder. Lesen Sie hier, wie positiv das Konzept eines Entspannungsraumes auf die Kinder wirken kann.

Praxisbeispiel: Welche Wirkung kann ein Entspannungsraum haben?

Die Kita „Wiesengrund“ öffnet bereits morgens um 6:30 Uhr. Die 4-jährige Rosie wird täglich von ihrer Mutter im Frühdienst gebracht. Sie ist Stationsschwester in der nahe gelegenen Uniklinik und muss täglich um 7:00 Uhr ihre Arbeit beginnen. Rosies Mutter äußert sich sehr anerkennend und wohlwollend, seitdem die Kita den neuen Entspannungsraum hat.

„Seitdem Sie den Entspannungsraum haben, ist Rosie sehr viel ausgeglichener, wenn ich sie abhole. Ihr tun die Zeiten besonders gut, in denen sie sich auch einmal allein oder mit wenigen Kindern zurückziehen kann. Früher war Rosie am Abend gereizt oder schlief schon auf dem Heimweg im Auto ein. Doch jetzt können wir beide sogar noch am Abend spielen und sie geht ausgeglichen ins Bett.“

Das Praxisbeispiel zeigt, dass die Kinder in der Kita oft einen Tagesrhythmus leben, der sehr anstrengend für sie ist. Ruhezonen oder Rückzugsmöglichkeiten gibt es in den Kitas leider noch zu wenige. Kinder sollten in der Kita folgende Fähigkeiten zum Erwerb von Selbstkompetenz entwickeln:

  • Erkennen, wann sie sich zurückziehen möchten
  • Bemerken, wann sie allein sein möchten, weil sie Ruhe brauchen, und
  • wann sie von Aktion zur Entspannung wechseln, um allein oder in einer kleinen Gruppe von Kindern eine ruhige Aktion zu genießen.

Für eine positive Entwicklung ist es wichtig, dass Kinder bemerken, wann ihnen Ruhe und wann Aktion guttut. Ein Entspannungsraum ist daher für die Kinder ein starker Anreiz, Ruhe und Rückzug zu genießen und zu lernen, auf die eigenen Empfindungen zu hören.

Wie wirkt der Entspannungsraum auf die Kinder?

Idealerweise sind im Entspannungsraum die Ablenkungen sehr gering gehalten. Das beginnt bereits mit der Wahl der Farbe. Weiß ist reizarm und zeitlos. Die Farbe wirkt hell und freundlich und gilt als die Summe aller Farben. Weiß wirkt rein, sauber und geordnet.

Das Konzept eines solchen Entspannungsraumes kommt aus dem Snoezelen-Bereich. Die Wände, Möbel, Sofas und Sitzbereiche sind weiß, denn keine Reize sollen die Kinder ablenken. Im Snoezelen-Raum sollte es indirekte Lichtquellen geben, die in verschiedenen Farben zugeschaltet werden können.

Je nach Anlass kann die Farbe der Beleuchtung die Aufmerksamkeit der Kinder fokussieren. Der gesamte Raum kann durch die Lichttechnik in die ausgewählte Farbe getaucht werden. So können Sie die Raumsituation mit der Licht- und Farbwirkung auf die gewünschte Situation anpassen.

Einsatzmöglichkeiten in der Kita

Der weiße Raum kann in Ihrer Kita folgendermaßen eingesetzt werden:

  • als Ruheraum zur Entspannung von einzelnen Kindern oder kleinen Gruppen von Kindern
  • zur Förderung der Wahrnehmung durch gezielte Sinnesübungen
  • zum Anwenden oder Erlernen von Entspannungstechniken
  • für Gesprächsrunden
  • zum Ausruhen
  • zum Schlafen
  • zum Hören von Hörbüchern oder Geschichten
  • zum Relaxen bei Entspannungsmusik
  • für angeleitete Bewegungsübungen, z. B. Yoga
  • für Meditationen
  • für Atemübungen

Ein Entspannungsraum ist eine große Chance, Kindern die Bereiche Ruhe, Selbstwahrnehmung und Entspannung nahezubringen. Sprechen Sie mit Ihrem Träger oder starten Sie eine Spendenaktion, damit die Kinder Ihrer Kita den Snoezelen-Bereich bald mit allen seinen Vorteilen genießen können.

Einrichtungsliste für eine mögliche Ausstattung Ihres Entspannungsraumes

Anschaffung 

Weißer Fußboden

Decken und Wände mit weißer abwaschbarer Farbe streichen

Weiße Sitzpolster oder Sofalandschaft mit hoher Rückenlehne

Lichtschnüre

Rundes Mittelelement in Weiß, das auch als Tisch oder Fußhocker benutzt werden kann

Soundanlage mit Entspannungsmusik

Wassersäule, in verschiedenen Farben zu beleuchten

Lichtquellen mit Farbwechsler in Rot, Pink, Blau, Violett und Grün

Beamer mit unterschiedlichen Farbmustern und Farbverläufen, die als bewegte Wandbilder bei Bedarf zugeschaltet werden können


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

So fördern Sie die Sprachentwicklung von Kleinstkindern

30. Oktober 2013

Sprechen lernen, das erste Wort von sich geben – neben den ersten Schritten ein Meilenstein in der Entwicklung eines Kindes. Dabei beginnt die Sprachentwicklung schon viel früher: Bereits vor der Geburt nimmt das Kind im...

Mehr erfahren

Lachyoga-Übungen: Holen Sie Ihr inneres Lachen hervor – und das der Kinder!

31. Mai 2021

Kein Witz – Lachyoga wird international in über 1.300 Lachclubs praktiziert. Holen Sie diese spezielle Yoga-Form jetzt auch in Ihre Kita! Entwickelt wurde sie 1995 vom indischen Allgemeinmediziner Madan Kataria. Dessen Ziel war...

Hier geht es zu den Lachyoga-Übungen

Warum lügen Kinder? So handeln Sie pädagogisch wertvoll

31. Mai 2021

Sprichwörter wie „Lügen haben kurze Beine!“ oder „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht!“ sollen eine abschreckende Wirkung erzielen. Doch dies funktioniert einfach nicht. Sicher ist es noch nicht lange her, dass auch...

Hier erfahren Sie, wie Sie in solch einem Fall pädagogisch handeln.



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn