„Kann ich Sonderurlaub nehmen, weil ich Angst habe, mich in der Notbetreuung mit Corona anzustecken?“


30.03.2020

Die Ausbreitung des Corona-Virus macht uns einfach Angst. Die Strategien, damit umzugehen, sind aber sehr unterschiedlich. Manche pädagogische Fachkraft fürchtet, dass sie sich bei den Kindern oder den Eltern, die die Notbetreuung der Kita besuchen, anstecken könnte. Manche möchten daher – um ganz sicher zu sein – lieber zu Hause bleiben und notfalls sogar Sonderurlaub nehmen.

Sonderurlaub bedeutet: Sie nehmen außerhalb des Ihnen zustehenden Erholungsurlaub für eine bestimmte Zeit frei. In dieser Zeit bleibt Ihnen Ihr Arbeitsplatz erhalten. Allerdings bekommen Sie in dieser Zeit kein Gehalt. Darüber sollten Sie sich im Klaren sein.

Einen gesetzlichen Anspruch auf Sonderurlaub gibt es nicht. Gilt in Ihrer Kita ein Tarifvertrag, müssen Sie dort nachsehen, ob es hier Regelungen zum Sonderurlaub gibt.

Ansonsten gibt es Sonderurlaub nur, wenn Sie und Ihr Träger sich hierauf einigen. In der Regel wird Ihr Träger sich in der derzeitigen Situation wahrscheinlich nicht gegen Sonderurlaub stellen. Schließlich hat er dann eine/n Mitarbeiter/in weniger, um die/den er sich kümmern und bezahlen muss.

Sonderurlaub hat allerdings auch einige Nachteile:

  • Sie bekommen kein Gehalt.
  • Sie haben keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, wenn Sie während des Sonderurlaubs krank werden.
  • Nach 4 Wochen Sonderurlaub fallen Sie aus der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Sie müssen sich dann privat versichern, was mitunter richtig teuer werden kann.

Überlegen Sie daher in der derzeitigen Situation sehr gut, ob Sie aus Angst vor Corona tatsächlich Sonderurlaub beantragen. Sprechen Sie lieber mit Ihrem Träger über Ihre Sorgen und deren Hintergründe. Vielleicht findet sich ja eine Möglichkeit, dass Sie – unter Fortzahlung Ihres Gehalts – von zu Hause arbeiten, wie viele andere pädagogische Fachkräfte auch.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Pausen in der Kita: Die 5 häufigsten Fragen

9. Februar 2018

Pausen in der Kita: Praxisbeispiel Susanne Berger leitet die Kita „Sonnenschein“. Eine ihrer Mitarbeiterinnen meint, sie brauche keine Pause. Sie würde lieber 1⁄2 Stunde früher nach Hause gehen. Frau Berger hätte...

So regeln Sie Pausen in Ihrer Kita rechtssicher

U3-Gesetz: Trotz Rechtsanspruchs kein Krippenplatz? Das können Sie Eltern raten

26. Mai 2021

Laut dem Kinderförderungsgesetz besteht seit dem 01.08.2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder von der Vollendung des 1. bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres. Dies steht in § 24 Abs. 2 Satz 1...

Was können Sie den betroffenen Familien raten?

Splitter im Finger – Wo Erste Hilfe in der KiTa ihre Grenzen findet

11. August 2021

Im KiTa-Alltag kommt es immer wieder vor, dass Kinder einen Dorn oder einen Splitter im Finger haben. Wären Sie zu Hause, würden Sie einfach zu Nadel, Desinfektionsmittel und Pinzette greifen und den Übeltäter aus dem Finger...

Mehr erfahren



© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn