Kinder, die sich nicht so verhalten wie Gleichaltrige, gelten rasch als schwierig oder auffällig. Die Eltern dieser Kinder wenden sich oft Hilfe suchend an Sie oder Ihre Kollegen. Damit Sie die Eltern professionell beraten können, sollten Sie ein Instrument nutzen, das die Entwicklung und das Verhalten solcher Kinder genau dokumentiert. Das ist notwendig, um das Verhalten richtig einzuschätzen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
Zum Muster fĂĽr das DokumentationsinstrumentVermutlich bieten Sie in Ihrer Krippe neben den regelmäßigen Hauptmahlzeiten mindestens 2 Snacks während der Betreuungszeit in der Krippe an. Sie geben den Kleinkindern die Nährstoffe und die Energie, die sie fĂĽr einen Tag voller Entdeckungen benötigen. Wir haben fĂĽr Sie einige Ideen gesammelt, wie Sie die klassischen Snack-ÂSpeisen aufpeppen können. AuĂźerdem stellen wir Ihnen leckere und gesunde Snackalternativen vor, mit denen Sie noch mehr Abwechslung in die Zwischenmahlzeiten bringen können.
Zu den RezeptideenKinder und ihre Gefühlswelt: Tobias ist heute besonders ausgelassen und fröhlich, Katrin hatte vorhin einen heftigen Wutanfall. Erst im Laufe der Kindheit lernen die Kinder mehr und mehr, angemessen mit ihren Gefühlen umzugehen. Sie brauchen aber noch Ihre Hilfe, um den richtigen Umgang mit ihren Gefühlen zu lernen. Grundsätzlich gilt es, einiges zu beachten, wenn Sie Gefühlsäußerungen der Kinder im Kindergarten beobachten oder wenn diese unsere Gefühle beobachten.
So reagieren Sie richtig bei wütenden KindernDie Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, ist eine positive soziale Eigenschaft. Von vielen Wissenschaftlern wird sie sogar als DIE wichtigste Eigenschaft unseres Jahrhunderts bezeichnet. Noch vor ein paar Jahrzehnten war es selbstverständlicher, dass alle aneinander dachten. In einer Großfamilie mit mehreren Generationen unter einem Dach mussten persönliche Bedürfnisse oft ...
Mehr erfahren„Erzähl uns eine Geschichte!“ Wie oft haben Sie das schon gehört? Geben Sie diese Aufforderung an die Kinder zurück: „Erzählt ihr eine Geschichte!“ Doch damit Kinder ihre wunderbaren Geschichteneinfälle verständlich ausdrücken können, brauchen sie etwas Übung – und Unterstützung vor Ihnen. Mit diesen 3 Ideen regen Sie die Fantasie der ...
Mehr erfahrenKindgerechte Bildung braucht Freiheit. Nur wenn ein Kind die entsprechenden Freiheiten hat, kann es selbst ausprobieren. Und Sie wissen: Wenn ein Kind selbst ausprobiert, lernt es dabei auch etwas. Diese selbstbestimmten Lernprozesse sind die wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen mit den größten „Erfolgen“. Doch was ist, wenn ein Kind beim selbsttätigen ...
Mehr erfahrenNicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“ Dieses Zitat von dem Philosophen Seneca kennen Sie sicher. Auch Ihre Kita ist eine Bildungseinrichtung, in der die Kinder für das Leben lernen sollen. Natürlich gehören gute Noten dazu. Doch noch wichtiger ist es, im sozialen Miteinander zurechtzukommen. Das zeigt ...
Mehr erfahrenAuch wenn Sie noch so klein sind, Kinder nehmen bereits im KiTa-Alter am Straßenverkehr teil als Fußgänger, Rad- oder Rollerfahrer und als Mitfahrer im Auto. Entwicklungsbedingt sind gerade KiTa-Kinder im Straßenverkehr besonders gefährdet. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, wie Sie das Thema „Verkehrserziehung“ in Ihrer KiTa rechtssicher angehen können.
4 Tipps zur Verkehrserziehung in der KitaHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis