Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“ Dieses Zitat von dem Philosophen Seneca kennen Sie sicher. Auch Ihre Kita ist eine Bildungseinrichtung, in der die Kinder für das Leben lernen sollen. Natürlich gehören gute Noten dazu. Doch noch wichtiger ist es, im sozialen Miteinander zurechtzukommen. Das zeigt die sich wandelnde Berufswelt: Nur wer kommunizieren und verhandeln kann, wer seine Fähigkeiten und die der anderen kennt, ist wirklich gut für das Leben gerüstet.
Bindung als Voraussetzung für Freundschaften
Lena geht offen auf andere Kinder zu und fühlt sich auch fremden Situationen gewachsen. Lena zeigt sichere Bindungsmuster, weil sie sich angenommen und geliebt weiß. Die Grundlage dafür wurde in der Familie gelegt. Doch auch Sie können viel dafür tun, dass die Schulkinder in Ihrer Kita sichere Bindungen eingehen können. Die wichtigste Grundlage ist eine gute Beziehung zu den Kindern.
Das gelingt Ihnen, indem Sie
So stärken Sie bei jedem Kind die Fähigkeit, Bindungen einzugehen, und gestalten eine sichere Basis für Freundschaften.
Abenteuer und Erlebnisse ermöglichen
Nichts schweißt Kinder so sehr zusammen wie gemeinsame Erlebnisse. Jede „Weißt du noch…? “-Geschichte zeigt das. Dazu kommt: Je vielfältiger die Angebote in Ihrer Kita sind, desto besser können die Kinder sich und ihre Fähigkeiten erleben: Aussagen wie „Was Maria sich getraut hat, hätte ich nicht gekonnt!“ zeigen das. Unternehmen Sie also möglichst viel mit den Kindern, und schaffen Sie erlebnisreiche Momente, z. B.
Neben der Förderung sozialer Fähigkeiten erleben die Kinder so, wie viel Freude es bereiten kann, gemeinsam mit anderen etwas zu erleben, was man sich alleine sicher nicht zugetraut hätte.
Falsche Freunde gibt es (fast) nicht
Michael kann sich gut beschäftigen, doch wenn er mit Tim zusammen ist, bricht regelmäßig Chaos aus. Was also, wenn sich das stille Kind ausgerechnet das wildeste zum Spielen aussucht und das angepasste sich das vorlauteste Kind zum Freund erwählt? Dann hält sich Ihre Begeisterung in Grenzen.
Dennoch ist genau diese Freundschaft für das Kind wichtig. Denn Kinder suchen sich ein Gegenüber, das sie bestaunen können und das sie anregt. Gemeinsam mit seinem Freund entdeck und erprobt Michael ganz neue Fähigkeiten – und Tim natürlich auch. Unterstützen Sie also auch Freundschaften, die Ihnen zunächst nicht förderlich erscheinen. Ausnahme ist natürlich, wenn Kinder gemeinsam gegen andere vorgehen.
Streit muss sein
Das kennen auch wir Erwachsene: Streit auszuhalten und konstruktiv zu lösen gehört wohl zum schwierigsten Teil einer Freundschaft. Deshalb brauchen die Kinder darin ein Übungsfeld, in dem sie von Ihnen begleitet werden, aber auch selbstständig Erfahrungen sammeln.
Wichtig ist, dass Sie
Akzeptieren Sie auch Streitlösungen der Kinder, die Ihnen nicht unbedingt als „pädagogisch wertvoll“ erscheinen.
Freundschaften der Kinder zu ermöglichen und zu stärken ist bei allem Notendruck keineswegs „von gestern“, sondern zentraler Bestandteil Ihrer modernen Bildungsarbeit.
Nutzen Sie Bilderbücher insbesondere bei ruhigen und zurückhaltenden Kindern, um einen intensiveren Kontakt aufzubauen. Die Kinder beginnen dann oftmals von sich aus von ihren Erlebnissen, ihrer Familie oder über sich selbst zu...
So ermitteln Sie mit Bilderbüchern die Sprechfreude und das Interesse eines Kindes
„Blätter, die die Welt bedeuten“, das würden Kinder über Geschichten, Märchen oder Bilderbücher sagen. Sie verlieren sich in Fabelwelten, zittern mit den jüngsten Königssöhnen und träumen davon, genauso mutig, stark...
Diese Problemlösungskompetenzen stecken in Märchen und Geschichten
In jeder Kita gibt es Kinder, die zu allem und jedem ihren eigenen Kommentar geben. Unabhängig davon, ob der Erzieher oder ein anderes Kind etwas macht, kommt prompt der belehrende Kommentar des Kindes. Solche Kinder machen sich...
Wie Sie fair und geduldig mit solchen Kindern umgehen