Wie empfinden die Eltern Ihre Elternabende? Beim Infoabend für die neuen Eltern fällt die Entscheidung: Elternabend – Lust oder Frust? Denn diejenigen, denen der 1. Elternabend gefällt, werden gerne auch zum nächsten wiederkommen!
In 5 Schritten zum erfolgreichen und frustfreien Elternabend in der KitaIn Ihrer Zusammenarbeit mit Eltern entstehen auch immer wieder mal Konflikte. Das lässt sich nicht ganz vermeiden, besonders dann, wenn alle Beteiligten emotional angespannt sind, wie beispielsweise während der Eingewöhnungszeit. In diesen Konfliktsituationen mit Eltern ist es manchmal sogar schwer, Selbstverständliches zu regeln. Mit einer schnellen Reaktion und einer positiven Grundeinstellung zum Gespräch punkten Sie bei den Eltern.
So gelingen Ihnen Konfliktgespräche mit den ElternDie meisten Eltern in Ihrer Einrichtung sind mit Ihrer Arbeit zufrieden. Aber in jeder Kita gibt es für Eltern gelegentlich einen Anlass für Unzufriedenheit. Besonders wichtig ist es, dass diese Eltern zu Ihnen kommen und sich aktiv beschweren. Denn nur so können Sie reagieren und klärend eingreifen. Lesen Sie hier, wie Sie ein professionelles Beschwerdemanagement in Ihrer Kita einführen.
Fragenkatalog zur Bearbeitung von ElternbeschwerdenKennen Sie das auch? Eltern, die ihr Zahlungsversprechen nicht einhalten und Ihnen die Erziehungsbeiträge oder die Kosten für das Mittagessen nicht oder nicht in voller Höhe bezahlen. Säumige Elternbeiträge, Rücklastschriften und Rückbuchungsgebühren sind keine angenehmen Forderungen, die Sie als Leitung an die Eltern stellen müssen.
5 Schritte, was Sie in diesem Fall tun könnenJe besser die Eltern die Abläufe in Ihrer Kita kennen, je genauer sie über Geschehnisse, Inhalte und Hintergründe informiert sind, desto weniger treten Konflikte und Missverständnisse auf. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie die Eltern stets angemessen informieren. Lesen Sie hier, welche Informationskanäle Sie wann nutzen sollten, um die Eltern zu erreichen. Informieren Sie die Eltern konsequent und transparent – dann gehen Sie Missverständnissen aus dem Weg und pflegen ein gutes Erzieher-Eltern-Verhältnis.
4 Kommunikationswege, die sich bewährt haben„Sie haben Ihre Aufsichtspflicht verletzt“ oder „Das Kleid meiner Tochter war nagelneu, jetzt ist es hinüber!“ Solche oder ähnliche Vorwürfe von emotional erregten Eltern haben Sie sicher schon oft gehört. Denn schließlich gibt es in der Kita tatsächlich Situationen, in denen es zu Konflikten mit den Eltern kommen kann.
Reflexionsbogen: Respektvoller Umgang in Konfliktsituationen mit Kita-ElternWenn Eltern mit der Zahlung von Elternbeiträgen in Rückstand kommen, stellt sich Ihnen als Leitung natürlich die Frage, wie Sie auf ein solches Verhalten rechtssicher reagieren.
Das können Sie bei ausstehenden Beiträgen tunAuch bei einem normalerweise positiven Klima zwischen Team und Eltern kommt es gelegentlich zu unangenehmen Konflikten, nicht selten wegen Kleinigkeiten. Sind die Übergriffe aber massiver durch Beleidigungen oder sogar körperliche Attacken, müssen Sie wissen, was zu tun ist.
So sollten Sie bei Konflikten mit Eltern reagierenDie Tür knallt, Frau Herrmann platzt mitten in Ihre Projektgruppe. „Moritz ist so schmutzig, dass ich ihn nicht mal ins Auto setzen kann! Wozu habe ich die Buddelhose mitgebracht, wenn Sie ihm die nicht anziehen. Die Kleidung ist ruiniert.“ Frau Herrmanns Unzufriedenheit hat sich aufgestaut. Jetzt platzt ihr der Kragen. Nun ist ein Notfallplan wichtig, um die Situation nicht völlig eskalieren zu lassen.
So sollten Sie mit wĂĽtenden Eltern umgehenHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis