„Blätter, die die Welt bedeuten“, das würden Kinder über Geschichten, Märchen oder Bilderbücher sagen. Sie verlieren sich in Fabelwelten, zittern mit den jüngsten Königssöhnen und träumen davon, genauso mutig, stark und gut zu sein wie die Helden in den Büchern. Was vermitteln diese Helden? Haben sie einfach nur Glück oder nehmen sie ihr Leben selbstbewusst in die Hand wie beispielsweise der Fisch „Swimmy“ oder „Aschenputtel“? Nutzen Sie Geschichten, um den Kindern unterschiedliche Handlungsalternativen bei Problemen und Problemlösungskompetenzen aufzuzeigen.
Besonders wertvoll ist der bewusste Einsatz geeigneter Literatur, weil Sie so niemals mit „erhobenem Zeigefinger“ lehren oder den Kindern ungefragt etwas überstülpen. Deshalb lohnt es sich, sowohl den Fundus der für die Kinder frei zugänglichen Bücher als auch Geschichten oder Märchen, die Sie themen- und projektbezogen anbieten, auf die Wirkung ihrer Hauptdarsteller zu überprüfen. Der Test auf dieser Seite unterstützt Sie dabei, die Geschichten dahingehend zu überprüfen. Zudem ist er ebenso auf Filme oder Hörspiele übertragbar.
Gerade weil sich die Kinder stark mit den Akteuren der Geschichten und Märchen identifizieren, eignen sich diese als Vorbilder. So erfahren die Kinder Handlungsalternativen und lernen von ihnen. Um die Aussage der Geschichte oder des Märchens zu verdeutlichen, sollten Sie anschließend mit den Kindern über die Hauptpersonen und Helden sprechen. Verdeutlichen Sie den Kindern die Problemlösungsfähigkeiten der Hauptpersonen. Hierzu eignen sich folgende vertiefenden Fragen. Während des Vorlesens können Sie die Kinder fragen:
Im Anschluss können Sie die Kinder fragen:
Eine weitere Möglichkeit zur Vertiefung schaffen Sie, indem Sie selbst mit den Kindern die Geschichte weiterdenken. Unterbrechen Sie ein bekanntes Märchen oder eine Geschichte, nachdem das Problem deutlich wurde. Jetzt überlegen Sie mit den Kindern, wie es anders weitergeht. Was könnte funktionieren und was nicht?
Geschichten, die die Welt verändern“ – oder: Was vermitteln Ihre Geschichten?“
Test: Zeigt die Geschichte Problemlösungskompetenzen auf?
Sicherlich haben Sie schon oft die Erfahrung gemacht, dass ein Kleinkind vor Stolz nur so übersprüht, wenn Sie zu ihm sagten: „Toll, was du schon kannst“ oder „Ich traue dir das zu, dass du das kannst.“ Vertrauen und...
Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie Vertrauen und Zutrauen der Kinder fördern.
Kein Witz – Lachyoga wird international in über 1.300 Lachclubs praktiziert. Holen Sie diese spezielle Yoga-Form jetzt auch in Ihre Kita! Entwickelt wurde sie 1995 vom indischen Allgemeinmediziner Madan Kataria. Dessen Ziel war...
Hier geht es zu den Lachyoga-Übungen
Kleinkinder sind bereits ab dem 2. Lebensjahr in der Lage, anderen Menschen zu helfen. Helfen gehört wie Teilen und Trösten zu den prosozialen Verhaltensweisen. Diese lernen Kleinkinder durch Vorbilder. Ich zeige Ihnen, wie Sie...
So fördern Sie soziales Verhalten schon bei Kleinkindern.