Tiere üben eine große Anziehungskraft auf Kinder aus. Bevor Sie für Ihre Einrichtung ein Tier anschaffen, sollten Sie die Verantwortungsbereitschaft der Kinder testen. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie Sie die Pflegearbeiten der Kinder organisieren können.
Gehen Sie jede Woche mit den Kindern zu einem Bauernhof. Zunächst können die Kinder sich dort umsehen und über die verschiedenen Tiere informieren. In einem weiteren Schritt suchen sich die Kinder in Absprache mit Ihnen und dem Hofbesitzer einen Hund oder eine Katze aus, für die sie in den nächsten 2 bis 3 Monaten regelmäßig Dienste wie Ausführen oder das Baden übernehmen. Dadurch lernen die Kinder, wie viel Arbeit und Verantwortung ein Tier benötigt.
Kommt ein Tier für Ihre Einrichtung in Frage, sollten Sie die Frage der Unterkunft klären. Aus hygienischen Gründen darf ein Hund auf Ihrem Freigelände keine Verunreinigungen hinterlassen.
Wichtiger Hinweis: Sprechen Sie mit den Kindern ab, dass große Hunde wie Schnauzer oder ein Dobermann nicht geeignet sind. Ein eher friedlicher Charakter, wie bei einem Pudel oder Terrier, muss gewährleistet sein.
Hunde sind Ihnen zu anstrengend oder zu arbeitsintensiv? Wie wäre es mit einem Hasen? Sicher gibt es in Ihrer Einrichtung Familien, die zu Hause einen Hasen aufgenommen haben. Fragen Sie bei diesen Familien und natürlich dem Kind nach, ob Sie das Tier für 4 bis 6 Wochen in Ihre Gruppe zur Pflege ausleihen dürfen. Besprechen Sie im Vorfeld mit den Kindern, welche Aufgaben auf sie zukommen, wie etwa den Stall ausmisten, regelmäßig Futter geben und für Auslauf sorgen.
Da Hasen auf Lärm und Unruhe hektisch reagieren, sollten Sie zudem einen ruhigen Platz für den Käfig aussuchen, wie etwa einen Nebenraum. Sollten Sie sich für einen Hasen entscheiden, können Sie auf einem Aushang bei den Eltern fragen, wer den Hasen während Ihrer Schließtage pflegt.
Wichtiger Hinweis: Der Hasenstall beginnt zu riechen, wenn er nicht alle 5 bis 7 Tage gesäubert wird. Wenn Sie den Käfig mit den Kindern gemeinsam reinigen, so sollten Sie aus hygienischen Gründen unbedingt darauf achten, dass die Kinder nach der Reinigung die Hände gründlich waschen.
Das tägliche Hundeausführen, das wöchentliche Hasenstallausmisten ist nichts für Ihre Kinder? Wie wäre es dann für den Anfang mit einem Aquarium? Fische üben eine besondere Anziehungskraft auf Kinder aus. Sie können stundenlang vor dem Aquarium sitzen und dem ruhigen Treiben der Fische zusehen. Zudem haben Fische einen weiteren Vorteil. Sie müssen lediglich je nach Beckengröße 4- bis 8-mal im Jahr das Wasser reinigen, was in etwa 2 Stunden Arbeit bedeutet. Das tägliche Füttern können die Kinder selbst übernehmen. Sollte Ihre Einrichtung Schließtage haben, so können die Fische mit Ferienfutter auch 2 Wochen ohne persönliche Pflege auskommen.
Tipp für Ihre Praxis: Stellen Sie das Aquarium im Eingangsbereich auf, dies wirkt sehr freundlich und ansprechend. Kinder, die eventuell noch Ablöseschwierigkeiten von den Eltern haben, können Sie ganz schnell mit einem Blick ins Aquarium ablenken.
Nach den jeweiligen Probezeiten sollten Sie mit den Kindern das Fazit besprechen. Ein eigener Hund kann sicher nur in den wenigsten Einrichtungen gehalten werden, aber vielleicht ergibt sich durch die Besuche auf dem Bauernhof, dass die Kinder gerne regelmäßig dort mithelfen möchten.
Der eigene Hase kommt schon eher in Frage. Sprechen Sie im Team ab, welche Mitarbeiterin die Hauptverantwortung für das Tier und die Anleitung der Kinder übernimmt. Jedes Tier ist ein Lebewesen, für das regelmäßig gesorgt werden muss. Sollte Ihnen und den Kindern der Aufwand für die Tiere zu groß sein, so bieten sich die Fische an. Sie stellen eine unkomplizierte Möglichkeit dar, Kontakt zwischen Kindern und Tieren herzustellen und Verantwortung zu üben.
Unabhängig davon, für welche Tiere Sie sich entscheiden, das Zusammenleben mit ihnen ist für die Kinder von unschätzbarem Wert. Lassen Sie sich auf die Probezeiten ein und seien Sie gespannt auf die unterhaltsamen Gespräche, die die Kinder mit den Tieren führen werden. Viel Vergnügen!
Kinder mit nicht deutscher Herkunftssprache haben einen enormen Förderbedarf in der Kita. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Kinder mit Migrationshintergrund einzubeziehen und am Abbau der sprachlichen Barriere zu kommunizieren....
Mehr erfahren
Kinder sind ganze Menschen, keine halben Portionen. Sie haben Träume und Visionen, sie haben klare Meinungen – und sie haben Rechte. Diese Kinderrechte zu stärken und die Freundschaft der Kinder und Jugendlichen weltweit zu...
Lesen Sie hier Ideen, wie Sie zusammen mit Kindern und Eltern ein Kinderfest gestalten können.
Zusätzliche Übungen zu den Hausaufgaben? Freiwillig? Sie wissen, wie nötig das bei vielen Schülern wäre, um Einmaleins und die Englischvokabeln endlich in den Kopf zu bekommen. Spielerisch und mit Freude an der Sache können...
Mehr erfahren