Medien und Kleinkinder â diese Kombination ist immer noch ein pĂ€dagogisches Reizthema. Sicherlich gehen auch in Ihrem Team die Meinungen zur Mediennutzung der Kleinen weit auseinander. Fest steht: Die Kleinkinder können nicht ganz von dem ĂŒberbordenden Medienangebot ferngehalten werden, auch wenn viele von Ihnen eine medienfreie Kindheit als pĂ€dagogisches Ideal ansehen. Die RealitĂ€t sieht anders aus.
So nutzen Sie die neuen Medien in der KrippePlĂ€tzchen und andere Leckereien gehören zu der Vorweihnachtszeit einfach dazu, und die meisten Kinder sind mit Feuereifer bei der Sache. Gerade beim Backen können Sie Ihre Kita- und Hortkinder sehr gut mit einbeziehen, um Zutaten abzuwiegen, zusammenzuschĂŒtten und zu verĂŒhren.
5 einfache und schnelle Rezepte zum Backen in Ihrer Einrichtung.Kinder brauchen das GefĂŒhl, wichtig zu sein! Geben Sie Kindern die Möglichkeit, einen Beitrag zum sozialen GefĂŒge ihrer Gruppe zu leisten. Das gelingt Ihnen, indem Sie Aufgaben im Gruppenalltag an bestimmte Kinder verteilen.
So planen Sie die Beteiligung der Kinder im Kita-Alltag.Stress kann motivieren und anspornen. Er kann aber auch belasten und krank machen. Der âguteâ Stress â Eustress genannt â stellt sich ein, wenn Sie Freude an einer Sache haben und sie als Herausforderung betrachten können. Der schĂ€dliche Disstress entsteht, wenn Sie sich unter Druck und ĂŒberfordert fĂŒhlen. Bei Kindern ist das genauso. Gerade Schulkinder empfinden Stress, weil sie einen GroĂteil ihres Tagesablaufs durch Schule und Hausaufgaben nicht mehr frei wĂ€hlen und gestalten können. Dieses betrifft besonders die ErstklĂ€ssler, die sich auf eine neue Situation einstellen mĂŒssen. Oder auch die Kinder, denen fĂŒr das nĂ€chste Schuljahr ein Wechsel auf die weiterfĂŒhrende Schule bevorsteht. Wenn dann auch in der Freizeit noch Anforderungen an das Kind gestellt werden, kann dies das Kind belasten und zu Stress fĂŒhren, der auf Dauer krank macht.
So reduzieren Sie den Stress bei SchulkindernMit diesem Wochentagedrehkalender veranschaulichen Sie den Kleinkindern den Ablauf der Woche. Jeden Tag wird der Kalender um ein Feld weiterbewegt. Die Kleinkinder sehen so mit eigenen Augen, wie die Woche Tag um Tag voranschreitet, und entwickeln mit der Zeit ein GefĂŒhl fĂŒr den Wochenrhythmus. Zudem geben die unterschiedlichen Rhythmen im Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresablauf den Kindern eine Struktur und Sicherheit.
So bringen Sie Kleinkindern den Wochenrhythmus spielerisch beiDas HeranfĂŒhren von Kleinstkindern an Hygienepraktiken gehört zu Ihren tĂ€glichen Aufgaben. Dabei sollte das regelmĂ€Ăige HĂ€ndewaschen fester Bestandteil im Tagesablauf sein. Aber warum ist das gerade bei Kindern unter 3 Jahren so wichtig?
Mit unserer Checkliste wird die Handreinigung zum Kinderspiel.Eine Erntekrone gilt auch heute noch als traditionelle WĂŒrdigung bei einer Erntedankfeier. Es bietet sich daher an, eine groĂe Erntekrone zusammen mit den Kindern selbst anzufertigen. Die Krone wird sicherlich bei Ihrer Erntedankfeier oder bei Ihrem Erntedankgottesdienst im Mittelpunkt stehen. Das Herstellen einer Erntekrone ist ideal fĂŒr eine Gemeinschaftsarbeit.
Hier geht es zur BastelanleitungKarneval ist doof. Fasching ist nur etwas fĂŒr Kleine. Ăltere Kinder und Jugendliche, die sich verkleiden, sind nicht cool.â Solche ĂuĂerungen von Hortkindern sind Ihnen sicherlich nicht fremd. Doch das muss nicht so bleiben. Feiern Sie Fasching oder Karneval im Hort einmal so, dass fĂŒr jeden etwas dabei ist: fĂŒr den Faschingsfan genauso wie fĂŒr den Karnevalsmuffel. Freie Entscheidung fĂŒr ...
So gestalten Sie eine gelungene FeierGerade Kinder aus bildungsfernen Schichten tun sich mit dem flĂŒssigen und sinnerfassenden Lesen oftmals schwer. Mit einer angemessenen LesefĂ€higkeit steigen fĂŒr alle Kinder die Chancen auf gute Noten in der Schule und auf Bildungserfolg in unserer Gesellschaft. Sie erhöhen die Bildungschancen aller Kinder Ihres Hortes, indem Sie sie aktiv darin ...
Kinder beim lesen unterstĂŒtzenHerausgeber: VNR Verlag fĂŒr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis