Mobbing kann bereits bei Kindern im Kita-Alter auftreten. Oft läuft das Mobbing sehr verdeckt ab. Betroffene Kinder leiden zunächst still. Erst wenn sie keinen anderen Ausweg mehr sehen, vertrauen sie sich ihren Eltern an. Vorweg geht oft ein langer Leidensweg für die betroffenen Kinder. Reagieren Sie deshalb bereits bei ersten Anzeichen.
So greifen Sie bei Mobbing entschieden einAktivität – Kommunikation – Erfolg – Geborgenheit – Bewegung – Zuwendung: All das sind Begriffe, die ein Freispiel prägen sollten und den Bedürfnissen der Kinder nach freier Entfaltung entsprechen. Sie als Erzieherin ermöglichen durch die Gestaltung des Raumes und der Freispielzeit ein solches für Ihre Kinder. Damit dies gelingt, gilt es, einige Punkte zu beachten. Nachfolgend lesen Sie, was Sie bei der Auswahl Ihrer Spielmaterialien und der Raumgestaltung beachten sollten.
Wie eine optimale Raumgestaltung zur kindlichen Entwicklung beitragen kannJedes Kind hat sein ganz persönliches Temperament. Kinder müssen erst lernen, ihre eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Dann können sie diese entsprechend regulieren. Hierbei spielen die Eltern und Sie eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie in einem Projekt den Kindern helfen können, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren.
So helfen Sie Kindern in einem Projekt, wie sie Gefühle wahrnehmenKleinkinder lernen durch Konflikte, ihre eigenen Bedürfnisse zu vertreten, sie lernen die Bedürfnisse anderer Kinder kennen und sie lernen, Lösungen zu finden. Kleinkinder, die in einem Konflikt stecken, erleben gleichzeitig Stress. Unterstützen Sie die Kleinkinder dabei, sich sozial kompetent zu verhalten. Wie das geht, erfahren Sie hier!
Wie Sie sich bei Streit unter Kindern pädagogisch richtig verhaltenHeute schon gelacht? Dann haben Sie gespürt, dass das Lachen Sie befreit, eine gelöste Atmosphäre und Herzlichkeit schafft. Welchen Stellenwert hat Humor in Ihrer Einrichtung? Wie häufig lachen Sie mit Kindern, Eltern oder Kolleginnen? Ganz ernst – könnte es ein bisschen öfter sein? Dann lassen Sie sich von den folgenden ...
Mehr erfahrenVerbringen Sie mit den Kindern jetzt bei dem schönen Wetter einen Tag in der Natur! Lesen Sie hier zahlreiche Ideen für spaßige Bewegungsspiele und veranstalten Sie mit den Kindern einen unvergesslichem Naturtag.
Spiele und Aktivitäten für einen NaturtagSicherlich haben Sie schon oft die Erfahrung gemacht, dass ein Kleinkind vor Stolz nur so übersprüht, wenn Sie zu ihm sagten: „Toll, was du schon kannst“ oder „Ich traue dir das zu, dass du das kannst.“ Vertrauen und Zutrauen sind 2 sehr wichtige Dinge. Sie beeinflussen sich wechselseitig und finden auf beiden Seiten (Kind und Erzieherin) statt.
Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie Vertrauen und Zutrauen der Kinder fördern.Äpfel, Kiwis, Weintrauben und Bananen lieben fast alle Kleinkinder. Sie wissen wie sie aussehen, wie sie riechen, wie sie schmecken und sich anfühlen. Es gibt aber noch viele andere Obstsorten. Entdecken Sie mit den Kindern verschiedene Obstsorten. So werden mit der Zeit die Kinder auch unbekannte Obstsorten kennen und lieben lernen.
Mit diesen einfachen Tricks lernen Kinder Obst liebenNachdem das Laufen gemeistert wurde, möchten viele Kinder weitere Fortbewegungsmittel erkunden. Das Fahrrad gehört dabei nach wie vor zu den absoluten Favoriten. Doch natürlich ist das Radfahren, vor allem im Straßenverkehr, mit besonderen Gefahren und Herausforderungen verbunden. Umso wichtiger ist es, den Kindern bereits früh einen sicheren Umgang mit dem Fahrrad zu vermitteln. Worauf es beim Fahrradfahren ankommt und wie sich auch die Kleinsten bereits sicher auf dem Rad bewegen, erläutert dieser Beitrag.
So vermitteln Sie Ihrem Kind eine sichere Fortbewegung mit dem Fahrrad.Kinder verbringen viele Stunden des Tages in der Kita. Nicht selten sind sie dort täglich mehr als 10 Stunden. In kaum einer Kita gibt es genügend Ruhe-, Rückzugs- oder Entspannungsmöglichkeiten für die Kinder. Lesen Sie hier, wie positiv das Konzept eines Entspannungsraumes auf die Kinder wirken kann.
Warum Sie unbedingt einen Entspannungsraum einrichten solltenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis