Erntedankfeste verlieren heutzutage immer mehr an Bedeutung. Das Thema und der Begriff „Ernte“ werden von Kindern kaum noch wahrgenommen. Die Ursachen dafür liegen auf der Hand: Die Lebenswirklichkeit der Kinder verändert sich zunehmend.
Auch die Kinder Ihrer Tagesstätte erleben beim Einkaufen mit ihren Eltern immer wieder, dass Gemüse und Früchte im Supermarkt gekauft werden. Dort stehen sie hochglanzverpackt in Folie und mit violettem Licht optisch aufbereitet zum Kauf bereit. Obst und Gemüse sind in den Augen der Kinder nicht mehr von Ernte oder von Jahreszeiten abhängig. Durch den Welthandel bedingt, ist jede Obst- und Gemüseart zu jeder Zeit erhältlich.
Die Kinder wissen häufig nicht mehr, wie welches Obst und Gemüse wächst und wann es geerntet werden kann. Helfen Sie den Kindern, indem Sie ihnen anschaulich verdeutlichen, wie und wo heimische Obst- und Gemüsearten wachsen und wann die Erntezeit ist.
Bereiten Sie diese für die Kinder neuen Inhalte praktisch und anschaulich auf, indem Sie die Kinder möglichst viel erleben lassen. Nutzen Sie dafür einige der folgenden Möglichkeiten:
Auch der Weg und die Weiterverarbeitung der geernteten heimischen Frucht oder des Gemüses zum täglichen Essen sind den Kindern nicht mehr bekannt. Nur wenige Kinder kennen das Grundnahrungsmittel Getreide. Getreidesorten sind meist nicht bekannt, und kaum ein Kind weiß, wieso Getreide überhaupt angebaut wird. Die Kinder sind sehr überrascht, wenn Sie mit ihnen zusammen Mehl herstellen.
Nutzen Sie die folgenden Aspekte und Anregungen, damit Erntedank ein ausgewogenes Thema für die Kinder darstellt.
Erntedank bietet Ihnen und den Kindern Ihrer Einrichtung eine Chance, den Begriff „Ernte“ mit Inhalt zu füllen, für die eigenen optimalen Bedingungen zu danken und gleichzeitig an andere Menschen zu denken, denen es weniger gut geht.
Beziehen Sie die Kinder in der Planungsphase der Erntedankfeier mit ein, indem Sie ihnen in einer Kinderkonferenz oder in einer Gruppenbesprechung erklären, dass Sie ein großes Fest feiern wollen, um für die diesjährige Ernte, das Obst, Gemüse und Getreide, zu danken. Fragen Sie die Kinder, welche Produkte in ihrer Region geerntet werden. Besprechen Sie ihren Nutzen, und schauen Sie sich gemeinsam mit den Kindern an, wozu die Produkte verarbeitet werden.
Überlegen Sie zusammen, wie die Kinder „Dank“ sagen wollen und wie sie sich ihre Erntedankfeier vorstellen. Unterstützen Sie die Kinder dabei, indem Sie viele Vorschläge unterbreiten und die Kinder dadurch zu eigenen Ideen anregen. Notieren Sie die Einfälle der Kinder.
Vorschläge, die die Kinder zur Gestaltung der Feier einbringen, könnten folgendermaßen aussehen. Versuchen Sie, die Ideensammlung der Kinder so zu steuern, dass möglichst unterschiedliche und vielfältige Gedanken eingebracht werden.
Wählen Sie zusammen mit allen Kindern Ihrer Einrichtung aus, welche Ideen der Kinder bei der Erntedankfeier verwirklicht werden sollen. Halten Sie dabei die Anzahl der Vorschläge, die Sie verwirklichen wollen, überschaubar. So können Sie diese mit den Kindern intensiv vorbereiten und durchführen. Eine mit Kindern leicht zu praktizierende Auswahl ist die Punktemethode, bei der jedes Kind 1 bis 2 Klebepunkte erhält und diese auf die Vorschläge seiner Wahl klebt. Die Festschwerpunkte mit den meisten Punkten werden vorbereitet und durchgeführt.
Nach der Auswahl der Schwerpunkte der Entedankfeier dürfen sich die Kinder selbst aussuchen, welches Angebot sie für die gemeinsame Feier mit vorbereiten wollen. Dazu bilden Sie für jeden ausgewählten Vorschlag einen Workshop, für den eine Erzieherin Ihrer Einrichtung die Verantwortung übernimmt. Die Motivation der Kinder für „ihren“ Workshop steigt, wenn Sie mit den Kindern einen eigenen Namen für ihren Workshop kreieren.
Das nachfolgende Beispiel zeigt Ihnen, wie die unterschiedlichen Angebote mit den Kindern in Form von Workshops vorbereitet werden können.
Workshop | Einzelaktionen | Gruppengröße | Anzahl der Treffen |
---|---|---|---|
Kochclub | - Rezepte von zu Hause mitbringen - Speisen auswählen, Speiseplan erstellen (z. B. Gemüsesuppe, gebackenes 15 Kinder, Brot, Fruchtquark) - Elterninfo entwerfen: Bitte um Obst- und Gemüsespende - Gemeinsam einkaufen oder ernten - Zeitplan erstellen, wann die Speisen vorbereitet und gekocht werden | Maximal 15 Kinder, 2 Erzieherinnen | 3 bis 4 |
Dekorateure | - Buchbetrachtung von Tischdekorationen - Auswahl schöner Tisch- und Raumdekoration - Gemeinsame Beschaffung von Dekomaterial, z. B. Servietten, Weinlaub, Weintrauben, Kastanien, Hagebutten, Tischdecken - Herstellen von Tischschmuck, beispielsweise von Serviettenringen, Sträußen aus Herbstblumen | Maximal 15 Kinder, 2 Erzieherinnen | 4 bis 6 |
Theaterstars | - Auswahl eines kleinen Theaterstücks - Rollenverteilung und Besprechung von Verkleidung oder Kostümierung - Proben des Theaterstücks | Maximal 10 Kinder, 1 bis 2 Erzieherinnen | Mindes- tens 5 |
Kleine Tenöre | - Auswahl von Erntedankliedern - Verteilung von Orff-Instrumenten zur rhythmischen Untermalung - Liedproben - Auswahl eines Erntedankgebets | Maximal 25 Kinder, 1 bis 2 Erzieherinnen | 3 bis 6 |
Legen Sie für den Tag der Durchführung zusammen mit Ihrem Team einen Ablaufplan fest, der zeitliche Pufferzeiten vorsieht und es zulässt, dass ein gemeinsames Erntedankfest in entspannter Atmosphäre gefeiert werden kann.
Die Kindergruppen aus den unterschiedlichen Workshops sind alle an der Durchführung beteiligt, somit erleben die Kinder die Erntedankfeier als großes Ganzes, zu dem sie ihren Teil beitragen dürfen.
Ganz praxisbezogen kann die Koordination der unterschiedlichen Workshops für die Erntedankfeier folgendermaßen aussehen:
Vortag der Erntedankfeier: Der Workshop Kochclub kommt zusammen und bereitet die Gemüsesuppe vor. Der Brotteig wird angerührt und kühl gestellt.
Tag der Erntedankfeier: Die Dekorateure treffen sich um 8.30 Uhr. Eine große Tafel für alle Kinder der Einrichtung wird vorbereitet. Tischdecken Tischdekoration, Tischschmuck und Geschirr werden von den Dekorateuren auf der Tafel arrangiert. Der Kochclub findet sich um 8.30 Uhr ein, bereitet den Fruchtquark vor, backt das frische Brot und erwärmt die Gemüsesuppe. Die Workshops Theaterstars und kleine Tenöre helfen zusammen und bauen im Gemeinschaftsraum eine Bühne und Sitzplätze für alle Kindergartenkinder auf.
Jetzt anmelden und gratis lesen
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Um 10 Uhr treffen sich alle Kinder im Gemeinschaftsraum. Die Kinder der Gruppe kleine Tenöre singen ein Erntedanklied.
Dauer: ca. 5 Minuten
Der Pfarrer erklärt den Kindern, dass Gott die Erntegaben aus der Natur für alle Menschen wachsen lässt. Im Anschluss daran sprechen die Kinder gemeinsam mit dem Pfarrer ein Dankesgebet für die reichliche Ernte und das Obst und Gemüse, von dem die Kinder sich heute ernähren.
Bei städtischen Einrichtungen oder Kindertagesstätten mit wenig Kontakt zum Pfarrer können auch Sie selbst das Dankesgebet sprechen.
Dauer: ca. 5 Minuten
Die Kinder des Theaterworkshops spielen ihr eingeübtes kleines Theaterstück vor.
Dauer: ca. 10 Minuten
Die kleinen Tenöre stimmen mit allen Kindern zusammen das Lied „Danke für alle guten Gaben“ an.
Dauer: ca. 5 Minuten
Zum Abschluss der Erntedankfeier stellt der Kochclub sein Erntedankmenü vor und die Dekorateure laden alle Kinder an die festlich gedeckte Tafel ein. Vor dem Essen segnet der Pfarrer die Speisen und spricht mit allen Kindern zusammen ein Tischgebet, danach folgt das gemeinsame Erntedankessen aller Kinder.
Dauer: ca. 40 Minuten
Kein Witz – Lachyoga wird international in über 1.300 Lachclubs praktiziert. Holen Sie diese spezielle Yoga-Form jetzt auch in Ihre Kita! Entwickelt wurde sie 1995 vom indischen Allgemeinmediziner Madan Kataria. Dessen Ziel war...
Hier geht es zu den Lachyoga-Übungen
Praxisbeispiel: Die Kinder der eingruppigen Kita „Frosch & Kröte“ machen einen Ausflug in den nahegelegenen Streichel- zoo. Die Kinder haben schon seit Tagen trockenes Brot für die Tiere gesammelt. Während die...
Lesen Sie hier, was Sie zur Planung für Kita-Ausflüge beachten müssen.
Die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, ist eine positive soziale Eigenschaft. Von vielen Wissenschaftlern wird sie sogar als DIE wichtigste Eigenschaft unseres Jahrhunderts bezeichnet. Noch vor ein paar Jahrzehnten war es...
Mehr erfahren