In jeder Kita gibt es Kinder, die in ihrem Verhalten aggressiver sind als die anderen. Sie treten, schlagen, kratzen, beißen, sind aufbrausend und lösen Konflikte eher mit Fäusten als mit Worten. Für Erzieher ist ein aggressives Kind im Kindergarten herausfordernd, schließlich müssen sie sowohl das Kind in seinen Aggressionen begleiten als auch aufpassen, dass keine anderen Kinder zu Schaden kommen.
Aggressionen bei Kindern entstehen häufig dadurch, dass diese Kinder nicht gelernt haben, ihre Gefühle auszudrücken. Auch Kinder, deren sprachliche Entwicklung noch nicht ausreicht, um Emotionen oder Bedürfnisse zu benennen, reagieren mit Wutanfällen, wenn sie merken, dass sie sprachlich an ihre Grenzen gelangen.
Aggressionen können entstehen, wenn den Kindern Grenzen aufgezeigt werden oder wenn ihre Bedürfnisse nicht befriedigt werden. Auch wenn Kinder ihren Platz in einer Gruppe anderer Kinder suchen oder behaupten wollen, kann es zu Aggressionen kommen. Ungerechtigkeiten oder Konflikte sind weitere Auslöser.
Ein aggressives Kind im Kindergarten erkennen Sie meist schon nach kurzer Zeit, wenn die ersten Konfliktsituationen auftreten. Dabei müssen Sie jedoch verschiedene Motive unterscheiden:
Als Erzieher müssen Sie beim Umgang mit aggressiven Kindern verschiedenes beachten. Einerseits müssen Sie das aggressive Kind beruhigen und andererseits dafür sorgen, dass niemand sonst verletzt wird.
Wenn es zu einer Situation kommt, in der Kinder laut sind und streiten, beobachten Sie zunächst und überlassen Sie es den Kindern ihren Konflikt zu klären. Sobald jedoch Handgreiflichkeiten hinzukommen, greifen Sie ein und machen Sie deutlich, dass Schlagen oder Treten nicht akzeptiert ist.
Mit Zuwendung und Verständnis können die Kinder in der Regel beruhigt werden. Begegnen Sie den Kindern dafür auf Augenhöhe und versuchen Sie mit ihnen gemeinsam, die Emotionen zu benennen, die zur Gewalt geführt haben.
Sie dürfen Kinder festhalten oder wegziehen und sie dürfen sie in emotionalen Situationen auch von der Gruppe trennen und in einen anderen Raum setzen – dies sollte aber immer nur mit Aufsicht geschehen. Kinder einsperren, fixieren oder selbst an Ihnen Gewalt anwenden dürfen Sie unter keinen Umständen und ist zum Teil sogar strafbar!
Um Aggressionen entgegenzutreten oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen, helfen klare Gruppenregeln in der Kita, wie zum Beispiel:
Auch hinsichtlich der Kita-Organisation gibt es Umstände, wie Aggressionen bei Kindern verringert werden können:
Sehen Sie zwei Kinder, bei dem das eine plötzlich schlägt, tritt oder beißt, schreiten Sie sofort ein und ziehen Sie die Kinder auseinander. Handelt es sich um mehrere Kinder, die sich schlagen, schnappen Sie sich andere Erzieher und greifen Sie gemeinsam ein.
Erzieher sollten Eltern unbedingt vom aggressiven Verhalten der Kinder berichten. Dabei ist es wichtig, dass dadurch keine Bestrafung angeregt werden soll, sondern vielmehr ein näheres Beschäftigen der Eltern mit dem Verhalten des Kindes. Eltern und Erzieher können zusammenarbeiten, um den Kindern zu helfen:
Werden einzelne Kinder trotzdem immer wieder auffällig in ihrem Sozialverhalten, können Erzieher Eltern Programme zur Aggressionsprävention empfehlen. Je früher im Kindesalter negative Muster durchbrochen werden, desto besser.
Ein aggressives Kind im Kindergarten kann zur Gefahr für andere Kinder werden, weshalb Sie als Erzieher bei Handgreiflichkeiten einschreiten müssen. Wichtig ist, Aggressivität mit Ruhe zu begegnen und den Kindern auf Augenhöhe entgegenzutreten. Je mehr Praxiskompetenz Erzieher im Umgang mit aggressiven Kindern haben, desto leichter fällt es ihnen, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und negative Muster zu durchbrechen. Auch die gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist dafür entscheidend.
Erntedankfeste verlieren heutzutage immer mehr an Bedeutung. Das Thema und der Begriff „Ernte“ werden von Kindern kaum noch wahrgenommen. Die Ursachen dafür liegen auf der Hand: Die...
Diese Gründe sprechen für ein Erntedankfest
Wenn Kleinkinder damit anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen und zunächst kein Wasser trinken wollen, ist dies nichts Ungewöhnliches. Die Kinder müssen sich erst einmal an die Mischung aus fester und flüssiger Nahrung...
Darum sollten Sie eine Trinkstation einrichten!
Dieses Aktionsspiel lässt den Nikolaus immer wieder bei Ihnen vorbeischauen. Dabei hat er tolle Tasterlebnisse im Säckchen! Füllen Sie dazu ein Stoffsäckchen mit winterlichen Gegenständen, z. B. Zapfen, Holzstern usw. Die...
Mit diesem interaktiven Spiel laden Sie den Nikolaus in Ihre Einrichtung ein.