Wenn Kleinkinder damit anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen und zunächst kein Wasser trinken wollen, ist dies nichts Ungewöhnliches. Die Kinder müssen sich erst einmal an die Mischung aus fester und flüssiger Nahrung gewöhnen. Es ist hilfreich, wenn Sie dann ganz gelassen bleiben. In der Regel trinken Kinder so viel, wie sie benötigen. Sie haben hierfür ein angeborenes Gefühl, ähnlich wie das Sättigungsgefühl. Trotzdem möchten Sie darauf achten, dass die Kleinkinder ausreichend trinken, vor allem jetzt, wenn die Tage warm sind.
Darum sollten Sie eine Trinkstation einrichten!Fühlen Sie sich auch manchmal wie eine alte Meckerziege? Hier erfahren Sie, wie oft Sie im Kita-Alltag loben sollten und wie wichtig konstruktive Kritik für die Entwicklung der Kinder ist.
So oft sollten Sie loben - konstruktive Kritik gehört auch dazu!Geben wir die Zwillingskinder in verschiedene Gruppen? Entwickeln sich Zwillinge gleich schnell? Hier erfahren Sie, wie Sie Zwillingskinder individuell fördern und als eigenständige Persönlichkeiten betrachten.
Geben wir die Zwillingskinder in verschiedene Gruppen? Alles rund um den Umgang mit ZwillingenZu Beginn des Lebens eines Kindes stellt sich vielen Eltern die Frage nach der idealen frühkindlichen Förderung. Grund dafür ist das gesellschaftliche Streben nach Bildung, die Eltern ihren Kindern von Anfang an ermöglichen wollen.
Mehr erfahrenBasteln Sie ein Schlaraffenland-Spiel zum Thema "Gesunde Ernährung". So lernen die Kinder spielerisch, welche Auswirkungen der übermäßige Konsum von Süßigkeiten für den Körper hat und welche Lebensmittel sie bevorzugen sollten.
So basteln Sie ein Schlaraffenland-Spiel zum ThemaSicher kennen Sie das auch, dass manche Kinder in Ihrer Gruppe ständig Aufmerksamkeit suchen. Dabei ist es völlig egal, ob dies auf positive oder negative Weise geschieht. Ein bestimmtes Kind sucht Aufmerksamkeit und das ständig? Hier finden Sie in 4 Schritten heraus, warum eines Ihrer Kinder dieses Verhalten zeigt.
So finden Sie in 4 Schritten heraus, wieso ein Kind so viel Aufmerksamkeit brauchtSicher kennen Sie in Ihrer Einrichtung Kinder wie Tina: Sie ist 6 Jahre alt und ein ruhiges, schüchternes Mädchen. In ein paar Monaten wird Tina eingeschult. Aufgrund ihres geringen Selbstvertrauens meidet Tina viele Angebote und auch den Kontakt zu anderen Kindern. Bieten Sie Kindern wie Tina eine kompetente Unterstützung, um mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu erlangen.
Hier geht es zu 7 einfachen Ideen, mit denen Sie schüchterne Kinder effektiv fördern und stärken.Endspurt heißt, kurz vor dem Ziel noch einmal alle Kräfte aufzubieten, um die eigene Leistung zur Höchstleistung zu steigern. Was im Sport ganz plausibel klingt, wird die Kinder für das Lernen jedoch nicht automatisch begeistern. Mit den folgenden 4 Lerntricks vermitteln Sie den Kindern erfrischende Impulse und packen sie bei ihrer Lust, Neues auszuprobieren. Da wird der Erfolg im Ziel sicher nicht lange auf sich warten lassen!
Hier geht es zu 4 effektiven Lerntricks für Ihre SchulkinderVorurteile sind lebensnotwendig. Denn sie helfen uns, die Eindrücke und Informationen, denen wir ständig ausgesetzt sind, zu sortieren, zu bewerten und einzuschätzen. Ohne Vorurteile wären wir nicht in der Lage, uns in der Welt zurechtzufinden. Denn sie beruhen auch auf Erfahrungswerten und können uns vor Gefahren warnen.
Mit diesen 5 Schritten gelingt Ihnen eine Erziehung ohne Ausgrenzung und Vorurteile.Je nach Alter gehen Kinder anders mit der Wahrheit um, was zur Folge hat, dass bereits Kleinkinder ab 3 Jahren hin und wieder anfangen zu lügen. Sicher ist es noch nicht lange her, dass auch Sie sich schmeichelhaft z. B. über eine unvorteilhafte Frisur geäußert haben. Bei Kindern sind Sätze wie „Ich habe überhaupt nichts gemacht!“ oder „Der hat angefangen!“ beliebt. Doch häufig sind sie gelogen.
Hier erfahren Sie, wie Sie in solch einem Fall pädagogisch handeln.Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis