Wenn Kleinkinder damit anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen und zunächst kein Wasser trinken wollen, ist dies nichts Ungewöhnliches. Die Kinder müssen sich erst einmal an die Mischung aus fester und flüssiger Nahrung gewöhnen. Es ist hilfreich, wenn Sie dann ganz gelassen bleiben.
Auf dieser Seite beschreibe ich für Sie, wie Sie in Ihrer Kita eine Trinkstation ins Leben rufen. Sie fördern damit ein positives Trinkverhalten der Kleinkinder und ihre Selbstständigkeit.
Beobachtet das Kind Sie dabei, wie Sie regelmäßig Wasser trinken, lernt es an Ihrem Vorbild. Stellen Sie daher immer ein Glas Wasser für sich bereit. Auch bei den Mahlzeiten sollten Sie immer ein Glas Wasser trinken. So lernt das Kind mit Ihnen als Vorbild, dass Essen und Trinken zusammengehören.
Verzichten Sie auf Saugflaschen. Sie verführen Kleinkinder häufig zum Dauernuckeln. So löscht das Nuckeln nicht nur den Durst, sondern ist gleichzeitig auch Beschäftigung. Trinkbecher hingegen nutzen die Kinder zumeist nur, um ihren Durst zu stillen. Füllen Sie den Becher randvoll, so muss das Kind sein Kinn nicht so hoch nehmen und das Trinken fällt ihm leichter.
Mit einer Trinkstation schaffen Sie für die Kleinkinder einen großen Anreiz, sich selbst Wasser einzufüllen und dieses auch gerne zu trinken. Ganz nebenbei fördern Sie damit auch die Selbstständigkeit der Kinder.
Stellen Sie den Tisch an eine Wand, am besten an einem Platz im Gruppenraum, den die Kleinkinder mit Essen und Trinken in Verbindung bringen, z. B. weil sie am Tisch nebenan ihren Snack einnehmen. Füllen Sie die Milchkännchen jeden Morgen mit je 100 ml Wasser auf. Eine große Nachfüllflasche mit Wasser für die Kännchen, stellen Sie abseits der Trinkstation für sich bereit. Für jedes Kind Ihrer Gruppe, das bereits laufen kann, stellen Sie ein Kännchen mit 100 ml auf den Tisch.
Damit die Kinder die Kännchen nicht verwechseln, markieren Sie diese mit den Eigentumssymbolen der Kinder, z. B. in Form von Aufklebern oder mit einem Foto. Bei der Markierung der Kännchen können die Kleinkinder auch kräftig mithelfen. Somit bekommen sie gleich einen Zugang zu den Kännchen, bzw. zur Trinkstation. Dann legen Sie das rutschfeste Tablett auf den Tisch vor die Kannen und stellen die Trinktassen der Kinder darauf.
Auf diese kleben Sie ebenfalls gemeinsam mit den Kleinkinder die Eigentumssymbole oder Fotoaufkleber der Kinder auf. Dann markieren Sie von außen mit dem Deko-/Klebeband, die 50-ml-Marke der Trinktasse. Kleben Sie das Gruppenfoto der trinkenden Kinder mit dem Klebestift auf die orangene Pappe. Diese wiederum kleben Sie mit dem Klebeband an die Wand hinter dem Tisch.
Wenn ein Kind Durst hat, geht es zur Trinkstation und füllt sich mit dem Kännchen sein Glas bis zur 50-ml-Markierung mit Wasser auf. Sicherlich fordert dies etwas Übung, und die Kinder benötigen am Anfang noch Ihre Unterstützung. Später gelingt es den Kleinkindern ganz allein, und es ist selbstverständlich, dass sie sich das Wasser nur bis zur Markierung auffüllen. Somit fördern Sie die Selbstständigkeit der Kleinkinder.
Die Kinder können das Wasser sofort austrinken und sich erneut 50 ml eingießen oder es so lange stehen lassen, bis sie wieder Durst haben. Üben Sie mit den Kindern ein, dass sich jedes Kind nicht mehr als 50 ml (bis zur Markierung) auf einmal eingießt.
Durch die selbstständige Nutzung bekommt das Trinken einen zusätzlichen Anreiz für die Kleinkinder. Mithilfe der 50-ml-Regel vermeiden Sie, dass die Kinder Wasser hin- und herschütten bzw. sich viel zu viel eingießen.
Die Kleinkinder lernen so, dass sie ihren Durst mit Wasser löschen können und wie viel sie dazu trinken müssen.
Der 1 ½-jährige Lukas sitzt auf dem Boden und blättert ganz versunken in einem Bilderbuch. Dabei tippt er immer wieder auf ein Bild und murmelt „Nana“ und „Muh“. Solche Szenen sind Ihnen aus dem Alltag in Kita oder...
Das müssen Sie bei Kinderbüchern beachten, damit sie nicht zur Gefahr werden
Neulich passierte mir ein Missgeschick: In unserer Einrichtung besitzen wir Erzieherinnenstühle mit Rollen. Ich saß darauf und stand kurz auf. Als ich mich wieder hinsetzen wollte, rollte der Stuhl hinter mir weg und ich landete...
Zu den Tipps für einen humorvollen Arbeitsalltag in der Kita
Weihnachten kommt immer näher, und damit stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Wie können wir die Adventszeit gestalten? Ich habe mich für Sie umgehört und von Leiterinnen Ideen für eine fröhliche Vorweihnachtszeit...
Hier geht es zu 5 Ideen für eine besinnliche Vorweihnachtszeit.