Wenn dichte Nebelschwaden vor dem Fenster hängen und kaum Tageslicht ins Zimmer dringt, herrscht eine ganz eigenartige Stimmung. Es ist still draußen. Holen Sie diese Stille in Ihre Gruppe und genießen Sie diese Momente der Ruhe.
Nutzen Sie die besondere Nebelstimmung und starten Sie Ihren Morgenkreis mit folgender Ruheübung: Laden Sie die Kinder ein, ans Fenster zu treten und den Nebel schweigend zu betrachten. Dann treffen Sie sich im Kreis. Stellen Sie mit bewusst ruhiger und leiser Stimme folgende Impulsfragen:
Der Nebel erzeugt eine magische Stimmung und lädt dazu ein, eine passende Entspannungsmusik zu komponieren. Legen Sie dazu Musikinstrumente in die Mitte des Raumes, z. B.:
Regen Sie die Kinder an, sich eine eigene Nebelmusik auszudenken: „Stellt euch vor, die feinen Nebeltröpfchen würden Musik machen. Wie würde die klingen? Laut, leise? Langsam, schnell?“ Lassen Sie die Kinder erst mit Worten ihre Vorstellungen von Nebelmusik beschreiben, dann laden Sie sie ein, die Instrumente dazu auszuprobieren. Ohne zu sprechen, reichen sich die Kinder die Instrumente reihum weiter, sodass jeder die Gelegenheit hat, Nebelmusik auszuprobieren und zu spielen.
Viele Kinder lieben Massagen und massieren selbst auch gern. Laden Sie die Kinder, die mitmachen möchten, in einen ruhigen Raum ein. Dort finden sie sich zu Paaren zusammen, die sich nacheinander massieren. Wenn Sie ausreichend Decken zur Verfügung haben, legen sich die Kinder auf den Bauch, die eine Massage genießen möchten. Sie können dazu aber auch sitzen. Hat ein Kind keinen Partner, massieren Sie es. Ansonsten zeigen Sie die Massagebewegungen in der Luft.
Die massierenden Kinder sollten eine gute Sicht auf Ihre Massagebewegungen haben. Dann lesen Sie langsam und mit ruhiger Stimme die Nebelgeschichte oben vor. Nach einem Durchgang tauschen die Kinder, sodass jeder in den Genuss einer Massage kommt.
Die einzelnen Ruheübungen können Sie immer wieder anbieten, wenn es draußen neblig ist. So machen Sie und die Kinder aus einem grauen und meist unbeliebten Wetterphänomen viele wunderbar entspannende Momente.
Eine Nebelgeschichte zum Vorlesen und Mitmachen für Kinder ab 3 Jahren
Diese Situation gehört zu Ihrem Alltag: Immer wieder bemerken Sie in Ihrer Gruppe Kinder, die sprunghaft und fahrig wirken. Sie wandern umher und können sich nicht richtig oder nur für kurze Zeit auf ein Spiel einlassen. Lesen...
Mit diesen folgenden Übungen sind Sie dabei erfolgreichDer Begriff „Trauma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Wunde“. Ein Trauma kann entstehen, wenn sich das Kind in seinem Leben bedroht fühlt und starke Angst, Hilflosigkeit und Grauen erleben musste. Ein...
Wie Sie ein Trauma bei Kindern erkennen und sofort hilfreich reagierenPhilipp hat eine außerordentlich schnelle Auffassungsgabe. Er hinterfragt ständig Beobachtungen oder stellt ungewöhnlich tiefgründige Fragen zu einem Projektthema. Wenn er im Morgenkreis sitzt, fängt er schnell an zu...
So erkennen Sie eine Hochbegabung