Krippe (58)


Auf die Kleinsten eingestellt: Pädagogik in der Krippe

Pädagogik in der Krippe stellt Sie und Ihr Team vor besondere Herausforderungen. Denn wo Sprache und Motorik noch am Anfang der Entwicklung stehen, müssen Sie als Betreuung die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren oftmals „erspüren“. Das fordert vor allem Geduld, Einfühlungsvermögen, Fürsorge – und Zeit. Und die ist immer Mangelware … Damit Sie und Ihre Kollegen auch dann Zeit für die Pädagogik der Krippenkinder finden, wenn mal wieder alles drunter und drüber geht, hält die Rubrik „Krippe“ kompakte Anleitungen und Informationen für Sie bereit. Hier finden Sie praxiserprobte Hinweise und Werkzeuge etwa zur kleinstkindgerechten Sprachförderung, Raumgestaltung oder optimalen Eingewöhnung. So sparen Sie dort Zeit, wo es möglich ist, und können die Schützlinge Ihrer Krippe optimal betreuen und fördern.

1 2 3 4 6

Werden Sie den unterschiedlichen Schlafbedürfnissen von Kleinkindern gerecht

02.11.2020

Die neuen Kleinkinder werden gerade in Ihrer Kita-Gruppe eingewöhnt. Für diese Kinder ist der Alltag mit so vielen anderen Kleinkindern noch sehr anstrengend. Zudem brauchen jüngere Kleinkinder mehr Schlaf als Ihre Großen. Das zu gewährleisten stellt in Ihrem pädagogischen Alltag eine Herausforderung dar. Denn auch während der Schlafphasen müssen Sie die Aufsichtspflicht gewährleisten. Wie Sie das meistern, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Wie Sie den unterschiedlichen Schlafbedürfnissen der Kinder gerecht werden

Alles geregelt? – Beziehen Sie Kleinstkinder bei Regelungen für den Krippenalltag mit ein

06.01.2020

Durch Regeln im Alltag bekommen Kleinstkinder Freiheiten! Das klingt auf den ersten Blick ziemlich widersprüchlich. Doch genau so verhält es sich, wenn Sie für die Kleinstkinder in Ihrer Kita oder Krippe achtsam Regeln einführen.

Wie Sie Kleinstkinder mit einbeziehen

Fünf Ideen für eine besinnliche Adventszeit

09.12.2019

Wenn die Schaufenster in den Städten mit Weihnachtsbäumen, bunten Kugeln und Lichtern geschmückt werden und die ersten Weihnachtsmärkte aufgebaut werden, rückt das Fest der Liebe immer näher. Damit stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Wie können wir in Kita und Krippe die Adventszeit gestalten?

Hier geht es zu 5 Ideen für eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Neue Herbstideen für Ihre Kleinkinder

11.11.2019

Kleinkinder entdecken die Welt, hierzu gehört auch das Sammeln. Das Kind erkennt gleiche Dinge und ordnet sie in Kategorien ein, wodurch Leben und Welt übersichtlicher werden. Zudem trainieren sie so auch mathematische Grundfertigkeiten. Sammeln bedeutet für Kinder auch: Ich besitze etwas, ich habe die Kontrolle über Dinge. Das gibt vielen Kindern Sicherheit. Greifen Sie die Sammelleidenschaft der Kleinkinder durch unsere Praxisangebote auf.

Entdecken Sie neue und kreative Herbstideen zur Beschäftigung Ihrer Kita-Kinder

Ideen für die Halloween-Feier mit den Kita-Kindern

14.10.2019

Halloween ist ein Ereignis, welches Kinder jeden Alters fasziniert. Das Fest bietet fast alle Elemente, die zu einer gelungenen Feier gehören: Verkleiden, Schminken, Naschen, Krachschlagen - und dazu noch ein bisschen kontrolliertes Gruseln.

Mit diesen Ideen planen Sie eine tolle Halloween-Feier in Ihrer Kindertagesstätte

So schützen Sie Ihre U3-Kinder wirksam vor der Sonne

15.07.2019

Sonnenschutz ist gerade für Ihre U3-Kinder besonders wichtig. Denn die Haut vergisst nichts und mit jedem Sonnenbrand steigt das Hautkrebsrisiko. Je jünger das Kind, umso weniger Eigenschutz hat die Haut.

So schützen Sie Ihre U3-Kinder wirksam vor der Sonne

Ein Fall von Krätze in Ihrer Krippe? In 4 Schritten richtig reagieren

18.02.2019

Sicher haben Sie davon gehört, dass in letzter Zeit in verschiedenen Regionen Deutschlands zu einem vermehrten Befall von Krätze gekommen ist. Da diese Krankheit bis dahin für viele Jahre kaum aufgetreten ist, wissen wir heute wenig über das Krankheitsbild. Vor allem für Kleinkinder kann diese von sogenannten Krätzmilben verursachte Krankheit jedoch besonders unangenehm sein.

Wie Sie bei Krätze in Ihrer Krippe in 4 Schritten richtig reagieren

Unfallverhütung in der Kita: Damit Bücher nicht zur Gefahr für Kleinkinder werden

03.09.2018

Der 1 ½-jährige Lukas sitzt auf dem Boden und blättert ganz versunken in einem Bilderbuch. Dabei tippt er immer wieder auf ein Bild und murmelt „Nana“ und „Muh“. Diese Situation kommt Ihnen bekannt vor - aber sie könnte auch sehr schnell gefährlich werden.

Das müssen Sie bei Kinderbüchern beachten, damit sie nicht zur Gefahr werden

Rund um den Wickeltisch in der Kita – so reduzieren Sie die Sturzgefahr

28.06.2018

Im Kleinkindalter sind Unfälle und Verletzungen fast unvermeidlich, da die Kinder ihren Körper und seine Fähigkeiten gerade erst kennenlernen. Oft können sie ihre Kräfte noch nicht richtig einschätzen oder bringen sich durch plötzliche Bewegungen in Gefahr. Solch eine Situation ergibt sich oft beim Wickeln der Kleinkinder. Wegen der Höhe der Wickelkommode ist es hier besonders wichtig und sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen, die helfen, einen Sturz zu vermeiden.

So reduzieren Sie die Sturzgefahr auf dem Wickeltisch

Ein Kind will nicht essen? So handeln Sie richtig

27.05.2018

Das Essverhalten Ihrer Kita-Kinder ist sehr individuell. So kommt es öfter vor, dass Kinder die Nahrung verweigern. Ein bestimmtes Kind will nicht essen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich in einem solchen Fall richtig und rechtssicher verhalten sollten.

So handeln Sie richtig, wenn das Essen zum Problem wird
1 2 3 4 6

Nein, Danke

Gratis Themenheft "Bastel- & Malideen"

Als Dankeschön für Ihre Anmeldung zu unserem kostenlosen Newsletter als Sofort-Download!

Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis


© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn