Sicher haben Sie davon gehört, dass in letzter Zeit in verschiedenen Regionen Deutschlands zu einem vermehrten Befall von Krätze gekommen ist. Da diese Krankheit bis dahin für viele Jahre kaum aufgetreten ist, wissen wir heute wenig über das Krankheitsbild. Vor allem für Kleinkinder kann diese von sogenannten Krätzmilben verursachte Krankheit jedoch besonders unangenehm sein.
Wie Sie bei Krätze in Ihrer Krippe in 4 Schritten richtig reagierenKinder verbringen viele Stunden des Tages in der Kita. Nicht selten sind sie dort täglich mehr als 10 Stunden. In kaum einer Kita gibt es genügend Ruhe-, Rückzugs- oder Entspannungsmöglichkeiten für die Kinder. Lesen Sie hier, wie positiv das Konzept eines Entspannungsraumes auf die Kinder wirken kann.
Warum Sie unbedingt einen Entspannungsraum einrichten solltenDie Auswertung der Beobachtung von Selbstbildungsprozessen dient dazu, die individuellen Interessen des Kindes zu erkennen und entsprechend seiner Lernweise zu fördern. Es ist sinnvoll, mehrere beobachtete Szenen in eine Lerngeschichte zu integrieren, um die sich wiederholenden Verhaltensweisen des Kindes erkennen zu können.
Wie Sie die Lernprozesse der Jüngsten gezielt fördernDer 1 ½-jährige Lukas sitzt auf dem Boden und blättert ganz versunken in einem Bilderbuch. Dabei tippt er immer wieder auf ein Bild und murmelt „Nana“ und „Muh“. Diese Situation kommt Ihnen bekannt vor - aber sie könnte auch sehr schnell gefährlich werden.
Das müssen Sie bei Kinderbüchern beachten, damit sie nicht zur Gefahr werdenKleinkinder müssen bestimmte Entwicklungsschritte durchlaufen, bevor sie windelfrei werden: Sie müssen ein generelles Interesse an der Toilette sowie den körperlichen Ausscheidungen entwickeln und körperlich in der Lage sein, die Blase und den Darm zu kontrollieren. Solche Reifeprozesse lassen sich nicht trainieren. Was passiert, wenn auf die Kleinkinder ein zu starker Druck ausgeübt wird, lesen Sie hier.
Diese Gefahren lauern, wenn die Kinder windelfrei werdenIm Kleinkindalter sind Unfälle und Verletzungen fast unvermeidlich, da die Kinder ihren Körper und seine Fähigkeiten gerade erst kennenlernen. Oft können sie ihre Kräfte noch nicht richtig einschätzen oder bringen sich durch plötzliche Bewegungen in Gefahr. Solch eine Situation ergibt sich oft beim Wickeln der Kleinkinder. Wegen der Höhe der Wickelkommode ist es hier besonders wichtig und sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen, die helfen, einen Sturz zu vermeiden.
So reduzieren Sie die Sturzgefahr auf dem WickeltischDas Essverhalten Ihrer Kita-Kinder ist sehr individuell. So kommt es öfter vor, dass Kinder die Nahrung verweigern. Ein bestimmtes Kind will nicht essen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich in einem solchen Fall richtig und rechtssicher verhalten sollten.
So handeln Sie richtig, wenn das Essen zum Problem wirdAls Kita-Leitung tragen Sie die Verantwortung dafür, dass Kita-Ausflüge sorgfältig geplant, vorbereitet und durchgeführt werden. Dabei gibt es einiges zu beachten: Bei größeren Ausflügen müssen Sie im Vorfeld das Einverständnis der Eltern einholen. Außerdem muss geregelt sein, dass niemand mit einer Gruppe Kinder die Kita verlässt, ohne dass Sie als Leitung hierüber informiert wurden und Sie hierzu Ihr Okay gegeben haben.
Lesen Sie hier, was Sie zur Planung für Kita-Ausflüge beachten müssen.Es ist schon ziemlich lange her, dass in den Kindergärten klar wurde: Jungen dürfen nicht mehr zu „typischen Jungen“ und Mädchen nicht mehr zu „typischen Mädchen“ erzogen werden. Und heute? Nach wie vor liegt die frühkindliche Erziehung vom Säugling bis in die Grundschule hinein fest in Frauenhand, männliche Erzieher als Rollenvorbilder gibt es nur höchst selten.
So überprüfen Sie, ob Sie in Ihrer Kita geschlechtsspezifisch handeln Sie?Geheimnisse von Kindern können unterschiedlich sein. Häufig wird Kindern mit einem Geheimnis gedroht, das sie unbedingt für sich behalten müssten. Damit geraten Kinder in innere Nöte und Konflikte. Helfen Sie den Kindern, zwischen guten und schlechten Geheimnissen zu unterscheiden.
Gutes oder schlechtes Geheimnis? So helfen Sie den Kindern, zu unterscheidenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis