Haben Sie in Ihrer Arbeit schon einmal ein Kind erlebt, das keine Musik mag? Ich nicht. Im Gegenteil: Ich durfte immer wieder erfahren, wie viel Freude Kinder an Musik, am eigenen Musizieren und am Erforschen der Instrumente haben. Machen Sie sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg, immer wieder im Alltag die wohltuende Wirkung von Musik und Klängen zu spüren und selbst zu erforschen. Dazu benötigen Sie kein musikalisches „Spezial wissen“ – jede von Ihnen kann das!
Musik entsteht dann, wenn Klänge, Töne, Rhythmen und Geräusche von uns gehört werden. Hierzu ist es hilfreich, aufmerksam und differenziert hinzuhören. Damit Ihre Kinder die Vielfalt der Töne, Geräusche und Klänge kennen lernen können, bieten Sie ihnen viele und vor allem verschieden klingende Instrumente an.
Suchen Sie dafür möglichst einen separaten Raum, der durch eine Tür geschlossen werden kann. So können die Klänge, fernab vom Alltagstrubel, besser gehört und wahrgenommen werden. Unterstützen Sie die Kinder bei der Klangerforschung immer wieder einmal mit verschiedenen Fragen / Aufgabestellungen:
Musik entsteht aber auch durch das Zusammenspiel von Bewegung und Wahrnehmung. Wenn wir uns bewegen, entstehen Geräusche und Töne (z. B. das Rascheln von Kleidung, Schritte), manchmal sogar Klänge. Musik selbst zu gestalten heißt also auch, sich zu bewegen und dabei Töne / Rhythmen etc. zu bewirken. Bieten Sie den Kindern genügend Bewegungsraum, wenn sie mit den Instrumenten und sonstigen tonerzeugenden Gegenständen experimentieren, und begleiten Sie sie auch dabei:
Durch das Hören von Musik entstehen in uns innere Bilder und Gefühle. Musik bewegt uns also auch innerlich. Viele Menschen nutzen das Musizieren zum Ausdrücken ihrer Gefühle und / oder momentanen Situation, als Entspannung oder zur Entlastung. Kindern fällt es viel leichter als uns Erwachsenen: Sie entdecken in Musik, aber auch schon in einzelnen Klängen Geschichten und ver-steckte Botschaften. Sie nutzen dabei ihre Fantasie und lassen sich zu weiteren inneren Bildern, Gedanken und Ideen anregen.Mit folgenden Fragen / Aufgaben unterstützen Sie die Kinder dabei:
Musik schafft Raum zur Begegnung. Angenehme Klänge, peppige Rhythmen, all das fordert uns geradezu dazu auf mitzumachen. In der Musik können sich Menschen begegnen, die im sonstigen Leben nicht viel gemeinsam haben. Musik schafft also hier die Verbindung und Verständigung unterschiedlichster Menschen.
Spielen Sie den Kindern verschiedene Musikstücke vor: laute und leise, langsame, anregende, beruhigende Musik. Bitten Sie die Kinder, sich vorzustellen, was diese Musik sagen könnte: Z. B. Bei schneller Musik: „Ich habs eilig“ – oder bei Entspannungsmusik: „Mir geht es gut, ich ruhe mich aus…“
Unterstützen Sie die Kinder dabei, eigene Rhythmen, Tonabfolgen, kleine Lieder zu entwerfen und anderen vorzuspielen. Auch Sprechverse oder Gedichte können dazu gesprochen werden. Die Kinder können nun ihrerseits andere Kinder auffordern, ihren Rhythmus mit ihrem Instrument zu überneh-men, so dass ein Klangkonzert entsteht. Dann gibt ein anderes Kind den Takt an.
Geben Sie den Kindern Raum, eine „Bühne“ aufzubauen und Stühle aufzustellen, auf denen die Konzertbesucher Platz nehmen. Jetzt laden die Kinder zu kleinen Spontankonzerten ein. Ich wün-
sche Ihnen spannende Ergebnisse!
In dem folgenden Artikel zeigen wir Ihnen wie Sie in nur wenigen Schritten leckere Obst-Brot-Spieße für die Kinder zaubern können und die Gesunde Ernährung auch in der Kita unterstützen können. Beim Zubereiten und...
Hier gehts zum Rezept
Kleinkinder sind bereits ab dem 2. Lebensjahr in der Lage, anderen Menschen zu helfen. Helfen gehört wie Teilen und Trösten zu den prosozialen Verhaltensweisen. Diese lernen Kleinkinder durch Vorbilder. Ich zeige Ihnen, wie Sie...
So fördern Sie soziales Verhalten schon bei Kleinkindern.
Ein Portfolio im Kindergarten sollte ein integraler zusammenhängender Bestandteil der pädagogischen Arbeit mit dem Kind und der Zusammenarbeit mit den Eltern werden – deshalb ist eine gründliche Planung schon der halbe...
Erfahren Sie hier mehr über die Planung eines Portfolios