Beziehen Sie Eltern bei den kleinen Übergängen des Tages aktiv mit ein. Das kann z. B. ein kleines Verabschiedungsritual sein, wenn Eltern ihr Kind am Ende des Tages aus der Kita oder Krippe abholen. Hier können Sie dann gemeinsam ein allen bekanntes Lied singen.
Mehr erfahrenWenn draußen die Sonne scheint, möchte man sie am liebsten einfangen. Das könnt ihr mit den Kindern auch versuchen: Nämlich mit einem Sonnenfänger. Das ist ein Blickfang aus Glasmosaiksteinen, die ihr im Kita-Garten aufstellen könnt. Dort bringt die Sonne die bunten Steine zum Leuchten.
Mehr erfahrenWenn es um Schokoladenpudding geht entwickeln sich die meisten Kinder zu wahren Naschkatzen. Mit euren Kita-Kindern ist das vermutlich nicht anders. Und wenn der Pudding von den Kindern dann auch noch selbst gemacht worden ist, schmeckt er besonders gut. Mit diesem einfachen Rezept könnt ihr eure Kids in der Küche ...
Mehr erfahrenWelche Pflanzenteile schwimmen?Bringen Sie Ihre U3-Kinder zum Staunen! In diesem Experiment erfahren die Kinder, was im Frühjahr im Garten wächst. Dabei sammeln sie Erfahrung mit physikalischen Grundsätzen. Sie setzen Pflanzenteile und sonstige Fundstücke aus dem Garten auf das Wasser. So erleben die kleinen Forscher, was auf der Wasseroberfläche bleibt und ...
Mehr erfahrenKinder lieben Rollenspiele. Das bekannte Gedicht „April“ von Heinrich Seidel können die Kinder wunderbar in freie Bewegungen und Aktionen umsetzen: Mit Gesten für Regen, Schnee und Sonnenschein, mit Veränderung der Mimik bei „Weinen“ und „Lachen“. Viel Spaß beim Darstellen!
Mehr erfahrenGehen Sie mit den Kindern raus auf eine Wiese! Wenn die Kinder Gänseblümchen und Löwenzahn entdecken, wenn die Grashalme an den Füßen kitzeln, wenn sie den Duft der Wiese einatmen und den Tiergeräuschen lauschen, dann können sie den Frühling mit all ihren Sinnen genießen.
Mehr erfahrenIm Frühling sprießen wieder die Wiesenkräuter aus dem Boden. Viele Kräuter sind in Vergessenheit geraten oder werden von einigen als Unkraut bezeichnet.
Mehr erfahrenDamit die Kleinkinder erste Kenntnisse über die Adventszeit und die Bedeutung des Adventskranzes erhalten, setzen Sie das altbekannte Lied „Advent, Advent“ szenisch um. Außerdem fördern Sie so die Ausdruckskraft der Kinder, wenn Sie im Spiel in eine andere Rolle schlüpfen können.
Mehr erfahrenDie Kinder und Sie gehen in den Garten, um dort Kleintiere zu beobachten, zu beschreiben und zu benennen. Damit erweitern Sie das Wissen der Kleinkinder im Bereich „Natur und Umwelt“.
Mehr erfahrenHeute geht es weiter mit der Osterhasenschule! Hier finden Sie einige lustige Bewegungsspiele zu Ostern, die sich mit den Kindern ganz leicht umsetzen lassen.
Mehr erfahren