Wer passt besser zur närrischen Zeit als ein Clown, der Kinder zum Lachen bringt? Dieses eingängige Gedicht von „Pippo, dem Clown“ kann von Kindern schnell mitgesprochen werden. Außerdem können Sie mit den Kindern die Handlung der einzelnen Abschnitte durch Bewegungen und Aktionen begleiten.
Mehr erfahrenKleinstkinder gestalten erste Figuren als Kopffüßler. Dieses kreative Angebot greift das auf. So entsteht eine lustige Karnevalsdekoration, die dem Entwicklungsstand der Kinder entspricht und bunte Akzente setzt.
Mehr erfahrenKleinkinder lieben Überraschungen – mit dieser Idee sorgen Sie für gute Stimmung und fördern die visuelle und akustische Wahrnehmung sowie die die Feinmotorik.
Mehr erfahrenDieses Vollwertfrühstück bietet den Kindern eine Vielzahl von Vitaminen und Ballaststoffen. Beim Zubereiten fördern Sie die hauswirtschaftlichen Kenntnisse und die Feinmotorik der Kinder. Das Rezept ergibt etwa 8 Portionen für Kinder.
Mehr erfahrenOb als schnelles Geschenk für die Eltern oder als kleiner Schmuck für den Weihnachtsbaum oder Tannenzweige-Strauß – dieser Klammerstern ist optimal geeignet für Kleinstkinder. Denn die Klammer können sie schon selbst „bedienen“ und den Stern so ganz allein befestigen. So erleben die Kinder, dass sie aktiv beim Schmücken von Ästen ...
Mehr erfahrenEin Krippenspiel schon mit den Jüngsten einüben? Na klar, denn dieses Krippenspiel wird einfach mit den Fingern gespielt.
Mehr erfahren14Im Advent gehört gemeinsames Backen als besondere Aktion mit Kleinstkindern einfach dazu. Dieses Rezept eignet sich schon zum Mitmachen für die Jüngsten und wird ganz ohne Ei umgesetzt. Statt aufwendigem Ausstechen werden Teigstücke ganz individuell geformt.
Mehr erfahrenDurch Abkleben und anschließenden Farbauftrag entstehen auf dem Papier Sterne wie von Zauberhand.
Mehr erfahrenMit diesem Fingerspiel fördern Sie das Sprachverständnis der Kleinkinder. Indem die Kinder ihre Bewegungen auf den Text abstimmen, lernen sie die Bedeutung der Worte. Indem sie die Materialien fühlen und dabei die Worte hören, begreifen sie den Sinn der Worte.
Mehr erfahrenDamit die Kleinkinder erste Kenntnisse über die Adventszeit und die Bedeutung des Adventskranzes erhalten, setzen Sie das altbekannte Lied „Advent, Advent“ szenisch um. Außerdem fördern Sie so die Ausdruckskraft der Kinder, wenn Sie im Spiel in eine andere Rolle schlüpfen können.
Mehr erfahren