Gerade die Vorweihnachtszeit ist stressig und hektisch. Laden Sie die Eltern und Kleinkinder zu einem entspannten Adventsnachmittag ein. Für ein paar Stunden können die Familien den Weihnachtsstress hinter sich lassen und gemeinsam eine entspannte Zeit genießen. Anschließend können die Familien den Nachmittag mit Punsch und Plätzchen ausklingen lassen. Wertvolle Anregungen hierzu finden Sie nachfolgend.
Für einen entspannten Nachmittag brauchen Sie gar nicht viel anzubieten. Wichtiger sind Ruhe und eine gemütliche Atmosphäre. Konzentrieren Sie sich auf 1–3 ruhige Aktivitäten – abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Sie können beispielsweise die vorgeschlagenen Angebote aus dem Themenheft nehmen. Weiterhin eignen sich hierzu:
Bieten Sie nicht zu viele Angebote an. Sonst besteht die Gefahr, dass die Familien von Angebot zu Angebot hetzen. Ein bis 2 Angebote sind für Kleinkinder genug. Achten Sie vor allem darauf, die restliche Zeit frei von zu vielen Aktivitäten zu planen. Gerade Kleinkinder brauchen Zeit für das spontane Spiel.
Am besten ist es, wenn Sie die Angebote in Kleingruppen durchführen. Hierzu müssen Sie die Familien aufteilen. Eine Kleingruppe von rund 6 Familien kann an dem Angebot teilnehmen. Für Ihre Organisation bieten sich verschiedene Varianten an:
6 Familien nehmen an einer Aktivität teil. Die anderen Familien können z. B. währenddessen Plätzchen essen und Punsch trinken. Das Angebot wird mehrfach durchgeführt, bis alle Familien teilgenommen haben. Mehrere Mitarbeiterinnen führen das gleiche Angebot durch. Alle Familien nehmen gleichzeitig teil. Anschließend stärken sich alle gemeinsam. Mehrere Kolleginnen bieten unterschiedliche Angebote an. Die Familien müssen sich im Vorfeld für 1–2 Aktivitäten entscheiden. Anschließend oder zwischen den Angeboten haben alle Gäste die Möglichkeit, sich zu stärken.
Damit auch für Sie die Vorbereitung und Planung entspannend sind, greifen Sie einfach zu der Checkliste auf dieser Seite. Sie hilft Ihnen, nichts Wichtiges zu vergessen. Laden Sie die Eltern 2–3 Wochen vorher schriftlich ein. Schreiben Sie in die Einladung, was die Eltern mitbringen müssen.
Damit der Nachmittag für die Gäste entspannend wird, sollten Sie auf eine ruhige und gemütliche Atmosphäre achten. Diese zaubern Sie durch:
Die Kleinkinder brauchen an dem Tag vor allem viel Zeit zum Entdecken und Spielen. Denn nur so können sie und die Eltern die Stunden genießen. Kinder haben noch die Muße, sich mit all ihren Sinnen auf ein Angebot einzulassen. Dieses sogar immer und immer wieder, wenn es ihnen Freude bereitet. All das ist Entspannung pur.
Damit alle Beteiligten zur Ruhe kommen, ist es wichtig, dass auch die Dekoration und Raumgestaltung reduziert sind. Versuchen Sie, solche äußeren Reize bis auf ein erträgliches Minimum einzuschränken.
Wichtig für eine gemütliche Atmosphäre ist es auch, dass Sie das Spielzeug reduzieren. Räumen Sie im Vorfeld alle Dinge weg, die für Unruhe und viel Bewegung sorgen. Aber auch Dinge, die zu Gefahrenquellen werden können, wie z.b. Kerzen, die für die Kleinkinder erreichbar sind. Hierzu gehört es auch, Stromkabel zu sichern.
Wichtiger Hinweis: Damit die besinnlichen Stunden nicht zu einem „Tobe-Nachmittag“ werden, müssen Sie die Eltern unbedingt über das Ziel informieren. Weisen Sie die Eltern auch darauf hin, dass die Aufsichtspflicht bei ihnen liegt.
Anhand der folgenden Punkte können Sie leicht überprüfen, ob Sie alle anfallenden Aufgaben für einen gemütlichen Adventsnachmittag erledigt haben:
Jedes Kind sollte Zugang zu Büchern haben. Mit diesem Musterelternbrief informieren Sie Eltern, wie wichtig es ist, Kleinkinder an Bücher heranzuführen. Denn Vorlesen fördert die Kreativität, das Sprachverständnis, die...
Wie Sie Eltern die große Bedeutung von Büchern nahe bringen
Morgens steht Frau Müller vor Ihnen und klagt Ihnen ihr Leid: „Meiner Tochter Chiara ist es immer so langweilig. Das ganze Wochenende hat sie rumgenörgelt, und keine Idee war ihr recht. Sie möchte auch nicht mehr in die Kita...
Mehr erfahren
Damit Ihre Elternarbeit noch besser und konstruktiver verläuft, können Sie in Ihrer Einrichtung eine Elternwerkstatt ins Leben rufen. Eltern müssen sich aufgrund der Verantwortung für ihre Kinder immer wieder neuen...
So setzen Sie die Elternwerkstatt erfolgreich um