Zusammenarbeit mit Eltern (69)


Zusammenarbeit mit den Eltern in Ihrer Kita kultivieren

  Mit den Eltern Ihrer Kita-Kinder optimal zusammenzuarbeiten, ist Ihnen ein wichtiges Anliegen. Denn kommt es hier zu Missständen, kann sich dies schnell auf die gesamte Struktur Ihrer Kita auswirken. Doch die perfekte Kooperation erfordert nicht nur Geduld und Engagement von Ihnen, sondern auch gezieltes Knowhow dazu, wie Sie die Zusammenarbeit mit den Eltern in Ihrer Kita optimal gestalten. Fachwissen, das Ihnen die Rubrik „Zusammenarbeit mit Eltern“ mit auf den Weg gibt: Die hier zusammengestellten Praxis-Anweisungen und Handlungsinstrumente fördern die Zusammenarbeit mit den Eltern in Ihrem Kindergarten jederzeit – und das schon ab der Eingewöhnungsphase. So kommen nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern optimal in Ihrer Kita an – und einer positiven Zusammenarbeit mit den Eltern steht nichts mehr im Wege

1 2 3 4 5 7

Wenn Kinder ohne Vater aufwachsen müssen

07.04.2018

Auch heute noch ist der Vater im Alltag der Kinder häufig abwesend. Kindererziehung und Hausarbeit sind noch immer überwiegend Aufgaben der Mütter. Auch in der weiteren Erziehung der Kinder tauchen kaum Männer auf. Wie Sie sicher bestätigen, arbeiten in Kindertagesstätten kaum Männer und diese Tendenz setzt sich auch in der Grundschule fort.

Lesen Sie hier, wie wichtig die Anwesenheit der Väter für Ihre Arbeit im Kindergarten ist.

Den Muttertag in der Kita feiern

05.04.2018

Sind auch Sie der Meinung, dass der Muttertag einmal anders gefeiert werden sollte? Laden Sie die Mütter doch einmal in der Woche vor dem Muttertagssonntag zu einem Wellnesstag in Ihrer Einrichtung ein oder organisieren Sie eine gemeinsame Stadtführung für die ganze Familie. So sorgen Sie für einen unkoventionellen Muttertag, der den Kindern und Eltern noch lange im Gedächtnis bleibt.

Mit diesen Anregungen veranstalten Sie eine abwechslungsreiche Muttertagsfeier.

„Freunde finden ist schon schwer…“ 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen

03.04.2018

Bereits Anfang der 1990er Jahre ermittelte das Deutsche Jugendinstitut in einer Regionalstudie, dass jedes 5. Stadtkind außerhalb der Kita seine Zeit meist allein verbringt. Heute betrifft das vermutlich noch mehr Kinder. Umso wichtiger ist die Rolle der Eltern, ihre Kinder auf der Suche nach Freunden zu unterstützen.

Mit folgenden Tipps geben Sie den Eltern Anregungen und Hilfestellung dabei, ihre Kinder beim Freundschaften knüpfen zu unterstützen.

Kinderessen: So helfen Sie Eltern aus Suppenkasper-Falle

30.03.2018

„Mein Kind isst nichts Rotes, das kann ich Ihnen gleich sagen.“ „Unsere Tochter will immer nur das Gleiche essen.“ Oder: „Ich weiß gar nicht mehr, was ich machen soll. Jeder Mittagstisch zu Hause eskaliert.“ Sie kennen solche oder ähnliche Sätze von Eltern und könnten diese Aufzählung sicher mühelos fortsetzen. Denn das Essverhalten der Kinder wird bei immer mehr Eltern zum echten Problem.

Mit diesen 5 Tipps beraten Sie Eltern bei Problemen im Essverhalten der Kinder.

Übergewicht bei Kindern: Diese Unterstützung brauchen Eltern

28.03.2018

Übergewicht ist viel mehr als ein optisches Problem. Und dieses Problem betrifft immer mehr Kinder: Studien kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass das Übergewicht bei Kindern seit den 80er-Jahren um mehr als 50 % zugenommen hat. Und auch die Zahl der übergewichtigen Kinder hat sich seither mehr als verdoppelt.

So unterstützen Sie die Eltern von übergewichtigen Kindern angemessen.

Ein Oster-Bastelabend mit allen Eltern

16.03.2018

Um die soziale Gemeinschaft der Eltern zu fördern, nehmen Sie das Osterfest zum Anlass für einen gemeinsamen Bastelabend. Beziehen Sie in die Vorbereitungen auch den Elternbeirat mit ein, da er meist besser über die Wünsche und Interessen der Eltern informiert ist als Sie. Beachten Sie bei der Planung des Bastelabends ...

Mehr erfahren

Spaß am Genuss – so gestalten Sie einen Aktionstag in der Kita

07.03.2018

Laden Sie Eltern und Kinder zum heutigen Tag der gesunden Ernährung zum gemeinsamen Essen in der Kita ein. So vermitteln Sie Genusserlebnisse, die neugierig machen und neue Zugänge zu gesundem Essen ermöglichen. Gleichzeitig stärken Sie durch ein gemeinsames Fest auch die Eltern-Kita-Partnerschaft.

Hier geht es zu kreativen Ideen für einen gemeinsamen Eltern-Kinder-Aktionstag rund ums Thema

Dem Osterhasen auf der Spur: So gelingt ein Eltern-Kind-Osterfest

02.03.2018

Traditionen und Bräuche zu erleben ist für Kleinstkinder immer wieder spannend und faszinierend. Greifen Sie also das Osterfest auch in Ihrer Kita oder Krippe auf. Wie wäre es mit einem gemeinsamen Eltern-Kind-Osterfest? So wird Ostern zum unvergesslichen Gemeinschaftserlebnis.

In 3 Schritten zum gelungenen Osterfest in Ihrer Einrichtung.

Elternbibliothek in der Kita einrichten

23.02.2018

Mit einer Elternbibliothek unterstützen Sie die Eltern auf 3 Ebenen. Die Bibliothek bietet interessierten Eltern Literatur rund um das Thema „Familie und Kleinkinder“ sowie Bücher für ihre Kinder. Darüber hinaus entsteht auch ein Treffpunkt, den die Eltern ganztägig nutzen können. Außerdem profitieren auch die Kleinkinder davon, wenn ihre Eltern immer wieder neue Bücher mit nach Hause bringen, um ihnen vorzulesen oder ihr Wissen über die kindliche Entwicklung zu erweitern.

Diese Vorteile bringt eine Elternbibliothek

Schaffen Sie die Voraussetzungen für eine positive Beschwerdekultur

19.02.2018

Die meisten Erzieher lieben Harmonie und empfinden Konflikte als störend. Aber Konflikte gerade auch mit Eltern gehören zur Kita-Arbeit dazu. Entwickeln Sie deshalb eine positive Einstellung gegenüber Beschwerden, um Schlussfolgerungen für Ihre Arbeit zu ziehen.

Erfahren Sie hier, was Sie tun können, um Beschwerden mit Ruhe und Freundlichkeit zu begegnen.
1 2 3 4 5 7

Nein, Danke

Gratis Themenheft "Bastel- & Malideen"

Als Dankeschön für Ihre Anmeldung zu unserem kostenlosen Newsletter als Sofort-Download!

Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis


© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn