Wenn ein sehr junges Kleinkind zu Ihnen in die Kita kommt, löst das Thema „Ernährung“ bei den Eltern oft Unsicherheiten aus. Denn viele Kleinkinder sind noch an Brei und keine alltägliche Mischkost gewohnt. Besprechen Sie mit den Eltern, wie Sie die Nahrungsumstellung gemeinsam gestalten.
Lesen Sie hier, wie Sie Kleinkinder sanft an alltägliche Nahrung gewöhnen können.Viele Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern sind bereits anerkannt und haben einen Kita-Platz für ihre Kinder. Die Flüchtlingskinder sollten eine hohe Qualität in der Betreuung erfahren. Die wichtigste Hilfe für Flüchtlingsfamilien ist, diesen das Gefühl von Akzeptanz und Geborgenheit zu vermitteln. Das Gefühl des Willkommenseins ist der Grundstein für jede Integration.
Lesen Sie hier, wie Sie mit wenig Aufwand in Ihrer Kita wirksame Hilfestellung für Flüchtlingsfamilien bieten können.Gerade die Vorweihnachtszeit ist stressig und hektisch. Laden Sie die Eltern und Kleinkinder zu einem entspannten Adventsnachmittag ein. Für ein paar Stunden können die Familien den Weihnachtsstress hinter sich lassen und gemeinsam eine entspannte Zeit genießen.
Lesen Sie hier, wie Sie in wenigen Schritten einen gemütlichen Adventsnachmittag gestalten können.Die Lage rund um die Berliner Kindergärten ist angespannt. Zwar werden jedes Jahr neue Kitaplätze geschaffen, doch diese reichen nicht aus, um den Bedarf zu decken. 2018 werden die Kitagebühren komplett weggefallen sein – dann wird sich die Lage voraussichtlich weiter zuspitzen. Das Kitapersonal ist häufig mit ungeduldigen Eltern konfrontiert. Ein neuer Leitfaden gibt diesen Rat.
Haben Sie einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz in Berlin?In der Zusammenarbeit mit Eltern stellt die Sprachbarriere die größte Herausforderung dar. Schließlich läuft die meiste Kommunikation innerhalb der Kita nur über Sprache. In vielen Kitas haben in den letzten Jahren und Monaten die Zahlen der Familien mit Migrationshintergrund deutlich zugenommen, Das bedeutet für Sie und Ihr Team ein massives Umdenken in Bezug auf die Elternarbeit. Hier finden Sie 5 Tipps, wie Sie auf diese veränderte Situation eingehen und wie Sie ganz praktisch die Sprachkenntnisse dieser Eltern erweitern können.
So bringen Sie Eltern mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache naheViele Kinder freuen sich darüber, wenn sie ihre Eltern mit in den Kindergarten bringen und dort zusammen mit ihnen etwas unternehmen können. Die nahende Adventszeit bietet dazu die passende Gelegenheit: Wie wäre es mit einer Adventsfeier gemeinsam mit Ihren Kindern und den Eltern?
So planen und organisieren Sie eine gemütliche und besinnliche Adventsfeier.Jedes Kind sollte Zugang zu Büchern haben. Mit diesem Musterelternbrief informieren Sie Eltern, wie wichtig es ist, Kleinkinder an Bücher heranzuführen. Denn Vorlesen fördert die Kreativität, das Sprachverständnis, die sozialen Kompetenzen und die Eltern-Kind-Bindung. Wann Eltern am besten vorlesen, erfahren Eltern in diesem Brief. Er greift typische Fragen auf und gibt ihnen leicht verständliche Antworten und praktische Anregungen. Drucken Sie den Brief für jede Familie aus oder hängen Sie ihn an der Eltern-Infowand aus.
Wie Sie Eltern die große Bedeutung von Büchern nahe bringenSicherlich kennen Sie auch das Problem: Sie dokumentieren Bildungsinhalte, Ihren Tagesablauf, Erlebnisse, Lerngeschichten etc. für die Eltern und kaum einer nimmt sie wahr. Dabei sind Dokumentationen wichtig, um Ihre Arbeit transparent zu machen, zu reflektieren und auszuwerten.
Mit diesen Ideen gestalten Sie Ihre Dokumentation kreativ.Vielen Kindern fällt der Umgang mit Geld schwer. Ihre materiellen Bedürfnisse und Wünsche steigen ins Unermessliche. In den Läden und im Internet gibt es alles zu kaufen. Die Werbung und auch die Freunde propagieren: „Das musst du unbedingt haben“, oder: „Du bist cool, wenn du das hast.“
4 Tipps, wie Sie Ihren Kindern den richtigen Umgang mit Geld beibringen.„Mein Kind ist aggressiv. Was kann ich denn nur tun?“, fragt eine verzweifelte Mutter die Erzieherin. Die Erzieherin zeigt den Kindern in der Gruppe einen konstruktiven Umgang mit Wut, Aggressionen und ähnlichen Gefühlsausbrüchen. Sie gibt der Mutter die folgenden 4 Tipps, die Sie gerne als Anleitung für Ihre eigene pädagogische Arbeit sowie die Elternarbeit nutzen können.
So gehen Sie mit aggressiven Kindern umHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis