Wie empfinden die Eltern Ihre Elternabende? Beim Infoabend für die neuen Eltern fällt die Entscheidung: Elternabend – Lust oder Frust? Denn diejenigen, denen der 1. Elternabend gefällt, werden gerne auch zum nächsten wiederkommen!
In 5 Schritten zum erfolgreichen und frustfreien Elternabend in der KitaDer pädagogische Anspruch, die Kinder „da abzuholen, wo sie stehen“, wird immer selbstverständlicher. Dies wünschen sich die Kita-Leiter noch mehr für die Zusammenarbeit mit den Eltern. Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, sich in die Eltern hineinzuversetzen. Das erleichtert allen das Verständnis und den Umgang miteinander.
So berücksichtigen Sie die Möglichkeiten der ElternÜbergange von Kinderkrippe in Kindergarten oder aber vom Kindergarten in die Grundschule sind für Kinder nicht immer einfach zu händeln. Unterstützen Sie Ihre Kita-Kinder, indem Sie ihnen zur Seite stehen und die Bewältigung der Übergänge begleiten.
Begleiten Sie die Übergange Ihrer Kita-Kinder stressfreiTiere üben eine große Anziehungskraft auf Kinder aus. Sich um ein Tier zu kümmern, bedeutet Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. Bevor Sie für Ihre Einrichtung ein Tier anschaffen, sollten Sie die Verantwortungsbereitschaft der Kinder testen. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie Sie die Pflegearbeiten der Kinder organisieren können.
Diese 3 Beispiele erleichtern die Entscheidung für ein Haustier in Ihrer KitaDie Elternmitarbeit ist oft ein leidiges Thema in der Kita, denn die Eltern sind in der Regel sehr beansprucht und klagen darüber, keine Zeit zu haben. Gerade auch Berufstätige sind so stark gefordert, dass ihnen schlichtweg die Kraft zur Mithilfe fehlt. Gelegentlich droht das Sommerfest in der Kita zu platzen, weil keine oder nur wenige Eltern Kuchen backen, verkaufen oder an der Tombola mitwirken.
Lesen Sie hier 3 Top-Ideen, wie Sie die Eltern mit einbeziehen.Immer wenn Kinder mit Ihnen oder anderen Personen kommunizieren, fungieren Sie als Sprachvorbild. Machen Sie sich bewusst, wie wichtig Ihr Sprachverhalten vor und mit den Kindern ist.
Erfahren Sie hier, was ein gutes Sprachvorbild ausmacht und wie Sie es umsetzen.Wenn Oma und Opa in der Krippe zu Besuch sind, ist das für die meisten Kitas eine Ausnahmesituation. Für die Kleinen und die Großen ist diese gemeinsame Zeit in der Kita jedoch etwas ganz Besonderes. Die Großeltern sind meist sehr interessiert daran, den Kita-Alltag kennenzulernen und die Jüngsten freuen sich über noch mehr liebe Bezugspersonen in ihrer Nähe.
Hier finden Sie 6 Aktionen für den Besuch von GroßelternAm Tag der Zahnfee widmen wir uns dem Thema Zähne und Zahnunfällen - erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen. Schwierig wird es nämlich, wenn ein Zahn durch einen Unfall ausgeschlagen wird oder abbricht. Informieren Sie sich hier, wie Sie mit einer solchen Situation rechtssicher umgehen.
So gehen Sie rechtssicher mit Zahnunfällen in der Kita umDie Eingewöhnungsphase stellt besonders für die neuen Kinder anfangs eine hohe Anforderung dar. Auch für die Eltern der neuen Kinder und Ihre pädagogischen Mitarbeiter steckt die Eingewöhnungszeit voller Herausforderungen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie ein Eingewöhnungskonzept einführen, das für Ihre gesamte Kita gilt.
Eingewöhnungskonzept ansehenSeit 10 Jahren gibt es bei Ihnen zum Abschluss des Kita-Jahres einen Fahrradausflug mit den Eltern und Kindern. Seit 3 Jahren allerdings melden sich immer weniger Familien dafür an. Dafür stellen Sie fest, dass sich die Eltern immer häufiger abends auf dem Spielplatz verabreden, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die mangelnde Resonanz bei Ihren Aktionen kann durchaus daran liegen, dass diese nicht mehr den Wünschen oder Bedürfnissen der Eltern entsprechen. Gehen Sie dieser Frage nach und stellen Sie mit einer Umfrage fest, was sich die Eltern wirklich wünschen.
Anleitung zur Eltern-Umfrage entdeckenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis