Zwillingskinder in der Kita: Entwicklung optimal fördern


23.05.2023

Ob Zwillingskinder in der Kita getrennt werden oder zusammenbleiben sollen, sieht jeder anders. Und auch in der Praxis zeigt sich häufig, dass jedes Zwillingspaar anders ist und es keine pauschale Aussage dazu gibt, ob es für die Entwicklung der Kinder besser ist, wenn sie in der Kita in eine Gruppe gehen oder in verschiedene. 

Um die Entwicklung von Zwillingskindern in der Kita optimal zu fördern, müssen Erzieher verstehen, welche Herausforderungen es im Umgang mit Zwillingen gibt und warum es so wichtig ist, dass sie Zwillinge nicht nur als Einheit, sondern als zwei individuelle Persönlichkeiten ansehen.

Welche Bedeutung haben Geschwister für die Entwicklung von Kindern?

Durch Geschwister wird die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern früh gefördert. Sie müssen lernen, innerhalb der Familie zurechtzukommen, sie lernen Nähe kennen, sie lernen sich zu streiten, Grenzen zu setzen sowie sich zu versöhnen.

Konflikte sowie der stete Kampf um Anerkennung und Liebe durch die Eltern gehören fest zu einer Geschwisterbeziehung. Kinder lernen durch ihre Geschwister schon früh zu kommunizieren, zu verhandeln, nachzugeben, sich durchzusetzen sowie Niederlagen einzustecken. Bei Zwillingen ist dieser Umstand nochmal besonders stark ausgeprägt, da sie dasselbe Alter haben und von Geburt an gemeinsam aufwachsen. Durch Geschwister lernen Kinder soziale Kompetenz, die ihnen auch später im Leben helfen wird, wenn es um den Umgang mit anderen Menschen geht.

Was kennzeichnet die Beziehung von Zwillingen?

Zwillinge sind schon im Mutterleib zusammen und haben daher eine ganz besondere Bindung, die meist ein Leben lang anhält. Sie sind einerseits eng verbunden, stehen aber häufig auch in Konkurrenz zueinander. Dabei ist jedes Zwillingspaar anders. Manche geben einander Halt und Sicherheit, andere streiten sich viel und rangeln um die Aufmerksamkeit der Eltern. 

Da Zwillinge oft die geteilte Aufmerksamkeit ihrer Eltern in Kauf nehmen müssen, sind sie füreinander oft wichtige Bezugspersonen. Häufig geben sich Zwillinge gegenseitig Sicherheit und Beständigkeit und sind dabei emotional eng miteinander verbunden.

Typisch für Zwillinge ist, dass sie von anderen oft nicht als eigenständige Personen betrachtet werden. Genau das kann problematisch sein, schließlich sollen beide Kinder entsprechend ihrem Temperament und ihrer Persönlichkeit zu selbstbewussten Individuen heranwachsen, die nicht ständig mit ihrem Zwillingsbruder oder ihrer Zwillingsschwester verglichen werden. 

Wie Sie mit Zwillingskindern in der Kita umgehen, ist entscheidend dafür, wie sich die Kinder entwickeln. Um Ihre Entwicklung optimal zu fördern, sollten Sie je nach Zwillingspaar entscheiden, ob Sie diese trennen oder nicht. 

Zwillingskinder in der Kita: Sollten Sie diese trennen, um die Entwicklung optimal zu fördern?

Was spricht dafür und was dagegen, Zwillingskinder in der Kita zu trennen? Um die Entwicklung optimal zu fördern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Zwillinge trennen: Was spricht dagegen?

Gegen eine Trennung von Zwillingskindern spricht, dass sich die Kinder gegenseitig Halt geben und es einander leichter machen können, sich in der Kita einzugewöhnen. So gibt es immer wieder Fälle in Kitas, wo die Kinder erst in getrennte Gruppen gegeben werden und dann entweder ein oder beide Kinder Probleme haben, sich einzugewöhnen. Steckt man dann beide Kinder in eine Gruppe, löst sich die schwierige Eingewöhnung in der Regel schnell auf und die Kinder blühen auf. Wieder mit ihrem Zwilling vereint zu sein, gibt ihnen Sicherheit und die nötige Rückendeckung, die sie brauchen, um sich in der neuen Umgebung zu entfalten. 

Wollen Kinder partout nicht voneinander getrennt werden und reagieren mit Weinen oder Klammern, dann sollte die Trennung auch nicht erzwungen werden, da sie dann als traumatisch empfunden werden kann. 

Für Eltern ist es zudem praktischer, wenn Zwillingskinder in dieselbe Kita gehen und dann auch noch in derselben Gruppe sind. Die Kinder können gemeinsam gebracht und abgeholt werden, es gibt nur eine Gruppe von Erziehern, einen Termin für Elternabende, ein gemeinsames Sommerfest und vieles mehr. 

Doch diese praktischen Gründe sollten zweitrangig sein, wenn es um die Betreuung von Zwillingskindern geht. Schließlich sollten die Entwicklung der Kinder und ihr Wohlbefinden im Vordergrund stehen und nicht die Zeitersparnis für die Eltern. 

Zwillinge trennen: Was spricht dafür?

Trennt man Zwillingskinder in der Kita, kann das die individuelle Entwicklung der Kinder optimal fördern. Schließlich haben sie dann unterschiedliche Kontakte, andere Betreuer und andere Kinder um sich herum und werden in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung stärker begünstigt. Ist der andere Zwilling nicht in Reichweite, bleibt auch das Vergleichen aus und den Kindern fällt es leichter, sich unabhängig von ihrem Zwilling zu entwickeln. 

Grundsätzlich sollte eh ab einem gewissen Zeitpunkt eine Trennung von Zwillingen erfolgen, da die Abhängigkeit sonst zu stark wird und eine Trennung immer schwieriger wird, je mehr Zeit vergeht. Die Kita kann daher die erste Gelegenheit sein, eine solche Trennung zu versuchen. 

Bei eineiigen Zwillingen kommt die Herausforderung hinzu, dass sie aufgrund ihrer gleichen Optik oft als eine Person behandelt werden: „Wenn Emma das gefällt, gefällt es Anna sicherlich auch.“ „Paul mag gerne Karotten zum Mittagessen, also schmecken sie sicher auch Theo.“ Häufig werden von ihnen ähnliche Verhaltensweisen und Interessen erwartet und wenn auch nur unbewusst. Dabei ist es für die Entwicklung der Kinder essenziell, als unabhängiges Individuum wahrgenommen zu werden, weshalb eine Trennung dabei helfen kann.

Tipp: Sprechen Sie nie von „den Zwillingen“, sondern benutzen Sie immer die Vornamen der beiden Kinder, wenn Sie mit ihnen oder über sie sprechen. 

Zwillingskinder in der Kita: Wie erreichen Sie eine gelungene Trennung der Kinder? 

Es gibt keine allgemeingültige Regelung, ob Sie Zwillingskinder in der Kita trennen sollten oder nicht. Letztlich ist das Zwillingspaar und ihr Verhalten miteinander ausschlaggebend dafür, ob Eltern Zwillingskinder in der Kita trennen sollten oder nicht.

Eine Sache, die Sie aber unbedingt berücksichtigen sollten, egal ob die Kinder in der Kita getrennt werden oder nicht: Es handelt sich um zwei Individuen. Behandeln Sie sie auch so, auch wenn sie in dieselbe Kita-Gruppe gehen und viel Zeit miteinander verbringen.

Falls es zu Beginn der Kita-Zeit noch schwer ist, die Zwillinge zu trennen, zwingen Sie sie nicht dazu. Bauen Sie aber immer wieder Zeit ein, die Sie als Erzieher nur mit einem der beiden Zwillinge verbringen und ermutigen Sie die Kinder dazu, auch mit anderen Kindern zu spielen – auch unabhängig voneinander. Je mehr sie sich daran gewöhnen, Zeit mit anderen Menschen als miteinander zu verbringen, desto leichter fällt ab einem gewissen Punkt die Trennung. Natürlich kommt vorwiegend den Eltern die Aufgabe zu, Zeit mit den einzelnen Zwillingskindern zu verbringen. Das fördert die Trennung voneinander und kann die Beziehung der Zwillinge sogar verbessern. 

Unter Umständen kann es funktionieren, dass Zwillinge später in dieselbe Schulklasse gehen. Dafür müssen sie aber einen guten Umgang miteinander haben und sich auch auf die Außenwelt einlassen können. Leider werden Zwillingskinder oft miteinander verglichen. Schon während der Kita-Zeit sollten Sie es daher unterlassen, Sätze wie „Emma hat den Turm schneller aufgebaut als Anna“ oder „Paul kann sich die Schuhe schon alleine zubinden und Theo nicht“ zu sagen. 

Fazit: Zwillingskinder in der Kita: Entwicklung durch Trennung optimal fördern?

Eine Trennung von Zwillingen in der Kita kann die Entwicklung der Kinder optimal fördern. Schließlich ist das Ziel, dass sie als individuelle Persönlichkeiten heranwachsen, die nicht immer mit ihrem Zwilling verglichen werden. Insbesondere wenn die Kinder zuhause viel streiten, sollten Sie eine Trennung in der Kita anstreben. Auch macht es eine gemeinsame Kita-Gruppe für die Eltern praktischer. 

Allerdings kommen nicht alle Kinder in jungen Jahren schon mit der Trennung von ihrem Zwilling zurecht und reagieren zum Teil mit Eingewöhnungsschwierigkeiten, Weinen und Klammern. In einem solchen Fall sollte die Trennung nicht erzwungen werden, denn das kann für die Kinder traumatisch sein. Häufig sind Zwillinge füreinander eine extrem wichtige Bezugsperson, die Halt und Stabilität gibt. 

Als Erzieher sollten Sie darauf achten, die Kinder individuell zu betrachten, einzeln anzusprechen, einzeln zu fördern und sie nicht miteinander zu vergleichen. So fördern Sie die Entwicklung optimal, egal ob getrennte Zwillinge oder nicht.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Frühkindliche Förderung – mit Spaß lernen

18. Juli 2018

  Zu Beginn des Lebens eines Kindes stellt sich vielen Eltern die Frage nach der idealen frühkindlichen Förderung. Grund dafür ist das gesellschaftliche Streben nach Bildung, die Eltern ihren Kindern von Anfang an...

Mehr erfahren

Drei Spielideen für mehr Bewegung in der Natur

4. Mai 2019

Das brauchen Sie: Wiese mit einem Baum, auf der Sie den Naturtag verbringen 1 Stock 1 kleinen Ball z. B. 1 tennisballgroßen Softball 1. Spiel: Wildschweinjagd Für dieses Spiel brauchen Sie einen relativ ebenen Untergrund und...

Spiele und Aktivitäten für einen Naturtag

Bei grauem Wetter erleben Kinder ganz ruhige Momente

18. November 2019

Wenn dichte Nebelschwaden vor dem Fenster hängen und kaum Tageslicht ins Zimmer dringt, herrscht eine ganz eigenartige Stimmung. Es ist still draußen. Holen Sie diese Stille in Ihre Gruppe und genießen Sie diese Momente der...

Mit diesen Anregungen sorgen Sie für gemütliche Momente bei grauem Wetter.



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn