Die Integration von Flüchtlingen in Ihre Kita ist eine Aufgabe, die alle angeht auch Ihren Träger und alle Mitarbeiter. Sie alle sollten diese Entscheidung gemeinsam tragen und umsetzen. Nur dann kann die Aufnahme und Integration gelingen und sich ein harmonisches und für alle Seiten gewinnbringendes Zusammenleben entwickeln.
Auch Ihr pädagogisches Konzept muss den neuen Erfordernissen angepasst werden. Lesen Sie hier, wie Sie das pädagogische Konzept Ihrer Kita im Verein mit Träger und allen Mitarbeitern überarbeiten, um den Flüchtlingskindern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Im neu entwickelten Bebauungsplan des Mischgebietes in der Nähe der Kita Waldhügel soll ein Wohnheim für Flüchtlingsfamilien entstehen. Als die Kita-Leiterin Emilia Hartmann davon erfährt, lädt Sie Träger und alle Mitarbeiter ein.
Sie wollen gemeinsam entscheiden, wie viele Flüchtlingskinder Sie in Ihre Kita aufnehmen. Zudem wollen Sie festlegen, mit welchen Beteiligten sie kooperieren und welche konzeptionellen Neuorientierungen aus der Aufnahme von Flüchtlingskindern resultiert.
Auch wenn Sie derzeit noch keine Flüchtlingskinder in der Kita haben, sollten Sie Augen und Ohren offen halten, ob in Ihrer Nähe
Legen Sie dann mit Ihrem Träger und den Mitarbeitern gemeinsam Folgendes fest:
Flüchtlingskinder brauchen eine sehr einfühlsame Pädagogik. Weil sie in ihrem Leben viel Schreckliches erlebt und möglicherweise alles Vertraute verloren haben, brauchen sie in Ihrer Kita Halt und Unterstützung. Tragen Sie mit Ihren Mitarbeitern zusammen, welche wiederkehrenden Strukturen den Flüchtlingskindern Sicherheit vermitteln.
Ihr Kita-Konzept sollte diese 6 Grundsätze umfassen, wenn Sie Flüchtlingskinder in Ihrer Kita betreuen.
Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern über mögliche Ängste der Flüchtlingskinder. Versetzen Sie sich in deren Lage und überlegen Sie, was die Kinder in ihrem Heimatland und auf der Flucht erleben mussten. Versuchen Sie gezielt, alles zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, was einen Angstreiz darstellen könnte. Vor allem Kinder, die aus Kriegsgebieten kommen, reagieren unter Umständen panisch auf laute Geräusche.
Achten Sie besonders auf Hubschrauber, startende Motorräder oder Bohrmaschinen und gehen Sie diesen Geräuschen nach Möglichkeit aus dem Weg oder beobachten Sie achtsam, wie die Kinder darauf reagieren. Bleiben Sie auf alle Fälle in der Nähe der Kinder, wenn sich solche lauten Geräusche zeigen.
Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern und den Eltern Ihrer Kita werden Sie die neuen Herausforderungen meistern. Gehen Sie den Schwierigkeiten nicht aus dem Weg, nehmen Sie Ängste wahr, sprechen Sie sie an und suchen Sie gemeinsam mit allen Betroffenen eine Lösung.
Ob Sie selbst in ein neues Arbeitsfeld eingearbeitet werden oder ob Sie eine neue Kollegin in der Kita einarbeiten sollen: Spätestens nach Ablauf der Probezeit muss darüber entschieden werden, wie es weitergehen soll. Wenn es...
Mehr erfahren
Haben Sie mit Ihrem Team schon einmal ein Feuerlauf-Event oder ein Outdoor-Training im Hochseilgarten absolviert, mit dem Sie die Teambildung voranbringen wollen? Angebote gibt es zuhauf. Doch Ihr Team kann auch mit weit weniger...
Mit diesen einfachen Tipps stärken Sie den Zusammenhalt in Ihrem Team
Der Erzieherberuf ist einer der klassischen Berufe, die einen Quereinstieg ermöglichen. Dabei ist ein Quereinstieg jedoch nicht so leicht, wie es klingt. Schließlich ist der Job herausfordernd und auch als Quereinsteiger...
Mehr erfahren