Den Muttertag in der Kita feiern


05.04.2018

Wenn Sie auch glauben, dass es an der Zeit ist, den Muttertag in der Kita zu feiern und zwar einmal anders und ohne solche Gedichte wie dem folgenden, habe ich einige Alternativen für Sie. Hier finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie den Muttertag in der Kindertageseinrichtung anders begehen können.

“Jedes Kind hat eine Mutter, jede Mutter hat ein Kind und wir wünschen uns von Herzen, dass wir Muttis Liebste sind. Jeder Stern hat einen Himmel, jeder Himmel einen Stern und wir haben unsere Mutti über alle Sterne gern!“ (Überliefertes Gedicht, unbekannter Verfasser)

Tipp 1: Laden Sie die Mütter zum Wellnesstag ein

Mütter leisten tagtäglich viel. Deshalb haben sie es verdient, sich einmal richtig verwöhnen zu lassen. Warum also laden Sie die Mütter nicht einmal in der Woche vor dem Muttertagssonntag zu einem Wellnesstag in Ihre Einrichtung ein? So können die Mütter diesen Tag ganz entspannt begehen und werden am eigentlichen Muttertag blendend aussehen.

Die Ideen für die Stationen kommen bei Ihrem Wellnesstag sicherlich sehr gut an. Bereiten Sie die Umsetzung gemeinsam mit den Kindern vor und überdenken Sie Ihr Vorhaben vorab mit dem Team. Bei der Ankunft werden die Mütter mit einem frischen Obst- oder Gemüsesaft empfangen.

Rezeptvorschlag: Mango-Vanille-Soja-Drink

  • 250 ml Mangosaft
  • 100 ml Orangensaft
  • 100 ml Apfelsaft
  • 100 ml Karottensaft
  • 200 ml Vanille-Soja-Milch

Alle Zutaten vermischen und auf Gläser verteilen. (Reicht für ca. 6–8 Gläser.)

Anschließend stellen die Kinder ihren Müttern die unterschiedlichen Wellness-Stationen vor:

Entspannungsarena: In diesem Raum können die Mütter auf bequemen Matratzen liegen. Im abgedunkelten Raum ist Entspannungsmusik zu hören. Mit einem Projektor werden Sterne an die Zimmerdecke projiziert.

Schönheitssalon: Im Schönheitssalon bieten die Kinder ihren Müttern entspannende Gesichtsoder Handmasken an. Die Kinder haben dabei unterschiedliche Masken für die Mütter vorbereitet, aus denen diese ihre Lieblingsmaske auswählen dürfen. Für den Wellnesstag eignen sich z. B. gut Gurkenmasken, Honig- Quark- Masken oder Masken mit Mandelkleie.

Rezeptvorschlag: Entspannende Honig-Quark-Maske

  • 20 g Quark (1,5%)
  • 10 Tropfen Mandelöl
  • ½ TL Honig

alle Zutaten gut vermischen und zügig verwenden.

Massagestudio: Dieses Studio lädt die Mütter ein, sich mit einer Massage gründlich verwöhnen zu lassen. Üben Sie mit den Kindern vor dem Wellnesstag, wie sie ihren Müttern die Schultern, die Hände oder den Kopf mit unterschiedlichen Techniken massieren können.

Aromastation: In der Aromastation stehen für die Mütter ganz unterschiedliche Düfte zur Verfügung, mit denen sie ihren Geruchssinn trainieren und ihre Nase verwöhnen können. Richten Sie vor dem Wellnesstag gemeinsam mit den Kindern eine Vielzahl an Duftdöschen her. Fotodöschen mit Deckel eignen sich dafür ganz hervorragend. Beträufeln Sie mit den Kindern Wattebäusche mit verschiedenen Duftölen. Die „Duftwatte“ wird in der Dose verschlossen und der Name des jeweiligen Dufts auf die Unterseite der Dose geklebt.

Die Kinder laden ihre Mütter in der Aromastation zum Schnuppern ein. Ziel ist es, dass die Mütter möglichst viele der Düfte erraten können. Folgende Düfte eignen sich für die Aromastation: Melisse, Zitrone, Vanille, Lavendel, Zimt, Wacholder, Erdbeere, Veilchen, Rose und Hyazinthe.

2. Tipp: Organisieren Sie eine Stadtführung für die ganze Familie

Laden Sie die Eltern an einem Wochenende zu einer Stadtführung ein. Ideal ist es, wenn Sie nicht den Muttertag bevorzugen, sondern ein späteres Wochenende wählen. Auf diesem Weg können Sie sowohl die Mütter als auch die Väter erreichen.

Bereiten Sie mit den Kindern gemeinsam eine Stadtführung für die ganze Familie vor. Am besten wählen Sie mit Ihrem Team einige Schwerpunkte aus, denn die Stadtführung sollte nicht länger als 2 Stunden dauern. Beziehen Sie die Kinder bereits in die Planung mit ein, indem Sie mit ihnen besprechen, welche Sehenswürdigkeiten in der Stadt für Familien mit Kindern geeignet sind.

Planen Sie gemeinsam: Die Kinder können in kleinen Gruppen den Eltern Höhepunkte bei der Stadtführung erklären und nahebringen. Achten Sie bei der Vorbereitung darauf, dass sich die Stadtführung sehr abwechslungsreich gestaltet und Besichtigungspunkte sich nicht wiederholen. Stellen Sie den Eltern z. B. eine Kirche, einen attraktiven Kinderspielplatz, ein historisches Gebäude und die Eisdiele vor, in der es die günstigsten und größten Portionen der ganzen Stadt gibt.

Muttertag muss nicht immer mit einem Geschenk und einem Gedicht gefeiert werden! Mit ein wenig Fantasie können Sie gemeinsam mit den Kindern und Ihrem Team eine Mutter- und Vatertagsfeier gestalten, von der die Familien noch sehr lange sprechen.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Dem Osterhasen auf der Spur: So gelingt ein Eltern-Kind-Osterfest

2. März 2018

Traditionen und Bräuche zu erleben ist für Kleinstkinder immer wieder spannend und faszinierend. Greifen Sie also das Osterfest auch in Ihrer Kita oder Krippe auf. Am besten begehen Sie das Fest gemeinsam mit Eltern und Kindern....

In 3 Schritten zum gelungenen Osterfest in Ihrer Einrichtung.

Das Chaos hat ein Ende – So halten Sie mit der Kita-Runde spielend Ordnung

15. November 2018

Heute ist der Chaos nimmt kein Ende-Tag. Nutzen sie den Anlass, schaffen Sie spielend Ordnung  und geben Sie dem Chaos in Ihrer Kita so keine Chance. Das Aussehen der Kita ist wichtig. Schließlich ist das Erscheinungsbild das,...

So schaffen Sie in Ihrer Kita Ordnung.

Bewegung im Freien ist auch im Winter gesund! Ein Leitfaden gegen die elterliche Sorge vor Erkältungen

2. Februar 2018

In Ihrer Kita ist es völlig normal, dass die Kinder täglich eine gewisse Zeit im Freien verbringen. Dabei können die Kinder Angestautes abreagieren, entspannen, sich austoben, frische Luft schnappen und das Immunsystem...

Mit diesem Leitfaden nehmen Sie den Eltern die Furcht vor Erkältungen.



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn