Inklusion im Kindergarten stellt Erzieher und Eltern vor viele Fragen. Was genau bedeutet „Inklusion“ überhaupt und was hat es mit inklusiven Kindergärten auf sich? Welche Vorteile bietet es Kindern, wenn sie integrative Kindergärten und Schulen besuchen? Diese und weitere Fragen klären wir im Folgenden.
Unter dem Begriff „Inklusion“ versteht man die Akzeptanz und Wertschätzung von Individualität. Der Inklusionsbegriff manifestiert eine wertschätzende Grundhaltung und ein besonderes Menschenbild. Dieses ist geprägt von Akzeptanz, Interesse, Toleranz, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.
Während sich der Begriff „Inklusion“ schon in den 1960er etablierte, folgte Anfang 1990 der Begriff der inklusiven Pädagogik. Ein pädagogischer Ansatz, dessen Grundpfeiler die Wertschätzung von Diversität bildet.
Inklusive Pädagogik ermöglicht allen Kindern von Anfang an gleiche Chancen auf Bildung und Teilhabe. Alle Kinder lernen und spielen zusammen; und jedes bringt seine Stärken, Schwächen und Eigenheiten mit ein. Dadurch entwickeln sich soziale Lern- und Entwicklungsprozesse.
Kinder mit oder ohne Migrationshintergrund, mit oder ohne Sprachschwierigkeiten, mit oder ohne Entwicklungsauffälligkeiten, und auch Mädchen und Jungen gleichermaßen werden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse gefördert. Das ist ein hoher Anspruch an Sie und Ihr Team.
Alle Kinder haben ein Recht auf eine Förderung ihrer Entwicklung. In einer inklusiven Kita wird diesem Umstand Rechnung getragen, indem Sie und Ihr Team diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden und verschiedene Angebote anbieten.
Positive pädagogische Effekte betreffen jedes Kind, unabhängig davon, ob es eine Einschränkung hat oder nicht. Kinder, die eine inklusive Kindertageseinrichtung besuchen lernen, dass „anders sein“ keineswegs negativ ist. So lernen Kinder schon in jungen Jahren, dass Menschen mit individuellen, persönlichen Bedürfnissen anerkannt und geschätzt werden. Inklusion im Kindergarten fördert soziale Kompetenzen von Kindern und somit auch späterer Generationen.
Kinder mit Beeinträchtigung bzw. individuellen Bedürfnissen erleben zudem, dass sie ein wichtiger Teil einer Gemeinschaft sind, was ihr Selbstbewusstsein fördert. Es entstehen keine Berührungsängste und alle Kinder werden zu Toleranz und Offenheit erzogen.
Als Inklusionskinder werden Kinder mit Behinderung genannt, die gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung in den Kindergarten oder in die Schule gehen. Kinder mit besonderem Förderungsbedarf untersucht und der individuelle Förderungsbedarf definiert. Hier spricht man von einem Integrationsstatus, der einem Förderplan und einem regelmäßigen Austausch in der KiTa und Schule bedarf.
Es gibt keine generelle Einschränkung in Bezug auf die Art der Behinderung eines Kindes. In integrativen Einrichtungen finden sich daher Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen und Behinderungsgraden, darunter …Kinder mit Autismus, mit AD(H)S und Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen.
Im Gegensatz zu Erziehern, die sich mit allen Kindern der gruppe beschäftigen, kümmert sich ein Integrationshelfer nur mit einem Kind der Gruppe. Integrationshelfer helfen Kindern mit Einschränkungen sich aktiv in den KiTa-Alltag einzubringen.
Ziel ist es, trotz einer körperlichen oder geistigen Behinderung normal am Geschehen teilzunehmen. Je nach Einschränkung des Kindes, müssen sich Integrationshelfer auf unterschiedlichste Situationen einstellen. Manche Kinder benötigen bei einer Teilhabe am Gruppengeschehen mal mehr mal weniger Unterstützung.
Neben der Beschäftigung mit dem Kind, steht bei der Arbeit eines Integrationshelfers auch die Zusammenarbeit mit den Eltern sowie Erziehern im Vordergrund. Regelmäßige Gespräche mit den Eltern, Teamsitzungen mit den Erziehern und die Erstellung eines Entwicklungsberichts gehören auch zu den Aufgaben eines Integrationshelfers.
Eltern sind für Sie wichtige Ansprechpartner und Entwicklungsbegleiter des Kindes. Deshalb ist eine ineinandergreifende Zusammenarbeit der Fachkräfte mit den Eltern eine Grundvoraussetzung für die gute und unterstützende Entwicklung des Kindes.
Beachten Sie bei der Zusammenarbeit mit Eltern beim Thema Inklusion folgendes:
Binden Sie außerdem Integrationshelfer in Elternabende und Elterngespräche ein.
Gelegentlich kommt es in Kitas vor, dass Kinder sich scheinbar nicht an die Gegebenheiten in der Kindergruppe anpassen können. Wenn Kinder sich auch nach einer längeren Eingewöhnungszeit nicht integrieren, sollten Sie...
Mehr erfahren
Die Kitas fragen die Eltern regelmäßig nach ihrer Meinung, ihren Wünschen und ihrer Zufriedenheit mit der Einrichtung. Doch dabei bleiben die Eindrücke der Kinder außen vor. Auch sie können nach den gleichen Kriterien...
Hier geht's zur Kinderbefragung
Kinder mit ADHS oder ADS in die Kita zu integrieren, ist für Erzieher häufig herausfordernd. Sie haben besondere Bedürfnisse, weichen in ihrem Verhalten von neurotypischen Kindern ab. Häufig stellen sie Erzieher, die eine...
Mehr erfahren