Die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, ist eine positive soziale Eigenschaft. Von vielen Wissenschaftlern wird sie sogar als DIE wichtigste Eigenschaft unseres Jahrhunderts bezeichnet. Noch vor ein paar Jahrzehnten war es selbstverständlicher, dass alle aneinander dachten. In einer Großfamilie mit mehreren Generationen unter einem Dach mussten persönliche Bedürfnisse oft zurückgestellt werden. Die Gemeinschaftstand im Vordergrund. Jeder hatte dort seinen festen Platz und seine eigenen Aufgaben. Heute wachsen viele Kinder als Einzelkinder auf. Sie sind es gewohnt, dass ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Um die Teamfähigkeit zu fördern, sind Gruppenerfahrungen extrem wichtig.
Tipp 1: Beziehen Sie die Eltern mit ein
Tipp 2: Vermitteln Sie den Eltern die Bedeutung von Teamfähigkeit
Menschen, die es gelernt haben, sich schnell auf andere einzustellen und gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten, haben ein besseres Leben und sind in der Regel beruflich erfolgreicher.
Tipp 3: Bieten Sie Spiele ohne Sieger und Verlierer an
Sicherlich sind Sie genauso gespannt, wenn Kinder beim Sport oder bei einem Gesellschaftsspiel wetteifern. Wer wird gewinnen? Alle rufen laut und feuern ihren Favoriten an. Die Kinder testen ihre Grenzen aus und messen sich mit anderen. Das Gefühl zu gewinnen, aber auch einen Verlust zu ertragen: Das sind wichtige Lernerfahrungen. Spiele ohne Sieger und Verlierer vermitteln den Kindern Spaß am gemeinsamen Tun. Jedes Kind bringt sich und seine Fähigkeiten optimal in die Gruppe ein. Wenn sie ein gemeinsames Ziel verfolgen, erleben sie ein Gemeinschaftsgefühl. Niemand fühlt sich ausgegrenzt, weil er verloren hat.
Haben Sie sich auch über den 1. Schmetterling gefreut, den Sie vor Kurzem entdeckt haben? Und sicher hatte er ganz unwillkürlich folgende Wirkung auf Sie: Sie hielten inne, um sich vorsichtig und langsam über ihn zu beugen und...
4 kreative Ideen für den bewussten Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen.
Kinder-Freundschaften: Bullerbü war gestern – „Verinselung“ und „Verhäuslichung“ sind heute. So nennen Erziehungswissenschaftler das Phänomen moderner Kindheit. Sie kennen die Situation: veränderte...
So bestärken Sie die Kinder darin, Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen.
Im Zuge der zunehmenden Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf werden Sie und Ihre Mitarbeiterinnen auch mit Kindern konfrontiert, die im Kita-Alltag – aus welchen Gründen auch immer – aggressiv oder auch...
So reagieren Sie richtig bei aggressivem Verhalten