Wie Sie Verhalten von „Problemkindern“ professionell dokumentieren


07.04.2017

Kinder, die sich nicht so verhalten wie Gleichaltrige, gelten rasch als schwierig oder auffällig. Die Eltern dieser Kinder wenden sich oft Hilfe suchend an Sie oder Ihre Kollegen.

 

 

Damit Sie die Eltern professionell beraten können, sollten Sie ein Instrument nutzen, das die Entwicklung und das Verhalten solcher Kinder genau dokumentiert. Das ist notwendig, um das Verhalten richtig einzuschätzen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Wir zeigen Ihnen, wie ein solches Dokumentationsinstrument aussehen kann.

Praxisbeispiel: Lennox ist 4 Jahre alt. Der Junge besucht die Kita, seit er 11 Monate alt ist. Lennox verfügt über ein altersgerechtes Sprachverständnis, doch er spricht weder mit Kindern noch mit Erziehern.

Die Eltern lehnen ärztliche Hilfe bislang ab. Sie sind der Meinung, dass Lennox ein Spätentwickler ist. Die Eltern argumentieren, dass ihr Sohn Erklärungen und Anweisungen braucht, um diese dann richtig zu befolgen.

So gehen Sie vor: Symptome für die Verhaltensauffälligkeit können beim Kind im körperlichen, sozialen oder psychischen Bereich liegen. Als Verhaltensstörung gelten Auffälligkeiten, die das Kind daran hindern, altersgemäße Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Als verhaltensauffällig gilt ein Kind, wenn es sich nicht so benimmt wie die meisten anderen Kinder in seinem Alter. Nach neuesten Studien gelten 20 % der deutschen Kinder als verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell.

Dokumentieren Sie das Verhalten und die Entwicklung aller Kinder schriftlich. So erkennen Sie zweifelsfrei Auffälligkeiten im Verhalten der Kinder. Ihre schriftlich festgehaltenen Eindrücke und die Beobachtungen über das Kind ergeben ein differenziertes und objektives Bild.

Es hat den Vorteil, dass die schriftlichen Beobachtungen realistisch und unbeeinflusst sind und aktuelle Entwicklungen des Kindes mit einbeziehen. Sie dienen Eltern als wertvolle Hilfe für weiterreichende Entscheidungen, z. B. darüber, ob ein Kinderpsychologe hinzugezogen werden sollte. Wir haben Ihnen eine Mustervorlage als Dokumentationsinstrument zusammengestellt. Nutzen Sie es für Ihre Beobachtungen von verhaltensauffälligen Kindern. Dabei ist es besonders wichtig, dass sich Ihre Beobachtungen über einen längeren Zeitraum erstrecken. Damit sind die Beobachtungen besonders aussagekräftig und eventuelle „schlechte“ Tage des Kindes spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Muster: Beobachtung von verhaltensfälligen Kindern

Beobachtung am:

  • 07.01.2017
    Verhalten: Lennox lässt sich von mir ansprechen und kommt in den Morgenkreis (10 Uhr).
    Entwicklung: Er reagiert auf meine Ansprache, spricht selbst jedoch nicht.
    Beobachtung von: Larissa Maier
  • 15.01.2017
    Verhalten: Lennox steht am Rand der Bauecke und beobachtet die spielenden Kinder.
    Entwicklung: Als ich ihn frage, ob er mit den Kindern in der Bauecke spielen will, errötet Lennox und spricht nicht.
    Beobachtung von: Larissa Maier
  • 16.01.2017
    Verhalten: Ich gebe Lennox einen 3-teiligen Arbeitsauftrag. Er kommt binnen kurzer Zeit allen Aufträgen nach.
    Entwicklung: Lennox schaut kurz auf und nickt Serkan zu.
    Beobachtung von: Sabrina Schäfer
  • 12.02.2017
    Verhalten: Lennox kommt zum Stuhlkreis. Linda sitzt bereits dort und hält für Simon einen Platz frei.
    Entwicklung: Lennox setzt sich neben Linda und lächelt sie an.
    Beobachtung von: Sabrina Schäfer
  • 14.02.2017
    Verhalten: Lennox erhält von mir den Auftrag, Stifte aus einer anderen Gruppe zu holen.
    Entwicklung: Lennox lächelt und geht in die andere Gruppe. Nach kurzer Zeit kommt er mit den geforderten Buntstiften zurück. Er hat den Auftrag durch Zeigen gelöst.
    Beobachtung von: Larissa Maier

Legen Sie den Beobachtungsmodus fest

Legen Sie in einer Besprechung gemeinsam mit Ihrem Team fest, wie oft und wie intensiv Sie ein verhaltensauffälliges Kind beobachten. Sehr aussagekräftig ist eine Dokumentation, die mehrmals in der Woche stattfindet. Legen Sie dazu das Formblatt für die Verhaltensdokumentation in der Gruppe aus und tragen Sie gemeinsam alle Beobachtungen darin ein, die Sie für relevant halten.

Fazit

Achten Sie darauf, dass Sie Entwicklung und Verhalten des Kindes in regelmäßigen Abständen beschreiben. So gelingt es, Entwicklungsverläufe wie z. B. Fortschritte, Stagnationen oder Rückschritte zu erkennen. Bleiben Fortschritte aus, müssen Sie handeln. Sprechen Sie mit den Eltern und erörtern Sie mit ihnen weiterführende Hilfsmaßnahmen für das Kind.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Geheimnisse von Kindern – gutes oder schlechtes Geheimnis?

9. März 2018

Geheimnisse von Kindern können ganz unterschiedlich sein: “Dann bin ich nicht mehr dein Freund!“ Dieser Satz funktioniert eigentlich immer, wenn Kinder sich gegenseitig mit Geheimnissen beeinflussen. Unter Kindern ist dieses...

Gutes oder schlechtes Geheimnis? So helfen Sie den Kindern, zu unterscheiden

Gut oder schlecht? – Mit diesen Geschichten lernen Kinder Geheimnisse zu unterscheiden

25. März 2018

Folgende kleine Geschichten stellen unterschiedliche Situationen zum Thema „Geheimnis“ dar. Diskutieren Sie nach dem Vorlesen mit den Kindern, ob das jeweilige Geheimnis gut oder schlecht ist, welche Gefühle es auslösen kann...

So zeigen Sie Kindern, ob sie ein gutes oder schlechtes Geheimnis hüten

Portfolio im Kindergarten: So führen Sie es in 8 Schritten ein

13. August 2021

Ein Portfolio im Kindergarten sollte ein integraler zusammenhängender Bestandteil der pädagogischen Arbeit mit dem Kind und der Zusammenarbeit mit den Eltern werden – deshalb ist eine gründliche Planung schon der halbe...

Erfahren Sie hier mehr über die Planung eines Portfolios



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn