Kinder, die sich nicht so verhalten wie Gleichaltrige, gelten rasch als schwierig oder auffällig. Die Eltern dieser Kinder wenden sich oft Hilfe suchend an Sie oder Ihre Kollegen.
Damit Sie die Eltern professionell beraten können, sollten Sie ein Instrument nutzen, das die Entwicklung und das Verhalten solcher Kinder genau dokumentiert. Das ist notwendig, um das Verhalten richtig einzuschätzen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Wir zeigen Ihnen, wie ein solches Dokumentationsinstrument aussehen kann.
Praxisbeispiel: Lennox ist 4 Jahre alt. Der Junge besucht die Kita, seit er 11 Monate alt ist. Lennox verfügt über ein altersgerechtes Sprachverständnis, doch er spricht weder mit Kindern noch mit Erziehern.
Die Eltern lehnen ärztliche Hilfe bislang ab. Sie sind der Meinung, dass Lennox ein Spätentwickler ist. Die Eltern argumentieren, dass ihr Sohn Erklärungen und Anweisungen braucht, um diese dann richtig zu befolgen.
So gehen Sie vor: Symptome für die Verhaltensauffälligkeit können beim Kind im körperlichen, sozialen oder psychischen Bereich liegen. Als Verhaltensstörung gelten Auffälligkeiten, die das Kind daran hindern, altersgemäße Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Als verhaltensauffällig gilt ein Kind, wenn es sich nicht so benimmt wie die meisten anderen Kinder in seinem Alter. Nach neuesten Studien gelten 20 % der deutschen Kinder als verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell.
Dokumentieren Sie das Verhalten und die Entwicklung aller Kinder schriftlich. So erkennen Sie zweifelsfrei Auffälligkeiten im Verhalten der Kinder. Ihre schriftlich festgehaltenen Eindrücke und die Beobachtungen über das Kind ergeben ein differenziertes und objektives Bild.
Es hat den Vorteil, dass die schriftlichen Beobachtungen realistisch und unbeeinflusst sind und aktuelle Entwicklungen des Kindes mit einbeziehen. Sie dienen Eltern als wertvolle Hilfe für weiterreichende Entscheidungen, z. B. darüber, ob ein Kinderpsychologe hinzugezogen werden sollte. Wir haben Ihnen eine Mustervorlage als Dokumentationsinstrument zusammengestellt. Nutzen Sie es für Ihre Beobachtungen von verhaltensauffälligen Kindern. Dabei ist es besonders wichtig, dass sich Ihre Beobachtungen über einen längeren Zeitraum erstrecken. Damit sind die Beobachtungen besonders aussagekräftig und eventuelle „schlechte“ Tage des Kindes spielen nur eine untergeordnete Rolle.
Beobachtung am:
Legen Sie in einer Besprechung gemeinsam mit Ihrem Team fest, wie oft und wie intensiv Sie ein verhaltensauffälliges Kind beobachten. Sehr aussagekräftig ist eine Dokumentation, die mehrmals in der Woche stattfindet. Legen Sie dazu das Formblatt für die Verhaltensdokumentation in der Gruppe aus und tragen Sie gemeinsam alle Beobachtungen darin ein, die Sie für relevant halten.
Achten Sie darauf, dass Sie Entwicklung und Verhalten des Kindes in regelmäßigen Abständen beschreiben. So gelingt es, Entwicklungsverläufe wie z. B. Fortschritte, Stagnationen oder Rückschritte zu erkennen. Bleiben Fortschritte aus, müssen Sie handeln. Sprechen Sie mit den Eltern und erörtern Sie mit ihnen weiterführende Hilfsmaßnahmen für das Kind.
Sicherlich haben Sie schon oft die Erfahrung gemacht, dass ein Kleinkind vor Stolz nur so übersprüht, wenn Sie zu ihm sagten: „Toll, was du schon kannst“ oder „Ich traue dir das zu, dass du das kannst.“ Vertrauen und...
Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie Vertrauen und Zutrauen der Kinder fördern.
Sowohl für Erzieher ist die Eingewöhnung in der Kita herausfordernd als auch für Eltern. Unsere Fachredaktion hat insgesamt 5 Tipps für Sie, um die Eingewöhnung für das Kind leicht zu gestalten. Jetzt mehr erfahren!
Mehr erfahren
Die Eingewöhnung von Flüchtlingskindern ist eine sehr fordernde Zeit, die von allen Beteiligten als anstrengend und belastend empfunden wird. Besonders schwierig gestaltet sie sich, wenn die Sprachbarriere hoch und eine...
So gelingt die Eingewöhnung von Flüchtlingskindern