Ein Kamishibai-Erzähltheater ist ein stehender Rahmen aus Holz mit 2 Flügeltüren. Wenn Sie die Flügeltüren öffnen, erscheint auf der schwarz gerahmten Bühne das 1. Bild einer Geschichte. Die Kinder entdecken das Bild und auch die Geschichte in dem Bild. Sie erzählen die Geschichte interaktiv. So geht es Bild für Bild. Dieses Medium versprüht einen Zauber für Ihre U3-Kinder, den Sie einfach nutzen müssen. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Allein schon durch die Handhabung des Erzähltheaters schaffen Sie ein wertvolles Ritual für die U3-Kinder. Stellen Sie das Theater auf einen kleinen Hocker. Legen Sie in einem Halbkreis für jedes Kind ein Sitzkissen davor. Halten Sie die Türen so lange verschlossen, bis die Geschichte beginnt. Allein durch dieses Ritual schaffen Sie schon Aufmerksamkeit, Interesse und wecken die Neugier der Kinder.
Setzen Sie zu Beginn und auch zum Ende ein Ritual ein. Das kann ein einladender Vers, ein Reim, ein Lied oder das Geräusch einer Klangschale sein.
Die Karten von einem Erzähltheater sind mit DIN A3 größer als ein Bilderbuch. Die Kinder können so das Bild besser sehen. Durch den dunklen Rahmen wird der Blick der Kinder auf das Bild sogar fokussiert.
Im Gegensatz zu einem Bilderbuch haben Sie beide Hände frei. Sie können den Blickkontakt zu den Kindern halten und Ihrer Erzählung durch die Gestik eine größere Lebendigkeit verleihen.
Erzählen Sie die Geschichte frei und interaktiv.
Tipp: Es gibt einige Geschichten und auch Märchen für das Kamishibai zu kaufen. Sie können aber auch selbst Kopien von Bilderbüchern auf das A3-Format kopieren und diese nutzen oder auch Geschichten zu selbst gemalten Bildern erzählen.
Passend zum heutigen Erzähle-ein-Märchen-Tag stellen wir Ihnen eine kreative Idee vor, die im Bildungsbereich Sprache das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Erfinden Sie gemeinsam mit Ihren Kita-Kinder ein Märchen – so...
So stärken Sie den Zusammenhalt in Ihrer Kita.
Suchen Sie eine lustige Beschäftigungsidee für die Kita, bei dem Kinder gleichzeitig noch einen Lerneffekt haben? Dann ist dieses Ampelspiel mit bunten Tüchern genau das Richtige für Ihre Kita. Die Kinder lernen bei diesem...
Die Anleitung zu dieser Beschäftigungsidee finden Sie hier
Mitbestimmung und Partizipation lernen Kinder vor allem in Kitas, in denen regelmäßig Kinderkonferenzen durchgeführt und Kinder bewusst in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden. Lesen Sie hier, wie die Kinder Ihrer Kita...
Zum Muster: Regeln für Kinderkonferenzen