Kita: gemütliche Atmosphäre schaffen


26.02.2018

Schaffen Sie in Ihrem Morgenkreis eine gemütliche Atmosphäre, in der sich alle Kleinkinder wohlfühlen und daher gern zusammenkommen. Denn ein Morgen­kreis sollte keine Zwangsveranstaltung sein, sondern ein Angebot, an dem die Kleinkinder aus freien Stücken gern teil­ nehmen. Mit ein paar einfachen Materialien schaffen Sie eine einladende Atmosphäre. Beziehen Sie die Kleinkinder mit ein.

Alter: ab 1 Jahr;

Bildungsbereiche: Motorik und Sprache

Das brauchen Sie:

  • 1 dicke Stumpenkerze
  • 1 nicht brennbarer Untersetzer, auf dem die Kerze sicher steht
  • 1 Feuerzeug
  • 2–3 Chiffontücher
  • frische Blumen, Kräuter oder ande­res jahreszeitliche Naturmaterial
  • 1 Sitzkissen pro Kleinkind

So wird`s gemacht:

Eine gute Atmosphäre hat viel mit Gemütlichkeit zu tun. Stellen Sie daher je­ dem Kleinkind ein Sitzkissen zur Verfügung. Laden Sie am Beginn des Morgenkreises die Kleinkinder ein, sich auf diesem Kissen bequem niederzulassen. Gerade Kleinkinder sollten die Möglichkeit haben, eine ihren Bedürfnissen entsprechende Sitzposition einzunehmen. Denn um sich wohlzufühlen, brauchen sie einen guten Sitzkomfort und den finden Kleinkinder nicht auf Stühlen.

Zudem können sie noch nicht lange stillsitzen und brauchen daher die Möglichkeit, häufig ihre Position zu wechseln. Schließlich kommt es darauf an, dass die Kinder Freude an der gemeinschaftlichen Aktion haben, nicht auf eine „ordentliche“ Sitzhaltung.

Sorgen Sie dann für eine gemütliche Stimmung, indem Sie das Licht dimmen und vielleicht auch die Vorhänge etwas
schließen, um gedämpfte Lichtverhältnisse zu schaffen. Solange Sie keine Bilderbuchbetrachtung machen, können Sie auf das helle, eventuell sogar grelle Licht verzichten.

Nun laden Sie 2–3 Kleinkinder ein, die Chiffontücher in der Kreismitte auf dem Boden auszubreiten. Andere stellen den Untersetzer mit der Kerze darauf und legen das Naturmaterial drum herum.

Achten Sie darauf, dass alle genügend Abstand zur Kerze halten. Zünden Sie die Kerze an, und schon haben Sie eine Morgenkreisatmosphäre geschaffen, in der die Kleinkinder sich wohlfühlen.

Wichtiger Hinweis: Eine gute Atmosphäre hat mit der Liebe zu den Dingen zu tun, die Sie als Dekoration nutzen. Wenn Sie Ihre Räume mit Liebe herrichten, spüren die Kinder das und fühlen sich aufgehoben.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Sprechen lernen: So fördern Sie den Spracherwerb der Kita-Kinder im Alltag

11. August 2022

Leni ist 8 Monate alt und liegt lautierend auf ihrer Krabbeldecke. Der 2 Jahre alte Max läuft Ihnen hinterher, um Ihnen zu erzählen, wie er mit seinem Vater den Rasen gemäht hat. Auch der 18 Monate alte...

Diese Tipps helfen Ihnen den Spracherwerb zu fördern

Zahngesundheit: Das sollten Sie zur Mund- und Zahnpflege der Kinder beachten

25. September 2017

Sie alle wissen, dass die Zahnpflege bereits nach der Geburt eines Kindes bedeutend ist – bevor der 1. Zahn ans Licht kommt. Die Kinder unter 3 Jahren benötigen zur Mund- und Zahnpflege vor allem die Hilfe ihrer Eltern. In der...

Hier finden Sie wichtige Informationen rund um die Zahngesundheit bei Kleinst- und Kleinkindern.

Motorik fördern bei Kita-Kindern

16. Februar 2018

Bieten Sie den Kleinkindern im Morgenkreis die Gelegenheit, sich zwischen den Phasen des Ruhigsitzens zu bewegen. So bleiben die Kleinen länger konzentriert. Nutzen Sie dazu das nachfolgende Bewegungsspiel, um die Motorik der...

So fördern Sie die Motorik der Kita-Kinder



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn