Sprechen lernen, das erste Wort von sich geben – neben den ersten Schritten ein Meilenstein in der Entwicklung eines Kindes. Dabei beginnt die Sprachentwicklung schon viel früher: Bereits vor der Geburt nimmt das Kind im Mutterleib Geräusche und Stimmen wahr und reagiert darauf mit Bewegungen. Und der berühmte erste Schrei gleich nach der Geburt beweist, dass Atmung und Stimmlippenschluss funktionieren. Wie Sie Kinder bei ihrer weiteren Sprachentwicklung unterstützen, lesen Sie hier.
Sprechen lernen ist nicht schwer: Treten Sie in Kontakt
Im ersten Lebensjahr schreien, brabbeln und glucksen Kinder, um ihre Bedürfnisse und ihr Befinden auszudrücken. Ihnen fällt die Aufgabe zu, diese Lautäußerungen richtig zu interpretieren und darauf zu reagieren. Beachten Sie hierbei: Je feinfühliger Sie auf die Signale des jeweiligen Kindes eingehen, umso geborgener und sicherer fühlt es sich – und dies ist die Grundlage dafür, dass Kinder anfangen, Ihre Laute nachzuahmen, erste Silben zu bilden und schließlich erste Worte zu sprechen. Haben Sie dabei im Hinterkopf, dass Sie auch bei der Sprachentwicklung ein wichtiges Vorbild sind.
Sehen Sie genau hin: die Schritte der Sprachentwicklung
Eine Ihrer Aufgabe ist die Beurteilung der altersgemäßen Entwicklung eines Kindes – auch was das Sprechen lernen angeht. Gleichen Sie dazu Ihre Beobachtungen mit den Entwicklungsschritten ab, die ein Kind in einem bestimmten Alter erreicht haben sollte. Nutzen Sie dazu die Übersicht zu den altersgemäßen Entwicklungsschritten der Sprachentwicklung am Ende dieses Artikels. Weichen die Fähigkeiten eines Ihrer Schützlinge beim Sprechen lernen einige Monate von den geforderten Schritten ab, muss hier noch keine Entwicklungsverzögerung vorliegen.
Schätzen Sie jedoch, dass möglicherweise ein Defizit vorliegt, sollten Sie handeln: Gehen Sie individuell auf das Kind ein und fördern Sie es, etwa mit gezielten Sprachförderangebote, die die Mundmotorik stärken usw., z. B. Reimspiele, Grimassen schneiden. Teilen Sie Ihre Beobachtungen unbedingt den Eltern mit, um gemeinsam zu überlegen, wie das Kind zusätzlich bei der Sprachentwicklung unterstützt werden kann, etwa durch eine Kontrolle des Hörvermögens beim Arzt oder eine Frühförderung.
Unterstützen Sie die Sprachentwicklung gezielt im Alltag
Auch wenn gesunde Kinder in der Regel von selbst sprechen lernen, können Sie dennoch fördernd tätig sein, indem Sie Sprachanreize bieten und diese ins Spiel integrieren:
Praxistipp:
Nehmen Sie sprachliche Fortschritte auf und speichern Sie sie auf einem mitgebrachten USB-Stick für Eltern.
Beurteilen Sie die Sprachentwicklung individuell
Die nachfolgende Übersicht liefert Ihnen Anhaltspunkte zur Entwicklung der kindlichen Sprech- und Sprachfähigkeit in den ersten 3 Lebensjahren. Bedenken Sie dabei immer, dass jedes Kind sein individuelles Entwicklungstempo hat – auch beim Sprechen lernen. Stellen Sie also eine Pause in der Sprachentwicklung eines Kindes fest, so ist es eventuell gerade mit einem anderen Entwicklungsbereich beschäftigt und lernt z. B. Laufen. Beurteilen Sie Kinder deshalb immer individuell und vergleichen Sie Ihre Schützlinge nicht miteinander.
Alter des Kindes | Entwicklungsphase | Konkrete Entwicklungsschritte |
0–3 Monate | Schreien |
|
3–6 Monate |
|
|
6–10 Monate |
|
|
10–12 Monate | Lallmonologe und 1. Worte |
|
1–1 ½ Jahre | Einwortsätze |
|
1 ½–2 Jahre | Wortschatzexplosion |
|
2–2 ½ Jahre | Mehrwortsätze |
|
2 ½– 3 Jahre | Satzbildung |
|
Gesunde Ernährung in der Kinderkrippe ist ein brandaktuelles Thema. Vor allem, wenn die Eltern Ihrer Kinderkrippe das Frühstück und Mittagessen für ihre Kinder mitschicken, könnten Sie die Eltern diesbezüglich unterstützen...
Lesen Sie hier, wie Sie für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung in Ihrer Einrichtung sorgen können.
Sie werden sicherlich bereits die ersten neuen Kinder aufgenommen haben oder in den nächsten Wochen in die Kita eingewöhnen. Für jedes neue Kind und jede Familie ist ein guter Start wichtig. Aber auch die Kinder, die schon...
So gestalten Sie einen gelungen Neubeginn in der Kita
„Erst wenn der Körper entspannt ist, kann die Seele nachfolgen“ – diese Weisheit stammt von dem chinesischen Philosophen Konfuzius. In Zeiten, in denen Kleinstkinder mit Wellen von unkontrollierten Gefühlen und Anspannung...
So sorgen Sie für Enspannung in Kita & Krippe