Bei der Frage nach dem Wie ist allerdings guter Rat gefragt. Genau diese Ratschläge für gelungene frühe Sprachförderung lesen Sie im Folgenden –praxiserprobt und real umsetzbar!
Die Kinder erleben dabei Ihre angenehme Stimme, sie lauschen den Worten, dem Klang und beginnen mitzunehmendem Alter, selbst mitzusingen. Sie können alternativ zum Singen auch sprachlich begleiten, was Sie tun. So tragen Sie zu aktiver Wortschatzerweiterung bei.
Das Vorlesen wird häufig unterschätzt. Dabei kommt diesem eine zentrale Bedeutung bei der Sprachentwicklung zu, auch wenn die Kinder selbst nach außen eher inaktiv dabei sind. Beim Vorlesen wird die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder gefördert sowie der Wortschatz und sogar die späteren schulischen Leistungen äußerst positiv beeinflusst.
Haben Sie gewusst …
… dass die Krippenkinder, denen viel vorgelesen wird, besser still sitzen und sich besser konzentrieren können?
Bereits die meisten 3-jährigen Kinder verfügen über einen reichen Wortschatz und können Sätze formulieren. Je älter ein Kind wird, desto mehr wächst auch das Interesse an Gesprächen. In diesem Alter kommt es sehr...
Diese Tipps helfen Ihnen bei Gesprächen mit den Kindern
Schreien ist für Kinder im ersten Lebensjahr eine wirksame Möglichkeit, Kontakt zur Umwelt aufzunehmen und sich ihr mitzuteilen. Das Krippenkind signalisiert Ihnen durch diese heftige Reaktion, dass...
Diese Tipps helfen bei schreienden Kindern
Wenn sich Kleinkinder im Krippenalltag als autonom erleben, ist das eine enorme Bereicherung für ihr Selbstbewusstsein – ganz besonders im Bereich der Körperpflege. Die sozialen Erfahrungen, die ein Kind beim Wickeln sammeln...
So schaffen Sie eine autonome und doch behütete Wickelsituation