Unter dem Begriff „Exkursionen“ wird ein breites Spektrum von Aktivitäten zusammengefasst. Man kann immer dann von einer Exkursion sprechen, wenn Sie mit den Kindern bzw. mit einem Teil der Kinder die Kita verlassen. Das reicht vom Spaziergang in der Umgebung bzw. dem Besuch eines nahegelegenen Spielplatzes bis zum Waldtag bzw. der Waldwoche oder zur „Kita-Reise“.
Es lassen sich 2 Formen von Exkursionen unterscheiden, die hinsichtlich der Planung, Durchführung und Dokumentation unterschiedlich sind:
In diese Kategorie fallen die Spielplatzbesuche, aber beispielsweise auch Besuche in der Bibliothek oder im Theater, so sie ein wiederkehrendes Angebot sind. Diese Exkursionen können frühzeitig geplant werden. Darüber hinaus liegen Erfahrungen mit den Exkursionen vor, da sie regelmäßig durchgeführt werden. Ein weiteres Merkmal dieser Exkursionen ist, dass ihnen teilweise dauerhafte Kooperationen mit anderen Personen oder Institutionen zugrunde liegen.
Die 2. Kategorie umfasst Exkursionen, die im Rahmen von Projekten entstehen oder als Reaktion auf Interessen oder Wünsche der Kinder. Diese Exkursionen können nicht langfristig als Teil der jährlichen Aktivitäten geplant werden. Sie werden von Ihren Erzieherinnen oder den Kindern als Ideen eingebracht, die die intensive Auseinandersetzung mit einem Thema unterstützen. Beispielsweise der Besuch auf einem Bauernhof, wenn sich die Kinder im Rahmen eines Projektes mit diesem Thema auseinandersetzen.
Zwischen den beiden Kategorien von Exkursionen gibt es Schnittmengen. So kann eine Exkursion in die örtliche Bibliothek fester Bestandteil Ihres pädagogischen Angebotes sein. In anderen Kitas sind regelmäßige Besuche in der Bibliothek nicht möglich, weil diese räumlich weit entfernt ist. Dort kann ein Besuch im Kontext eines Projektes sinnvoll sein, um Informationen zu beschaffen und Kindern die Erfahrung eines Bibliotheksbesuches zu ermöglichen. Die Kategorien unterscheiden sich weniger durch die Zielorte der Exkursionen als durch die Frage, ob es eine feste Zusammenarbeit mit einer anderen Institution – wie beispielsweise einer Bibliothek oder einer Grundschule – gibt und die Exkursionen regelmäßig stattfinden.
Ein Praxisbeispiel: Die Mütter von Max, Florian und Mareike treffen sich vor der Kita und unterhalten sich. Die eine Mutter erzählt, dass ihr Kind immer hungrig aus der Kita kommt, obwohl sie für das Mittagessen bezahlt und...
Mehr erfahren
Die Ernährung hat in der Kinderkrippe einen besonders hohen Stellenwert. Das Essen trägt bei den Kleinkindern zum gesundheitlichen, seelischen und sozialen Wohlbefinden bei. Lesen Sie hier, wie ein optimales Speisenangebot in...
Zur Übersicht für geeignete Lebensmittel
Unbestritten wird in Ihrer Kita tagtäglich sehr gute Arbeit geleistet. Sie planen, strukturieren, organisieren – und das immer wieder auf höchstem Niveau. Was davon transportieren Sie jedoch an Ihr Umfeld? Wer weiß, wie...
So werben Sie mit Ihrer Qualität