Elternbrief schreiben: Ihre Anleitung


26.05.2021

Sicherlich möchten Sie auch, dass die Eltern Ihre schriftlichen Informationen lesen, verstehen und danach handeln. Doch dies hängt nicht nur von den Eltern ab, sondern auch davon, wie Sie Ihre Briefe und Texte an die Eltern gestalten.

Es gibt 3 wichtige Punkte, die zu einer gelungenen Gestaltung eines Elternbriefes beitragen:

1. Klarheit des Textes
2. Aufbau der Seite
3. Lebendige Gestaltung

Wie Sie diese 3 Punkte in Zukunft beim Verfassen Ihrer Elterninfos berücksichtigen können, lesen Sie auf dieser Seite. Mit der praktischen Checkliste können Sie sicher gehen, dass Sie keinen dieser Punkte in Ihrem Alltag vergessen werden.

1. Punkt: Der Text des Elternbriefes

Überlegen Sie sich zu Anfang, wen und was Sie mit diesem Infozettel erreichen wollen. Beispiele:

  • Der Brief soll an viele Familien mit Migrationshintergrund verteilt werden. Achten Sie daher auf eine einfache, klare Sprache, kurze, verständliche Sätze und verzichten Sie auf Fremdwörter.
  • Sie möchten sich bei den Adressaten für ihre Mithilfe beim vergangenen Fest bedanken: Drücken Sie daher im Elternbrief auch Ihre Gefühle aus.
  • Sollte es um einen reinen Informationsteil und Termine gehen, bleibt Ihre Sprache dagegen sachlich.

Welche Länge soll der Elternbrief haben?

Fassen Sie sich zudem immer so kurz wie möglich. Die Erfahrung zeigt, dass kurze Elterninfos bereitwilliger gelesen werden. Damit der Text gut lesbar wird, sollten Sie zudem darauf achten, dass Sie den Inhalt logisch aufeinander aufbauen, der sogenannte „rote Faden“ macht den Informationsteil erst verständlich und bietet dem Leser Orientierung. Als kurze Regel hierfür können Sie sich an den W-Fragen orientieren:

  • Um was geht es und warum?
  • Wo findet es statt? (Sofern es sich um eine Veranstaltung / einen Termin handelt, sonst fällt dieser Punkt weg.)
  • Wie soll die Durchführung aussehen?
  • Wer und was werden benötigt?

Verwenden Sie ebenso eine aktive Sprache und verzichten Sie auf passive Formulierungen. Dadurch wirken Ihre Elternbriefe ansprechender und lebendiger.

2. Punkt: Die Gestaltung eines Elternbriefes

Ein Bild lockert jeden Text auf. Zudem ist erwiesen, dass der Blick beim Betrachten eines Schriftstückes immer zuerst auf das Bild fällt. Nutzen Sie diese Erkenntnis und unterstreichen Sie Ihre Botschaft durch ein Bild.

Dies muss nicht zwingend ein Foto sein. Nutzen Sie auch

  • eine Zeichnung,
  • eine Grafik oder
  • eine Tabelle.

Beispiele für eine ansprechende Gestaltung

  • Elternbrief mit Rückblick auf das vergangene Fest: Eine schöne Kinderzeichnung, die das Fest mit seinem Höhepunkt darstellt, bereichert diese Mitteilung.
  • Information über die neu gewählten Elternbeiräte: Alle Namen und Kontaktdaten inkl. Fotos.
  • Termininfo mit den wichtigsten Terminen für das neue Kita-Jahr: Alle Daten werden in eine Excel Tabelle eingetragen und online verschickt. So können die Eltern die Termine gleich in ihr Handy übertragen.
  • Die Anschaffung eines neuen großen Spielgeräts soll mit Unterstützung der Eltern (durch Basare etc.) finanziert werden: Sie drucken ein Foto des Spielgeräts ab.
  • Es sollen den Eltern Zahlen und Fakten präsentiert werden: Diese sind in einer Grafik oder einem Diagramm bildlich dargestellt.

Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, eine Seite aufzulockern. Suchen Sie die jeweils passende Methode für Ihr Anliegen heraus. Nun haben Sie alle wichtigen Infos an der Hand. Die Checkliste unten hilft Ihnen, nichts Wichtiges zu vergessen. Kopieren Sie sich diese Vorlage und legen Sie sie an Ihren PC.

So haben Sie alle wichtigen Grundlagen für gelungene Elternbriefe immer im Blick. Und dann heißt es – auf geht’s zu einem neuen gelungenen Elternbrief!

Überprüfen Sie den Elternbrief

  • Formulieren Sie den Text entsprechend der Zielgruppe.
  • Fassen Sie sich kurz
  • Beantworten Sie die 5-W-Fragen.
  • Schreiben Sie in einer aktiven Sprache.
  • Heben Sie Wichtiges durch Farben oder unterschiedliche Schriften hervor.
  • Unterteilen Sie den Text in kurze Abschnitte
  • Setzen Sie einleuchtende Überschriften ein.
  • Verwenden Sie eine Druckschrift.
  • Versenden Sie eine lesbare Schriftgröße von mindestens 12 Punkt (Arial 10 Punkt)
  • Setzen Sie Grafiken, Fotos oder Bilder zur Auflockerung ein.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Wie finde ich einen Kitaplatz? 8 Tipps für die Suche

8. Mai 2023

Für Kleinkinder ab dem ersten Lebensjahr besteht ein rechtlicher Anspruch auf einen Kitaplatz. Das bedeutet aber noch längst nicht, dass es diesen Platz auch gibt und das Kind ab dem ersten Lebensjahr in einer...

Mehr erfahren

Elternbibliothek in der Kita einrichten

23. Februar 2018

Mit einer Elternbibliothek unterstützen Sie die Eltern auf 3 Ebenen. Die Bibliothek bietet interessierten Eltern Literatur rund um das Thema „Familie und Kleinkinder“ sowie Bücher für ihre Kinder. Darüber hinaus entsteht...

Diese Vorteile bringt eine Elternbibliothek

So lernen Kinder den richtigen Umgang mit Geld

30. Oktober 2017

Vielen Kindern fällt der Umgang mit Geld schwer. Ihre materiellen Bedürfnisse und Wünsche steigen ins Unermessliche. In den Läden und im Internet gibt es alles zu kaufen. Die Werbung und auch die Freunde propagieren: „Das...

4 Tipps, wie Sie Ihren Kindern den richtigen Umgang mit Geld beibringen.



© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn