Traditionen und Bräuche zu erleben ist für Kleinstkinder immer wieder spannend und faszinierend. Greifen Sie also das Osterfest auch in Ihrer Kita oder Krippe auf. Am besten begehen Sie das Fest gemeinsam mit Eltern und Kindern. So wird Ostern zum unvergesslichen Gemeinschaftserlebnis. Achten Sie bei der Vorbereitung des Festes aber unbedingt auf die folgenden 3 Punkte:
Damit Ihnen das bei Ihrem Osterfest gelingt, sollten Sie alltägliche Erfahrungen und Eindrücke der Kleinstkinder aufgreifen. Singen Sie Lieder, die den Kindern bekannt sind. Bieten Sie Materialien im Rahmen der Feier an, mit denen sich die Kinder derzeit gerne beschäftigen. Beispiel: Dekorieren Sie Tische mit Gänseblümchen, die die Kinder gepflückt haben.
Besuchen Kinder aus Familien mit nichtchristlichem Hintergrund Ihre Kita, ist es wichtig, deren Bedürfnisse zu respektieren. Hier kann es sinnvoll sein, statt eines Osterfestes ein Frühlingsfest anzubieten. Um zu wissen, was Eltern gerne mittragen, sollten Sie sie ganz einfach fragen. Vielleicht möchten Eltern einen bestimmten Frühlingsbrauch aus ihrem Kulturkreis mit einbringen.
Weniger ist mehr! Bieten Sie also bei Ihrem Osterfest ruhig etwas ganz Besonderes an, das Kleinstkinder fasziniert – aber eben nur eine Sache. Sie können z. B. gemeinsam mit Eltern und Kindern Eier mit Naturfarben färben. Die nehmen die Kinder mit nach Hause. Das Nestsuchen veranstalten die Eltern dann zu Hause mit den Kindern.
Weiter unten finden Sie eine Auswahl an Gestaltungselementen für Ihr Eltern- Kind-Osterfest in Ihrer Kita oder Krippe.
Ostergedicht für Ihr Suchspiel: Osterhäslein
Drunten an der Gartenmauern hab ich sehn das Häslein lauern. Eins, zwei, drei: Legt‘s ein Ei, lang wird‘s nimmer dauern. Kinder, lasst uns niederducken! Seht ihr‘s ängstlich um sich gucken? Ei, da hüpft‘s und dort schlüpft’s durch die Mauerluken. Und nun sucht in allen Ecken, wo die schönsten Eier stecken, rot und blau und grün und grau und mit Marmorflecken. (Friedrich Güll, 1812–1879)
Mögliche Elemente Ihres Eltern-Kind-Osterfestes:
Tatsächlich gehört die Aufsichtspflicht zu den großen Fallen von Leiterinnen und Erzieherinnen. Trotzdem sind Informationen in diesem Bereich sehr kompliziert oder zu allgemein gehalten. Gerade in nicht alltäglichen...
Mehr erfahren
Gerade wenn Kinder sehr jung in Ihren Kindergarten kommen, zeigt sich erst im weiteren Verlauf, dass das Kind möglicherweise eine Behinderung hat. Denn diese ist nicht immer offensichtlich und kristallisiert sich erst im...
So unterstützen Sie Eltern bei einer möglichen Behinderung
„Mein Kind ist aggressiv. Was kann ich denn nur tun?“, fragt eine verzweifelte Mutter die Erzieherin. Die Erzieherin zeigt den Kindern in der Gruppe einen konstruktiven Umgang mit Wut, Aggressionen und ähnlichen...
So gehen Sie mit aggressiven Kindern um