5 Tipps: Warum die Erfahrung von Langeweile für Kinder wichtig ist – informieren Sie die Eltern


19.08.2018

Morgens steht Frau Müller vor Ihnen und klagt Ihnen ihr Leid: „Meiner Tochter Chiara ist es immer so langweilig. Das ganze Wochenende hat sie rumgenörgelt, und keine Idee war ihr recht. Sie möchte auch nicht mehr in die Kita gehen, weil sie sich hier auch langweilt. Kann es sein, dass meine Tochter unterfordert ist? Ich möchte, dass Sie ihr Angebote machen, damit sich das Kind nicht den ganzen Tag langweilen muss.“

Wie Frau Müller sind viele Eltern besorgt, wenn sie hören, dass sich ihr Kind in der Kita langweilt. Dann erwarten sie von Ihnen Aktionismus. Dabei ist Langeweile auch eine Form der Muße, der Suche nach Ideen, der Beginn der Kreativität, Konzentration und Entspannung. Geben Sie den Eltern die nachfolgenden Informationen, wenn diese darüber klagen, dass sich ihre Kinder langweilen.

1. Langeweile bei Kindern ist ein wichtiges Signal

Kinder verspüren kaum noch Langeweile, da ihr Alltag oft sehr stark strukturiert und durchgetaktet ist. Viele Aktivitäten werden den Kindern vorgegeben und hierzu Zeitfenster definiert. Durch die Langeweile erfahren die Kinder wieder Ruhe und lernen, sich mit dem Gefühl der Langeweile auseinanderzusetzen.

Wenn Eltern oder Pädagogen jedoch in Aktionismus verfallen, um das Kind zu Aktivitäten gegen die Langeweile zu motivieren, lernt das Kind nicht, sich mit dem Gefühl der Langeweile auseinanderzusetzen, weil es ja durch die Aktivitäten abgelenkt wird. Zudem geht die Wertschätzung für das Spielmaterial und die Angebote verloren, die für eine Beschäftigung sorgen. Denn es wird zur Selbstverständlichkeit, dass immer ausreichend Anregungen vorhanden sind.

„Kinder müssen in ihrer eigenen Langeweile versinken, damit die Welt um sie herum so still wird, dass sie sich selbst hören können“, schreibt Psychologin Vanessa Lapointe in einem Beitrag für die Huffington Post.

2. Den Sinn einer Beschäftigung zu erkennen ist für Kinder bedeutend

Der Gegenspieler von Langeweile ist das leidenschaftliche Interesse am Leben, an Aktivitäten oder am Kontakt mit anderen Menschen. Diese Leidenschaft müssen Kinder selbst wiederentdecken und einen Sinn in ihren Beschäftigungen finden. Den kann man nicht verordnen oder durch gut gemeinte Anregungen fördern. Ermutigen Sie die Kinder, das Gefühl auszuhalten.

Denn Langeweile ist für sie ein zentraler Motivator, der die Entwicklung anstößt. Wenn die Kinder Langeweile erleben und dieses Gefühl beseitigen möchten, müsse sie selbst kreativ werden und überlegen, was sie tun können, um diesen Zustand zu beseitigen. Sie müssen überlegen, welche Aktivitäten sie reizen und motivieren.

Ratgeber und Tipps gegen Langeweile sind daher nicht entwicklungsförderlich.

3. Langeweile entsteht, wenn Stress wegfällt

Oft entsteht Langeweile, wenn bei den Kindern Stress oder ein stark getakteter Tagesablauf wegfällt. Das ist häufig am Wochenende oder in den Ferien der Fall. Daher sollten Eltern das Gefühl der Langeweile als ein gutes Zeichen sehen, denn das Kind ist auf dem Weg zur Entspannung und Ruhe. Die Kinder müssen lernen, die entstandene Leere zu füllen.

4. Langeweile in der Kita ist auch wichtig

Einige Kinder erleben im 2. von 3 Kita-Jahren eine Zeit der Langeweile. Das kommt oft daher, weil im 1. Kita-Jahr alles neu und aufregend war. Im 2. Jahr ist schon eine Gewöhnung eingetreten. Die Kinder müssen lernen, sich neue Herausforderungen zu suchen, die sie wieder bereichern und erfüllen. Das ist ein wichtiger Entwicklungsschritt.

Viele Kinder erleben in den letzten 3 Monaten vor der Einschulung in der Kita eine quälende Langeweile. Sie ist ein zentraler Indikator dafür, dass es nun Zeit wird, in die Schule zu wechseln. Die Kinder brauchen neue Anregungen und Herausforderungen, die ihnen die Kita nicht geben kann. Zudem macht die Langeweile es den Kindern leichter, Abschied zu nehmen, und fördert die Freude auf die Schule.

5. So gehen Erwachsene mit der kindlichen Langeweile um

Das Wichtigste und sicherlich die schwerste Herausforderung für Eltern ist es, die Langeweile ihrer Kinder mit auszuhalten. Eltern sollten bei dem Satz „Mir ist sooooo langweilig!“ nicht unverzüglich Tipps für Beschäftigungen liefern, in Aktionismus verfallen oder eine DVD abspielen, um das Kind zu bespaßen.

  • Denn dadurch werden die Kinder das Verhaltensmuster immer wiederholen.
  • Sie lernen nicht, selbst aktiv zu werden, sondern erwarten selbstverständlich, dass die Eltern sie sofort bespaßen.
  • Eltern nehmen zudem ihrem Kind die Chance, selbst kreativ zu werden. Denn die besten Ideen, neue Anregungen und Spielideen entwickeln sich aus der Langweile.

Wenn Eltern diesen Satz hören, sollten sie darauf reagieren, indem sie dem Kind zeigen: „Ja, ich habe deine Aussage zur Kenntnis genommen.“ Sie können auch fragen: „Welche Idee hast du, um deine Langeweile zu beenden?“ So lernen die Kinder, sich selbst neue Herausforderungen zu suchen.

Die Langeweile von Kindern in der Kita sollte Sie dennoch auch hellhörig machen. Beobachten Sie die Kinder genau und überprüfen Sie, ob sich Ihr pädagogisches Angebot noch an der Entwicklung bzw. den Bedürfnissen der Kinder orientiert oder ob etwas verändert werden muss. Beziehen Sie die Kinder im Rahmen der Partizipation dabei mit ein.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

So unterstützen Sie Eltern gekonnt in der Kommunikation mit ihren Kindern

3. August 2015

Mit Tränen in den Augen steht Michaels Mutter vor Ihnen: „Ich kann sagen, was ich will …“ Michael hört seiner Mutter nicht mehr zu, er reagiert erst auf massive Androhungen. Schnell ist die Mutter genervt, schimpft und...

Mehr erfahren

Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz: Wie setzen Sie ihn durch?

8. Februar 2023

Kitas und Kindergärten sind nicht bloß Betreuungseinrichtungen, in denen die Kinder während der Arbeitszeit der Eltern beaufsichtigt werden sollen. Sie erfüllen auch einen pädagogischen Zweck und sind für die kindliche...

Mehr erfahren

Der 1. Kontakt mit neuen Eltern

2. September 2015

Den 1. Kontakt zum Kindergarten oder Hort haben Familien bei der Anmeldung oder bei Veranstaltungen wie z. B. einem Tag der offenen Tür. Dieses 1. Aufeinandertreffen ist von großer Bedeutung, denn Kinder und Eltern gewinnen...

Mehr erfahren



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn