Im Zuge der zunehmenden Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf werden Sie und Ihre Mitarbeiterinnen auch mit Kindern konfrontiert, die im Kita-Alltag – aus welchen Gründen auch immer – aggressiv oder auch autoaggressiv reagieren. Solche Verhaltensweisen erfordern selbstverständlich das Eingreifen Ihres Teams.
Jenni Berger ist Leiterin der Kita „Sonnenschein“. Seit Beginn des neuen Kita-Jahres wird in der Kita ein Kind betreut, das sich bereits in der Eingewöhnungszeit extrem aggressiv gegenüber anderen Kindern und auch gegenüber dem Team verhalten hat. Die Gruppenleitung bittet die Leiterin um Hilfe. Sie ist unsicher, was sie unternehmen darf, um auf das aggressive Verhalten des Kindes zu reagieren und gleichzeitig vor allem die anderen Kinder zu schützen.
Allerdings sollten Sie sich Gedanken machen, welche Maßnahmen Ihre Mitarbeiterinnen tatsächlich ergreifen dürfen.
Als Leitung tragen Sie die Verantwortung dafür, dass die in Ihrer Kita betreuten Kinder angemessen beaufsichtigt werden und möglichst keinen Übergriffen anderer Kinder ausgesetzt sind.
Es liegt daher in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Kinder durch Ihr Team vor aggressiven Kindern geschützt werden. Gleichzeitig müssen Sie Ihrem Team klare Grenzen aufzeigen, wie weit es im Rahmen dieser notwendigen Intervention gehen darf.
Wenn ein Kind die Kontrolle verliert und gegen andere Kinder, Mitarbeiterinnen oder sich selbst aggressiv wird, müssen Ihre Mitarbeiterinnen eingreifen. Der Schutz der anderen Kinder und auch der des „ausrastenden“ Kindes stehen an 1. Stelle. Aggressionen von Kindern führen Ihr Team aber schnell an die Grenze seiner Belastbarkeit. Und das kann manchmal zu Reaktionen führen, die rechtlich nicht in Ordnung sind. Das ist häufig nicht böser Wille, sondern schlicht der Überforderung in der konkreten Situation geschuldet.
Umso wichtiger ist es, dass Sie Ansprechpartner für Ihr Team sind und Ihre Mitarbeiterinnen unterstützen. Auch dadurch, dass Sie klare Vorgaben machen, was als Reaktionsmöglichkeiten in Ordnung und was ein absolutes „No-Go“ ist. Um diese Vorgaben zu entwickeln, können Sie auf die folgende Übersicht zurückgreifen.
Der richtige Umgang mit einem ADS-Kind ist nicht unkompliziert und oft auch sehr individuell. An bestimmten Eckpunkten kann man sich dennoch orientieren. Hier haben wir einige für Sie zusammengestellt.
https://www.pro-kita.com/downloads/der-richtige-umgang-mit-einem-ads-kind/
Plätzchen backen gehört zu der Vorweihnachtszeit einfach dazu, und die meisten Kinder sind mit Feuereifer bei der Sache. Gerade beim Backen können Sie die Kinder sehr gut mit einbeziehen, denn sie können die Zutaten abwiegen,...
5 einfache und schnelle Rezepte zum Backen in Ihrer Einrichtung.
Dieses Aktionsspiel lässt den Nikolaus immer wieder bei Ihnen vorbeischauen. Dabei hat er tolle Tasterlebnisse im Säckchen! Füllen Sie dazu ein Stoffsäckchen mit winterlichen Gegenständen, z. B. Zapfen, Holzstern usw. Die...
Mit diesem interaktiven Spiel laden Sie den Nikolaus in Ihre Einrichtung ein.
Gesunde Ernährung in der Kinderkrippe ist ein brandaktuelles Thema. Vor allem, wenn die Eltern Ihrer Kinderkrippe das Frühstück und Mittagessen für ihre Kinder mitschicken, könnten Sie die Eltern diesbezüglich unterstützen...
Lesen Sie hier, wie Sie für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung in Ihrer Einrichtung sorgen können.