Aggressive Kinder: Zulässige „Schutzmaßnahmen“ für Ihr Team


19.10.2017

Im Zuge der zunehmenden Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf werden Sie und Ihre Mitarbeiterinnen auch mit Kindern konfrontiert, die im Kita-Alltag – aus welchen Gründen auch immer – aggressiv oder auch autoaggressiv reagieren. Solche Verhaltensweisen erfordern selbstverständlich das Eingreifen Ihres Teams.

Praxisbeispiel

Jenni Berger ist Leiterin der Kita „Sonnenschein“. Seit Beginn des neuen Kita-Jahres wird in der Kita ein Kind betreut, das sich bereits in der Eingewöhnungszeit extrem aggressiv gegenüber anderen Kindern und auch gegenüber dem Team verhalten hat. Die Gruppenleitung bittet die Leiterin um Hilfe. Sie ist unsicher, was sie unternehmen darf, um auf das aggressive Verhalten des Kindes zu reagieren und gleichzeitig vor allem die anderen Kinder zu schützen.

Allerdings sollten Sie sich Gedanken machen, welche Maßnahmen Ihre Mitarbeiterinnen tatsächlich ergreifen dürfen.

Rechtlicher Hintergrund

Als Leitung tragen Sie die Verantwortung dafür, dass die in Ihrer Kita betreuten Kinder angemessen beaufsichtigt werden und möglichst keinen Übergriffen anderer Kinder ausgesetzt sind.

Das ist zu tun

Es liegt daher in Ihrer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Kinder durch Ihr Team vor aggressiven Kindern geschützt werden. Gleichzeitig müssen Sie Ihrem Team klare Grenzen aufzeigen, wie weit es im Rahmen dieser notwendigen Intervention gehen darf.

Legen Sie klare Grenzen fest

Wenn ein Kind die Kontrolle verliert und gegen andere Kinder, Mitarbeiterinnen oder sich selbst aggressiv wird, müssen Ihre Mitarbeiterinnen eingreifen. Der Schutz der anderen Kinder und auch der des „ausrastenden“ Kindes stehen an 1. Stelle. Aggressionen von Kindern führen Ihr Team aber schnell an die Grenze seiner Belastbarkeit. Und das kann manchmal zu Reaktionen führen, die rechtlich nicht in Ordnung sind. Das ist häufig nicht böser Wille, sondern schlicht der Überforderung in der konkreten Situation geschuldet.

Umso wichtiger ist es, dass Sie Ansprechpartner für Ihr Team sind und Ihre Mitarbeiterinnen unterstützen. Auch dadurch, dass Sie klare Vorgaben machen, was als Reaktionsmöglichkeiten in Ordnung und was ein absolutes „No-Go“ ist. Um diese Vorgaben zu entwickeln, können Sie auf die folgende Übersicht zurückgreifen.

 

Haben Sie ein ADS-Kind in der Kita?

Der richtige Umgang mit einem ADS-Kind ist nicht unkompliziert und oft auch sehr individuell. An bestimmten Eckpunkten kann man sich dennoch orientieren. Hier haben wir einige für Sie zusammengestellt.

https://www.pro-kita.com/downloads/der-richtige-umgang-mit-einem-ads-kind/

 


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Kindertransport im Mitarbeiter-Pkw: Sichern Sie sich rechtlich nach allen Seiten ab

6. Januar 2019

Viele Ausflüge in Kitas sind nur möglich, weil Ihre pädagogischen Fachkräfte sich bereit erklären, die Kinder mit ihren Privat-Pkws zum Ausflugsziel und wieder zurück zu transportieren. Diese Praxis wirft bei Ihnen als...

Was Sie beachten müssen, wenn Kinder im Mitarbeiter PKW transportiert werden

Mithandeln und Mitentscheiden – 3 Tipps, wie Sie das Engagement der Kinder stärken

26. Oktober 2017

Mia bemüht sich sehr konzentriert, sich selbst aus der Teekanne einzuschenken. Auch wenn etwas danebengeht, ist sie dabei nicht auf die Hilfe der Erzieherinnen angewiesen. Lea ist heute dran, die Hasen zu füttern. Gewissenhaft...

Mit diesen 3 Tipps fördern Sie das Engagement und eigende Handeln Ihrer Kita-Kinder.

„Lies-ein-Buch Tag“! Wie Sie mit Bilderbüchern die Sprechfreude und das Interesse eines Kindes ermitteln

6. September 2017

Nutzen Sie Bilderbücher insbesondere bei ruhigen und zurückhaltenden Kindern, um einen intensiveren Kontakt aufzubauen. Die Kinder beginnen dann oftmals von sich aus von ihren Erlebnissen, ihrer Familie oder über sich selbst zu...

So ermitteln Sie mit Bilderbüchern die Sprechfreude und das Interesse eines Kindes



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn