Gemeinsam Visionen entwickeln: So führen Sie effektive Mitarbeitergespräche


29.10.2013

Das neue Jahr ist nun einige Wochen alt. Vielleicht haben Sie sich noch Ende Dezember überlegt, was im Jahr 2013 anders laufen soll. Das haben bestimmt auch einige Mitarbeiterinnen getan. Nutzen Sie diese Visionen in Ihrer Kita für Mitarbeitergespräche, in denen Sie aus den Überlegungen Ziele fürs neue Jahr formulieren und gemeinsam festlegen. So gehen Sie bei diesen „Neujahrs“-Mitarbeitergesprächen Schritt für Schritt bei der Gesprächsführung vor, um gemeinsam Visionen zu entwickeln:

 1. Schritt: Inspirieren Sie Ihre Erzieherinnen in Ihrer Kita vor dem Mitarbeitergespräch

Formulieren Sie ein Motto für diese besonderen Mitarbeitergespräche, z. B. „Visionen entwickeln für 2013“, „Quo vadis 2013“ usw. Das stellen Sie den Mitarbeiterinnen vor. Bitten Sie die Kolleginnen, sich individuelle Gedanken zu diesem Slogan zu machen.

 2. Schritt: Legen Sie einen geeigneten Gesprächstermin fest

Vereinbaren Sie in Ihrer Kita für ein Mitarbeitergespräch mit jeder Mitarbeiterin zeitnah einen Gesprächstermin. Dafür sollten Sie ca. 1 Stunde einplanen. Erklären Sie der Mitarbeiterin, dass es in dem Gespräch um ihre persönlichen Ideen für 2013 geht und darum, gemeinsam Visionen zu entwickeln.

 3. Schritt: Zeigen Sie Interesse an den Visionen

Fragen Sie in Ihrer Kita im Mitarbeitergespräch die Visionen der Kollegin ab. Zeigen Sie dabei echtes Interesse: Visionen sind eine Vorstellung für die Zukunft – da gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“. Notieren Sie sich die Visionen und formulieren Sie anschließend gemeinsam individuelle Ziele für die Kollegin.

Haben Sie gemeinsam Ziele festgelegt, ist es wichtig, das Erreichen der Ziele auch zu evaluieren. Treffen Sie sich darum ca. 2 Monate nach dem Mitarbeitergespräch erneut zu einem Reflexionsgespräch mit der Mitarbeiterin, um ggf. auch neue Visionen zu entwickeln.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Zusammenarbeit mit der Stellvertretung – so geht’s

1. Februar 2017

Als Leitung haben Sie in der Regel immer eine Mitarbeiterin im Team, die Sie als Stellvertretung nutzen. Sei es als eingruppierte ständige Vertretung oder als benannte Person, die Sie vertritt, wenn Sie nicht im Haus sind. In...

Mehr erfahren

Väter auf Montage – Desinteresse oder Existenzsicherung?

11. Oktober 2017

Der pädagogische Anspruch, die Kinder „da abzuholen, wo sie stehen“, wird immer selbstverständlicher. Dies wünschen sich die Kita-Leiter noch mehr für die Zusammenarbeit mit den Eltern. Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, sich...

So berücksichtigen Sie die Möglichkeiten der Eltern

Prüfen Sie Ihr Außengelände auf gefährliche Wasserstellen

9. März 2017

Schon Kleinkinder spielen leidenschaftlich gerne mit Wasser. Sie können Ihnen kaum eine größere Freude machen, als sie mit Wasser und Sand nach Herzenslust matschen zu lassen. Leider ist das Spiel mit Wasser für U3-Kinder...

Maßnahmen zur Gefahrenabwehr



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn