Ehrenamtliche können ein großer Gewinn für Ihre Kita sein. Oft sind jedoch die Befürchtungen zu groß, weil ehrenamtliche Helfer meist pädagogische Laien sind. Doch gerade darin liegt eine große Chance. Denn Ehrenamtliche müssen in der Kita nicht zwangsläufig im pädagogischen Bereich mitwirken. Lesen Sie hier, wie Sie in Ihrer Kita Ehrenamtliche beteiligen können.
Im Mittelpunkt sollte dabei der Gewinn für die Kinder Ihrer Kita stehen. Nutzen Sie Begabungen und Talente von Ehrenamtlichen für Ihre Kita. Denken Sie dabei in möglichst unterschiedliche Richtungen. Suchen Sie z. B.
Gärten und natürliche Freiflächen wie Wiesen oder Wälder sind bei städtischen Kitas oft Mangelware. In jeder Gegend gibt es Menschen, die sich gerne um einen Garten kümmern würden, weil sie keinen eigenen zur Verfügung haben.
Bieten Sie Ehrenamtlichen die Betreuung Ihres Außengeländes an. Folgende Aufgabengebiete können dabei regelmäßig von Ehrenamtlichen betreut werden:
Nicht jedes Kind hat ein Haustier zu Hause. Wenn Sie den Kindern in Ihrer Kita ein Zusammenleben mit Tieren vermitteln können, so fördert dies die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und erweitert den Horizont der Kinder. Die meisten Kinder genießen es, gemeinsam mit Tieren aufzuwachsen.
Vielleicht gelingt es Ihnen, einen oder mehrere Ehrenamtliche zu gewinnen, die mit Ihnen gemeinsam Aspekte der tiergestützten Pädagogik umsetzen. Denken Sie beispielsweise an das Einrichten und Pflegen eines Aquariums für die Kita. Für die Fischfütterung in den Ferienzeiten kann ein programmierter Futterautomat eingesetzt werden.
Kennen Sie auch solche oder ähnliche Situationen? Ein Junge im Alter von 2 Jahren macht Ihnen Sorgen. Er hat noch große Schwierigkeiten, den Löffel zielgerichtet zum Mund zu führen. Auch andere feinmotorische Tätigkeiten...
7 Tipps zur Führung von Problemgesprächen
In vielen Gegenden haben Laternenumzüge lange Tradition. Die Umzüge wurden – und werden vielerorts – zu Ehren des heiligen Martin veranstaltet. Kinder lieben diese Umzüge und sind stolz auf ihre...
Diese Tipps helfen Ihnen bei der Organisation des Laternenumzugs
In den letzten Jahren hat sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt stark verändert. Qualifizierte und kompetente Fachkräfte zu finden wird immer schwieriger. In vielen Regionen machen die Träger und die Leitungen die Erfahrung,...
Mehr erfahren