Gute Zusammenarbeit im Team – So klappt’s


24.06.2015

Die Qualität Ihrer Arbeit hängt nicht nur von Ihrer fachlichen Kompetenz, der personellen und sachlichen Ausstattung der Einrichtung oder deren baulichem Zustand ab, sondern vor allem auch von der Qualität der Zusammenarbeit im Team.

Immer dort, wo Menschen zusammenarbeiten, müssen alle mithelfen, dass die Zusammenarbeit funktioniert. Dass es auch zu Problemen und Konflikten in der Zusammenarbeit kommt, ist völlig normal. Wenn Sie diese Schwierigkeiten als Chance für eine Weiterentwicklung sehen, können sie die Zusammenarbeit durchaus bereichern.

Was können Sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team tun?

 

Worum es bei der Zusammenarbeit geht

Inhaltlich geht es bei der Zusammenarbeit um

  • die Auseinandersetzung über Ziele und Inhalte der Arbeit,
  • den Austausch über die pädagogische Arbeit,
  • die Reflexion des eigenen Erzieherinnenverhaltens,
  • gegenseitige Unterstützung und Hilfestellung,
  • die Organisation der Arbeit sowie
  • die Erörterung neuer Ideen und Projekte.

 

So gelingt die Zusammenarbeit

Sie können selbst viel dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit im Team funktioniert, indem Sie folgende Verhaltensweisen zeigen:

 

1. Zeigen Sie Offenheit, Vertrauen und gegenseitige Akzeptanz

Begegnen Sie Ihren Kolleginnen mit Offenheit, Vertrauen und akzeptieren Sie die anderen. Im Gegenzug werden Ihnen auch Ihre Mitarbeiterinnen diese Verhaltensweisen entgegenbringen. Reden Sie nicht über eine Kollegin, sondern mit ihr. Dies schafft eine entspannte Atmosphäre mit offener Herzlichkeit. Sowohl die Kinder als auch die Eltern, die in Ihrer Einrichtung ein und ausgehen, spüren diese Atmosphäre.

 

2. Suchen Sie nach Lösungsmöglichkeiten bei Problemen

Es geht darum, dass Sie gemeinsam nach Lösungen für entstandene Probleme suchen. Setzen Sie sich z. B. über die Gestaltung des Sommerfestes auseinander, anstatt Klärungen zu blockieren. Arbeiten Sie aktiv an einer Lösung mit, anstatt sich zurückziehen und sich völlig aus der Diskussion herauszuhalten. Auch ständiges Klagen über das bestehende Problem hilft dem Team nicht weiter.

 

3. Vermeiden Sie Machtkämpfe im Team

In der Zusammenarbeit geht es nicht darum, wer die bessere Pädagogin ist oder wer die beste Idee hat. Vielmehr bringt sich jede Mitarbeiterin mit ihren besonderen Fähigkeiten ein, sodass gemeinsam die besten Ideen entstehen und umgesetzt werden können. Die Planung des Sommerfestes führt dann zum größten Erfolg, wenn aus der Vielzahl der Ideen, die alle Mitarbeiterinnen einbringen, gemeinsam die besten ausgewählt werden.

 

 

4. Leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Zusammenarbeit

Zeigen Sie Interesse und Bereitschaft an der Zusammenarbeit. Ziehen Sie sich nicht einfach zurück und flüstern z. B. mit der Nachbarin, blättern in einem Buch oder beobachten das Geschehen draußen vor dem Fenster, wenn wichtige Themen besprochen werden (das nächste Projekt, das Sie mit den Kindern bearbeiten), zu denen auch Sie sich äußern sollen.

 

5. Stellen Sie das Teaminteresse in den Vordergrund

Ein Team hat ein Interesse daran, dass etwas Ganzes entsteht, indem jeder etwas dazu beiträgt, gemäß seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Dies funktioniert nicht, wenn Sie sich zum Mittelpunkt machen, weil Sie ohnehin die besten Ideen haben, oder wenn sich Cliquen bilden, die ihre Interessen durchsetzen wollen.

 

6. Unterscheiden Sie Unwesentliches von Wesentlichem

In Ihrer pädagogischen Arbeit stehen die Interessen der Kinder und der Einrichtung im Vordergrund, und es geht nicht darum, was Ihnen oder einzelnen Mitarbeiterinnen gerade gut gefallen würde. So ist es völlig überflüssig, darüber zu streiten, ob die Einladungskarten für den Tag der offenen Tür in Blau oder Lila gestaltet werden sollen, sondern es geht darum, wie Sie diesen Tag inhaltlich gestalten, um Ihre Einrichtung der Öffentlichkeit optimal zu präsentieren.

 

Auswirkungen einer guten Zusammenarbeit im Team

Die Qualität Ihrer Zusammenarbeit wirkt sich auf die gesamte Atmosphäre in Ihrer Einrichtung aus. Eine gute Teamarbeit

  • motiviert Sie in Ihrem Arbeitseifer und darin, selbst aktiv zu werden,
  • ermutigt Sie, neue Dinge auszuprobieren,
  • fördert Ihre Kreativität und Fantasie,
  • erleichtert den Prozess der Problemlösung, weil alle Teammitglieder an der Lösung interessiert sind und aktiv daran mitarbeiten,
  • führt dazu, dass auch die Kinder und deren Eltern sich in der Einrichtung wohl fühlen.

Wenn Sie in der Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen die gleichen Grundsätze verwirklichen, die Ihnen bei der Arbeit mit den Kindern wichtig sind, wie z. B. dem anderen zuzuhören, sich auf neue Erfahrungen einzulassen und gemeinsam nach Lösungswegen zu suchen, wird auch Ihre Teamarbeit gelingen. Denn nur, was Sie selbst leben und verwirklichen, können Sie von Ihren Kolleginnen erwarten und in Ihrer Arbeit mit den Kindern Wirklichkeit werden lassen.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Verändern Sie das Konzept Ihrer Kita gemeinsam

16. August 2017

Die Integration von Flüchtlingen in Ihre Kita ist eine Aufgabe, die alle angeht auch Ihren Träger und alle Mitarbeiter. Sie alle sollten diese Entscheidung gemeinsam tragen und umsetzen. Nur dann kann die Aufnahme und...

So integrieren Sie Flüchtlingskinder mit Konzept

Zeitmanagement neu entdecken: 4 pfiffige Ideen für Ihr Team

15. August 2019

Zeit ist mitunter das knappste Gut in der Kita. Befragt man Erzieher, was sie am meisten in ihrem Beruf vermissen, wird der Faktor „Zeit“ an 1. Stelle genannt. Lesen Sie hier über 4 Ideen des Zeitmanagements, von denen Ihr...

4 Ideen, von denen Ihr ganzes Team profitiert

Diese Übungen sorgen für eine gute Kommunikation im Team

4. Dezember 2017

Immer wieder gibt es Konflikte im Team, die aufgrund von unzureichender Kommunikation oder Interpretationen entstehen. Das muss nicht sein. Sorgen Sie vor und lesen Sie hier, wie Sie ein Kommunikationstraining für Ihre Erzieher...

So fördern Sie eine gute Kommunikation in Ihrem Team



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn